Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Amsterdam [Wander-1867]

1. Amsterdam, haaste Geld , ik hewwe Waare , sagte de Besenbinner ... ... dir noch ênmol so guamm, sullt du nêt völ behollen, sä de Feling, do harr he de 30 Gülden mitbrocht. – Kern , 1, ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Auskommen

Auskommen [Wander-1867]

1. Es kommt alles aus. Lat. : Fama prodit omnia. ... ... . 9. Wenn me z'sämme auskomme will, muss me hie und do e Bergle in e Thäle werfe. ( Schwaben . ) ...

Sprichwort zu »Auskommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.

Dagewesen [Wander-1867]

1. Alles schon dagewesen! – Tendlau, 696. ... ... u.s.w. dazugeben? Was willst du hier? Jüd.-deutsch : Aach do weest? ( Tendlau, 61. ) *4. Das ist noch nicht ...

Sprichwort zu »Dagewesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kaninchen

Kaninchen [Wander-1867]

1. Ein Kaninchen, das man hält (in der Hand ), ist mehr ... ... Loch zur Höhle . Poln. : Nie jednę tylko królik ma dziurę do jamy. ( Lompa, 25. ) *5. As en Knien ...

Sprichwort zu »Kaninchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1129.
Genannter

Genannter [Wander-1867]

1. Der Genannte muss den Dieb wehren oder fällen. – Graf ... ... (S. ⇒ Schöffe .) Mhd. : Was die genannten gesteen, do gehört kein lougen gegen. ( Rössler, I, 129. )

Sprichwort zu »Genannter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1549.

Aufführen [Wander-1867]

1. Führe dich gut auf, Jakob , dass sie dich recht lange ... ... nunquam est ad bonos mores via. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wenn do di guot upföhrst, saste ôk 'n Kierl häw'n, de rên vör ...

Sprichwort zu »Aufführen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

... gieste de sorg ad koelde, saa ore do sydskonde trij. ( Prov. dan., 22. ) zu ... ... Wam me sau alt is os' ene Koh, dann met me noch lernen do to. – Curtze, 320, 76. 111. Wammer ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augenblick [Wander-1867]

1. Alle Aage'blicke andere Geseere 1 . – Tendlau, 753. ... ... 1856, I, 171. ) *18. Dan Ôgenblick bin ich wîder . ( Schles. ) – Frommann, III, 248, 240.

Sprichwort zu »Augenblick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kachelofen [Wander-1867]

1. Der Kachelofen gehört in die Stube . 2. Der ... ... hatt ich nie kein kachelofen gesächen, und schien der mon in d' kachlen, do wônd ich, es weri so ein gross kalb, dan ich gsach nur zwo ...

Sprichwort zu »Kachelofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Handwerker [Wander-1867]

1. Dem Handwerker zahle nie voraus, gib nie dein Pferd auf ... ... , mit Lügen kan er's wol versprechen, dieselb doch überbeut vnd schwert, do sie kaum ist den halbtheil werth.« ( Lehmann, 364, 37. ) ...

Sprichwort zu »Handwerker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Abendessen

Abendessen [Wander-1867]

1. Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. ( Span ... ... bis zum Tage. ( Masuren . ) Poln. : Wiecaerza dnia spal do dnia. ( Boebel, 3. ) 10. Späte Abendessen machen ...

Sprichwort zu »Abendessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 692.
Hundegebet

Hundegebet [Wander-1867]

... bůh psího hlasu neslyši. – Psí hlas do nebe nejde. ( Čelakovsky, 14. ) It. : Raglio d ... ... iin dangun. ( Čelakovsky, 15. ) Poln. : Psi głos niejidzie do niebios. ( Čelakovsky, 14. ) – Psie głosy nie idą pod ...

Sprichwort zu »Hundegebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 899.
Buchweizen

Buchweizen [Wander-1867]

1. Bôkwêten is en abentüre Kôrn . – Schütze , I, ... ... eher säker, as bit he in 'n Magen is, sä de Bûr; do föll em de Pankoken in de Asch . – Schröder, 100. ...

Sprichwort zu »Buchweizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1078.
Einsteigen

Einsteigen [Wander-1867]

1. Wer erst einsteiget, der badet erst auss. – Henisch, 857 ... ... Handlung . Engl. : Like punishment and equal pain, both key and keyhole do maintain. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Einsteigen wie der Frosch ...

Sprichwort zu »Einsteigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1226.

Bauer (der) [Wander-1867]

... gewisslich einen Bawer oder Bawrin Freund innen finden, wie man sagt, do Adam reutet vnnd Eva span, wo war alldan ein Edelmann ?« ... ... Kirchhofer, 211. 626. Wenn ich a mol war Bauer sein, do hitt' ich mein Gänse (Kühe) zu Pferde ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alten (die) [Wander-1867]

1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. ... ... Luther 's Ms., 9. 127. Wei da Oält, suâ do Jung , wei do Voda, suâ do Sung. ( Böhmerwald. ) 128. Wenn die Alte Narre ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Höflichkeit

Höflichkeit [Wander-1867]

Eine Höflichkeit erfordert die andere. – Reinsberg III, 57. Böhm ... ... bis zu den Füssen und steht wie ein Pfahl : Klania sie až do samych stóp, a stoi jak kół. ( Lompa, 14.) 18 ...

Sprichwort zu »Höflichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 730-733.

Beste (das) [Wander-1867]

1. All to mînen Besten , säd' de Jung , dôr slögen ... ... 36. 'T Best' in't Midden, säd(de) de Düwel , lêp (oder: günk) he tüsken 1 twê Pâpen 2 . ( ...

Sprichwort zu »Beste (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frömmigkeit [Wander-1867]

1. Bringt Frömmigkeit Früchte , ein Wurm des Teufels macht sie ... ... modo regibus uti. ( Sutor, 233. ) 31. Wo frombkeit blühet; do setzt der Teuffel ein Wurmb darein, der sie naget. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Frömmigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beste (der) [Wander-1867]

1. Auch der Beste kann fehlen. – Müller , 44, ... ... 13. Dat kan dem Besten passieren, hadde de Snîder segt, do har e de Knäupe un Knäupeholler am Rocke alle an einer Seit sett ...

Sprichwort zu »Beste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon