Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kost [Wander-1867]

... 3. Die beste Kost, die nicht viel kost't. – Bremser, 5; ... ... ) Holl. : De beste kost is, die weinig kost. ( Harrebomée I, 441 b . ... ... erregen armer Leute Neid . 10. Kost gen Kost gibt Widergelt. – Suchenwirth. 11. ...

Sprichwort zu »Kost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kuss [Wander-1867]

1. A Kuss ist a Schtuss. Jüd.-deutsch : Ein Kuss ... ... inwendig Verdruss . – Parömiakon, 547. 3. De erste Koss kost Möh ( Mühe ). ( Rendsburg. ) 4. Ein aufgezwungener Kuss ...

Sprichwort zu »Kuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

... man dass lachen sowol bezahlen, als die Kost . – Lehmann, 923, 24; Eiselein, 646; ... ... eidlich nachweisen, als den Betrag eines Jahres . (S. ⇒ Kost und ⇒ Schenklohn .) » Boven en jar ne mach ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.
Köste

Köste [Wander-1867]

1. Vör de Kost 1 idel (eitel), Gottlov, na ... ... spricht manches dafür, dass Köst allgemeiner Schmaus überhaupt, und vielleicht vorzugsweise den Hochzeitsschmaus bezeichnet. ... ... Rinde am Brot , dann Speise , Kost , und endlich, wie hier, Hochzeit ; tor ...

Sprichwort zu »Köste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1553.

Punim [Wander-1867]

*1. A Punim wie a Riebeisen. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... so pockennarbig und hässlich wie ein Reibeisen . *2. A schön Punim kost Geld . ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Wer alles fein und ...

Sprichwort zu »Punim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Röpse

Röpse [Wander-1867]

* He word dör de Rööpse 1 faort. – Stürenburg, 202 b . 1 ) Raufe , Pferderaufe. – Wird schlecht gefüttert, hat schlechte Kost .

Sprichwort zu »Röpse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1722.

Danken [Wander-1867]

1. Danck nicht ehe für das Schwein , du habest's dann im ... ... , førend du faaer. ( Prov. dan., 544. ) 2. Dancken kost nichts vnd gefelt Gott vnd Menschen wol. – Lehmann, 117 ...

Sprichwort zu »Danken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Prosit [Wander-1867]

... Der Prost hat schon manchem 's Häusle kost. ( Oberschwaben. ) – Birlinger, 233. 2. ... ... Prost, segt Jost . Schün Dank , segt Blank . Kost 't ôk Geld ? segt Ihlenfeld. Dat 's Spass , ...

Sprichwort zu »Prosit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herein [Wander-1867]

1. Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all' bêd' hüle, de Hochtîd hatt all tô vêl kost't. ( Pommern . ) – Hoefer, 730. * ...

Sprichwort zu »Herein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kürste

Kürste [Wander-1867]

Köst , Krum' un drög' Brod, dat sünd uk drei Gerichten . ( Pommern . ) Kürste, Krume und trocken Brod, das sind auch drei Gerichte .

Sprichwort zu »Kürste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1729.

Italier [Wander-1867]

Italier (s. ⇒ Deutsche, der ). 1. Der ... ... 234; Hesekiel, 5. 2. Der Italier ist in der Kost mässig, der Deutsche trunksüchtig, der Engländer verthuisch, der Franzose ...

Sprichwort zu »Italier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Brocken

Brocken [Wander-1867]

1. Bittere Brocken kaut man nicht lange. Holl. : Een ... ... Brocken geben fette Vögel . – Simrock, 1308. Wirkung guter Kost und Fütterung. 3. Die Brocken der Weisen sind mehr werth ...

Sprichwort zu »Brocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 468.
Bummeln

Bummeln [Wander-1867]

1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2. Bummeln as de Dêb ( Dieb ) in Galgen . Von Menschen und Sachen gebraucht. *3. Du wullt ok allerwegen mit achteran bummeln. – Eichwald, 230 ...

Sprichwort zu »Bummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.
Maddern

Maddern [Wander-1867]

1. Maddern 1 kost't Geld . – Frischbier 2 , 2503. 1 ) Versuchen , probiren. *2. He maddert wie e Kranker an e Punz. ( Angerburg. )

Sprichwort zu »Maddern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 320.

Apotheke [Wander-1867]

1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : ... ... einen geschlossenen Hintern . 3. Die deutsche Apotheke ist die beste Kost . Gesunde Kost wie eine gute Lebens - und Speiseordnung heilen viel Krankheiten eher als ...

Sprichwort zu »Apotheke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ernähren

Ernähren [Wander-1867]

1. De sick will ehrlich ernähren, môt vêl flicken un wenig vertären. ... ... geringes Einkommen hat, muss alle Arten des Aufwandes vermeiden, einfache Kost führen und die alten Kleidungsstücke solange als möglich ausbessern. Ung. : ...

Sprichwort zu »Ernähren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 844.

Blaukopf [Wander-1867]

'T köst'n blaukopp 1 , man't geiter ôk för. ( Lübben. ) ... ... ) Blauen Gulden . [Zusätze und Ergänzungen] *2. 'S köst'n blaukopp 1 , man't geiter ôk för. ( Lübben. ) ...

Sprichwort zu »Blaukopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vaseljahr

Vaseljahr [Wander-1867]

* D' Vaseljahr abdienen. ( Oberösterreich. ) Aelternlose Kinder waren, bis ... ... abschaffte, verpflichtet, bis in das vierzehnte Jahr bei ihrer Herrschaft um Kost und Lohn zu dienen. Auch die jungen Leute über vierzehn ...

Sprichwort zu »Vaseljahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1503.

Schafkäse [Wander-1867]

1. Guter Schafkäse ist mir lieber als ein trockener (magerer) Gansflügel. ... ... . Holl. : Schapen -kaes, Koeyebutter, Geytenmelk, dat is goede kost voor elk. ( Cats, 315. )

Sprichwort zu »Schafkäse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Diminutiv

Diminutiv [Wander-1867]

* Mit dem Diminutiv gefüttert werden. Halbe , schmale Kost erhalten.

Sprichwort zu »Diminutiv«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 603.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon