... 3. Die beste Kost, die nicht viel kost't. – Bremser, 5; ... ... ) Holl. : De beste kost is, die weinig kost. ( Harrebomée I, 441 b . ... ... erregen armer Leute Neid . 10. Kost gen Kost gibt Widergelt. – Suchenwirth. 11. ...
1. A Kuss ist a Schtuss. Jüd.-deutsch : Ein Kuss ... ... inwendig Verdruss . – Parömiakon, 547. 3. De erste Koss kost Möh ( Mühe ). ( Rendsburg. ) 4. Ein aufgezwungener Kuss ...
... man dass lachen sowol bezahlen, als die Kost . – Lehmann, 923, 24; Eiselein, 646; ... ... eidlich nachweisen, als den Betrag eines Jahres . (S. ⇒ Kost und ⇒ Schenklohn .) » Boven en jar ne mach ...
1. Vör de Kost 1 idel (eitel), Gottlov, na ... ... spricht manches dafür, dass Köst allgemeiner Schmaus überhaupt, und vielleicht vorzugsweise den Hochzeitsschmaus bezeichnet. ... ... Rinde am Brot , dann Speise , Kost , und endlich, wie hier, Hochzeit ; tor ...
*1. A Punim wie a Riebeisen. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... so pockennarbig und hässlich wie ein Reibeisen . *2. A schön Punim kost Geld . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Wer alles fein und ...
* He word dör de Rööpse 1 faort. – Stürenburg, 202 b . 1 ) Raufe , Pferderaufe. – Wird schlecht gefüttert, hat schlechte Kost .
1. Danck nicht ehe für das Schwein , du habest's dann im ... ... , førend du faaer. ( Prov. dan., 544. ) 2. Dancken kost nichts vnd gefelt Gott vnd Menschen wol. – Lehmann, 117 ...
... Der Prost hat schon manchem 's Häusle kost. ( Oberschwaben. ) – Birlinger, 233. 2. ... ... Prost, segt Jost . Schün Dank , segt Blank . Kost 't ôk Geld ? segt Ihlenfeld. Dat 's Spass , ...
1. Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all' bêd' hüle, de Hochtîd hatt all tô vêl kost't. ( Pommern . ) – Hoefer, 730. * ...
Köst , Krum' un drög' Brod, dat sünd uk drei Gerichten . ( Pommern . ) Kürste, Krume und trocken Brod, das sind auch drei Gerichte .
Italier (s. ⇒ Deutsche, der ). 1. Der ... ... 234; Hesekiel, 5. 2. Der Italier ist in der Kost mässig, der Deutsche trunksüchtig, der Engländer verthuisch, der Franzose ...
1. Bittere Brocken kaut man nicht lange. Holl. : Een ... ... Brocken geben fette Vögel . – Simrock, 1308. Wirkung guter Kost und Fütterung. 3. Die Brocken der Weisen sind mehr werth ...
1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2. Bummeln as de Dêb ( Dieb ) in Galgen . Von Menschen und Sachen gebraucht. *3. Du wullt ok allerwegen mit achteran bummeln. – Eichwald, 230 ...
1. Maddern 1 kost't Geld . – Frischbier 2 , 2503. 1 ) Versuchen , probiren. *2. He maddert wie e Kranker an e Punz. ( Angerburg. )
1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : ... ... einen geschlossenen Hintern . 3. Die deutsche Apotheke ist die beste Kost . Gesunde Kost wie eine gute Lebens - und Speiseordnung heilen viel Krankheiten eher als ...
1. De sick will ehrlich ernähren, môt vêl flicken un wenig vertären. ... ... geringes Einkommen hat, muss alle Arten des Aufwandes vermeiden, einfache Kost führen und die alten Kleidungsstücke solange als möglich ausbessern. Ung. : ...
'T köst'n blaukopp 1 , man't geiter ôk för. ( Lübben. ) ... ... ) Blauen Gulden . [Zusätze und Ergänzungen] *2. 'S köst'n blaukopp 1 , man't geiter ôk för. ( Lübben. ) ...
* D' Vaseljahr abdienen. ( Oberösterreich. ) Aelternlose Kinder waren, bis ... ... abschaffte, verpflichtet, bis in das vierzehnte Jahr bei ihrer Herrschaft um Kost und Lohn zu dienen. Auch die jungen Leute über vierzehn ...
1. Guter Schafkäse ist mir lieber als ein trockener (magerer) Gansflügel. ... ... . Holl. : Schapen -kaes, Koeyebutter, Geytenmelk, dat is goede kost voor elk. ( Cats, 315. )
* Mit dem Diminutiv gefüttert werden. Halbe , schmale Kost erhalten.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro