Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hülsenfrucht [Wander-1867]

Ich bin kein Freund von Hülsenfrüchten, sagte Neumann, und liess die verputzte Frau stehen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Es sind Hülsenfrüchte. ( Berlin . ) Inhaltlose Stücke wie talentlose Schauspieler, welche Herr von Hülsen auf ...

Sprichwort zu »Hülsenfrucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kellerfieber

Kellerfieber [Wander-1867]

* Am Kellerfieber leiden. An den Folgen übermässigen Bier - oder Weingenusses kranken. »Dass sie eine kannen weins mehr müssen trinken, was inn bissweilen ein solch kellerfeber oder grimmen oder gegicht im Busen jaget, dass sie wol etwa davon sterben.« ( Fischart, ...

Sprichwort zu »Kellerfieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1239.
Freundesrath

Freundesrath [Wander-1867]

1. Freundesrath ist Gottesstimme. – Müller , 19, 5. Span. : Consejo de quien bien te quiere, aunque te parezca mal, escríbele. ( Cahier, 3334. ) 2. Freundesrath ist wohlfeile Waare . Holl. : Vrienden-raad ...

Sprichwort zu »Freundesrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1199.

Republikaner [Wander-1867]

Ich bin Republikaner, ich bin Royalist, ich fahre für beide Parteien , wie's passt mir, den Mist . Lat. : Pompejanus ero, si vicerit omnia Magnus , omnia si Caesar, Caesarianus ero. ( Martial. )

Sprichwort zu »Republikaner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kronenthaler

Kronenthaler [Wander-1867]

Ein Kronenthaler wiegt zwei Loth , ein Krebs kocht sich roth, ein Schulmeister bleibt ein Narr bis in den Tod. ( Rheinhessen. )

Sprichwort zu »Kronenthaler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1638.
Hodenbrüchig

Hodenbrüchig [Wander-1867]

* Er ist hodenbrüchig bis an den Hals . – Körte, 2543.

Sprichwort zu »Hodenbrüchig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 700.
Handwerksmann

Handwerksmann [Wander-1867]

1. Das ist ein schlechter Handwerksmann, der nicht vom Handwerk sprechen kann. Frz. : Qui ne sait bien parler de son métier, il ne le sait pas. ( Bohn I, 51. ) It. : Chi è dell' arte ne può ...

Sprichwort zu »Handwerksmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.

Klapperstorch [Wander-1867]

Der Klapperstorch holt die Kinder aus dem Queckbrunnen. ( Dresden . ) Der Queckbrunnen befindet sich vor dem jetzigen katholischen Waisenhause, dem Stadttheil bis zum Eingange zur Grünen Gasse , der seit Jahrhunderten schon am ...

Sprichwort zu »Klapperstorch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kindelschmaus

Kindelschmaus [Wander-1867]

Man muss den Kindelschmaus nicht eher bestellen, bis das Kind da ist. – Altmann VI, 407; Reinsberg VII, 21. Ueber solch vorzeitiges Verfahren sagt der Sicilier: Noch ist er nicht geboren und heisst schon Johann . Der Perser ...

Sprichwort zu »Kindelschmaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1327-1328.
Lautenspieler

Lautenspieler [Wander-1867]

1. Der Lautenspieler fängt nicht eher an, bis der Trommler schweigt. Der Verständige fängt erst an zu reden, wenn der Schwätzer aufhört. Böhm. : Loutenik hráti nezačne, až dudy umlknou. ( Čelakovsky, 207. ) Poln. : Lutnista grać ...

Sprichwort zu »Lautenspieler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1834.

Lichtfreundin [Wander-1867]

Ich bin eine Lichtfreundin, sagte die Mücke ( Motte ) und verbrannte sich die Flügel . »›Ich strebe nur dem Lichte zu, mir folge nach, der mir gleich denkt‹, so prahlt die Fliege stolz und hat die Flügel sich am ...

Sprichwort zu »Lichtfreundin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fehlschiessen [Wander-1867]

* Er schiesst fehl. – Sutor, 738. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Fehlgeschossen, da bin i, sagte der Bauer, als der Blitz in einen Heuhaufen schlug, den er eben verlassen hatte, um Schutz vor dem Regen ...

Sprichwort zu »Fehlschiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ekel (Subst.)

Ekel (Subst.) [Wander-1867]

Ekel (Subst.). Bis zum Ekel . – Eiselein, 143. Lat. : Ad satietatem usque. ( Eiselein, 143. )

Sprichwort zu »Ekel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 804.

Kammermädchen [Wander-1867]

Je schöner das Kammermädchen, je hässlicher die Frau . Manchem ist das ... ... Frau . Holl. : Die slechts geleerdheid zoekt, en wijsheid daar niet bij, slaapt bij de kamenier, en gaat de vrouw voorbij. ( Harrebomée, I, 377 b ...

Sprichwort zu »Kammermädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Lerchengesang

Lerchengesang [Wander-1867]

Der Lercheg'sang weckt di vom Winterschlaf. Bis wacker, füer Mist vff Feld und Acker . ( Solothurn . ) – Schild , 103, 38.

Sprichwort zu »Lerchengesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 37.
Rechtschaffen

Rechtschaffen [Wander-1867]

Es gilt einer so lange für rechtschaffen, bis das Gegentheil bewiesen ist. Lat. : Quisque praesumitur bonus donec probetur contrarium. ( Binder II, 2843. )

Sprichwort zu »Rechtschaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1546.
Jungenstreich

Jungenstreich [Wander-1867]

* Er hat noch Jungenstreiche im Kopfe . Holl. : De jongens-streken zijn er bij hem nog niet uit. ( Harrebomée, I, 364 a . )

Sprichwort zu »Jungenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1065.
Korporalstock

Korporalstock [Wander-1867]

* Der Korporalstock hat ihn zu Verstand gebracht. Lat. : Bis septem plagis Polypus contusus. ( Philippi, I, 60. )

Sprichwort zu »Korporalstock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1550.
Landsprediger

Landsprediger [Wander-1867]

* Es ist ein Landsprediger. »Ich bin ein landtsprediger, ich kann ein predig auss einem ermel schütteln.« ( Pauli, Schimpff, LXXIIII. )

Sprichwort zu »Landsprediger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1781.
Allzu behende

Allzu behende [Wander-1867]

Allzu behende hat's oft verfehlt. Frz. : Vitement et bien ne s'accordent pas. It. : Presto e bene, non si conviene.

Sprichwort zu »Allzu behende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 48.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon