Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Land [Wander-1867]

... Dän. : Jo bedre jord, jo slemmere vey. ( Prov. dan., 327. ) Frz. : Bonne pays ... ... land, zoo menigerlei zeden. ( Harrebomée. ) It. : Paese dove vai, fà come vedrai. ( Pazzaglia, 259, 1. ) 171 ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

... ) It. : Dimmi con chi vai e ti dirò chi sei. ( Masson, 273. ) – La ... ... weiter Weg. Dän. : Mellem sige og gjøre er en lang vey. ( Bohn I, 390; Prov. dan., 497. ) ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... nützt keine Ausrede . Dän. : Den død er hver mands alfar-vey. – Det hielper ei at sige ney. ( Prov. dan., 112. ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... ) 749. Zeit und Wind entfliehen geschwind. Port. : Vai-se o tempo, como o vento. ( Bohn I, 295. ) ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... . : At bygge store huuse, og mange folk opføde, det er den giennest vey at man snart bliver øde. ( Prov. dan., 444. ) Lat ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... Winckler, VI, 25. Port. : Guai do filho, que o pai vai ao paraiso. ( Bohn I, 278. ) 19. Der Sohn ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... czasu dzbanek wodę nosi. ( Čelakovsky, 263. ) Port. : Cantaro que vai muitas vezes à fonte ou deixa a aza ou a fronte. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dach

Dach [Wander-1867]

1. Auf ein zerrissen Dach fliegen keine Tauben . – Grimm, ... ... : Chi que l'a prou fillé et prou tey, djiéme dzonïo ne sché vey. ( Schweiz, 242, 42. ) 25. Wie das Dach, ...

Sprichwort zu »Dach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Boden [Wander-1867]

... schlechter der Weg. Dän. : Jo bedre jord, jo slemmere vei; jo bedre land, jo værre folk. ( Prov. dan., 327. ) – Ond jord, god vei; god jord, ond vei. ( Prov. dan., 327. ) 10. ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schön [Wander-1867]

1. Allzu schön kann nicht lang' bestehn. 2. ... ... . Schön und fromm ist Willkomm'. Port. : Molle molle, se vai longe. ( Bohn I, 283. ) 51. Schön und keusch ...

Sprichwort zu »Schön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... Tag- und Nachtgleiche wieder gelöst. It. : Se d' Aprile a potar vai, o contadine – molt' acqua beverai e poco vino. ( Giani, 126 ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aehre

Aehre [Wander-1867]

1. Aehre auf Aehre gibt auch Brot . 2. Aus ... ... ) zu 13. Dän. : De galde an staae i vey ret, men de fulde helde ned. Slov. : Visoko glavi (obruz ...

Sprichwort zu »Aehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 726.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... Junger . – Körte, 269. It. : Povera e nuda vai filosofia. Lat. : Sunt musae mulae, famaque nostra fames. Ung ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... 53. Slaege daut wei un batt 1 bi Blagen 2 ne vei. ( Westf. ) 1 ) Helfen . 2 ) Verächtlicher ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... thou doest. ( Gaal, 689. ) It. : Dimmi con chi tu vai, e saprò quel, che tu fai. ( Gaal, 689. ) ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Gefahr [Wander-1867]

1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden ... ... Gefahren, je mehr Vorsicht . Dän. : Er der farlighed paa din vey, vær des varligere i din gang. ( Prov. dan., 157. ) ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reisen [Wander-1867]

1. Bei dem Reisen müssen sein: Sorg', Geld , Witz und ... ... været længere, end ved sin gjerde-ende. – Thi hvo der ellers ikke veed vey til bye han følge gjerdet, som man siger Siellandsfaren. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lahmer [Wander-1867]

1. Bei Lahmen lernt man hinken, bei Säufern trinken. – ... ... Dän. : Den krøbling som ei selv kand gaae, kand dog viise andre ret vey. ( Prov. dan., 362. ) 16. Man schilt den Lahmen ...

Sprichwort zu »Lahmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rocken [Wander-1867]

1. Den Rocken, den man angelegt, muss man auch abspinnen. ... ... der Rocken commandirt, ist das Haus übel regiert. Port. : Mal vai á casa, onde a roca manda á espada. ( Bohn II, 282. ...

Sprichwort zu »Rocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... deine. – Lehmann, 527, 32. Dän. : Naar din naboes væy mon brænde, er din skade nær i hænde. ( Prov. dan., 88 ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon