1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen . 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. ...
1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... schönen Liede soll man keinen Vers weglassen. Böhm. : Z písnĕ ani slova nevynech. ( Čelakovsky, 292. ) 3. Das alte Lied, ...
1. Ferne Pläne sind eitel Späne. It. : Degli anni il breve termine vieta ordir lunga speme. 2. Sie sieht auf den Plan und nicht auf den Mann . – Weinhold, 70. Von einem Mädchen , das nach ...
1. Aus Hafer wird kein Reis und sä't man ihn im Paradeis. Böhm. : Ani v Paříži nedĕlají z ovsa rýži. ( Čelakovsky, 209. ) Poln. : Ani w Paryżu niersbia z owsa ryżu. ( Čelakovsky, 209. ) ...
1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl ... ... a begging. – She is one of my aunts that my uncle never got any good af. ( Bohn II, 148. ) 2. Olde Tanten ...
Ânj Swöb an fream Hingstar. ( Nordfries. ) – Johansen, 88; für Amrum: Haupt , VIII, 368, 286. Eigene Peitsche und fremde Pferde . Swöpe, Swepe = Peitsche , holländisch zweep, schlesisch Schwuppe, eine dünne, schwanke ...
1. Alte Schwäre sind übel zu heilen. – Winckler, VI, ... ... 2. Auch ein Schwär hat seine Ursache . Böhm. : Bez příčiny ani vřed se nevykydne. ( Čelakovsky, 300. ) 3. Auf einen ...
... Druck . Böhm. : Netíží rohi jelenu, ani křídla ptáku, ani oves koni. ( Čelakovský, 287. ) – ... ... , 222. ) Poln. : Nieciężą rogi jeleniowi, ani skrzydła ptakowi, ani owies koniowi. ( Čelakovský, 287. ) ...
1. Arke Raam uun sin ânj Hok. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 367, 270. Jeder Bock in sein eigen Hag, Loch . 2. Ual Raamar hâ stîf Hurnar. ( Amrum. ) – Johansen, 152 ...
Wohl agröst 1 , ist halb gewerchet. – Tobler, 27. 1 ) Anordnen, eine Arbeit bereit machen. Lat. : Ani bene coepit, dimidium facti habet.
1. Pfarrerkinder und Müllerküh' gerathen minder oder nie. ( Oesterreich . ) Böhm. : U popa mĕla by býti i hovada moudrá, any jsou mu i dĕti hloupé. ( Čelakovský, 406. ) 2. ...
Der gestern ein Ochsenjunge gewesen ist, will heut schon nicht Pferdeknecht sein. Böhm. : Býval volem, a nyní nechce ostati ani konĕm. ( Čelakovský, 100. )
Nûrduastrînen an ual Grîne (Wüffens) hê nimmer nian ânj. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 369, 324. Nordostregen und Altweibergreinen hat nimmer ein Ende . Statt alter Weiber Greinen sagt man auf Amrum auch: an a Prêsters ...
... Engl. : Of young men die many; of old men escape not any. ( Bohn, II, 120. ) It. : Di giovanni ... ... Hannover . ) *1544. Hi snaket fan öther Lidj an sin Anj lucket ham iin auer a Dör. ( Nordfries. ) ...
... Lat. : Non annis anni, non menses mensibus usque conveniunt. ( Seybold, 361. ) ... ... , 23. ) – Quid non longa dies, quid non consumitis anni? ( Martial. ) ( Philippi, II, 131. ) – ... ... Böhm. : Nemá se kdy ani zastaviti. – Není se kdy ani ohlédnouti. ( Čelakovsky, 525. ) ...
... Glocke . Lat. : Eunt anni more fluentis aquae. ( Ovid. ) ( Philippi, I ... ... Haar . Lat. : Singula de nobis anni praedantur euntes. ( Horaz. ) ( Philippi, II, 188. ) ... ... . 349 b . ) It. : Qui queret irrichire ind' unu annu, morit in bator meses. Span. : Quien ...
... It. : Honor perso in un momento non s'acquista in anni cento. ( Pazzaglia, 158, 9. ) 161. Ehre, ... ... . : All' onor chi manca d'un momento, non lo ripara in anni cento. ( Bohn I, 69. ) Lat. ...
... 2 , 5661; Sailer, 67. Engl. : Envy never enriched any man. ( Bohn II, 7. ) 89. Neid reichet ... ... nikdo nezbohatl. ( Čelakovský, 109. ) Engl. : Envy never enriches any one. It. : L'invidia non arricohisce l' ...
... dan., 12. ) It. : Cogli anni vengon gli affanni. – Chi ha degli anni, ha dei malanni. ( Giani, 102. ) Lat ... ... , die es mitbringt. Böhm. : Letům ani cválem neutečeš. – Starost žádná bylina nepře roste ...
1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Van dagen komen mânden unde hele jâr. (Lux mensem profert, surgunt ex mensibus anni.) 435. Vor dem jungsten tage werden funfftzehent zeichen vorhergehn. – ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro