Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... . ) – Köster , 254. 62. Mancher kaufft vom ersten wolfeil vnd meint, es hab jhn ein Hase gelegt, so hat ihn ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Halten [Wander-1867]

1. Bat es der dann 1 , dat eiwich hält, hadde mâl de ... ... .-deutsch : Das halt von Aleph bis Taw. ( Tendlau, 182. ) Vom ersten bis letzten Buchstaben des hebräischen Alphabets ist schnell gezählt; also nicht lange. ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Martin [Wander-1867]

1. An Martini (10. Nov.) Sonnenschein tritt ein kalter Winter ... ... . – Orakel , 904. Wird von den Landleuten meist auf den ersten um die Zeit des 11. November eintretenden Schneefall bezogen. Aber abgesehen ...

Sprichwort zu »Martin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... Leroux, II, 95. ) 27. Es kan einer nicht bald im ersten Jar doctor werden. – Henisch, 722; Petri, II, 280. ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Lügner [Wander-1867]

1. An Lügnern gewinnt man nichts, denn dass man jhn zunächst destoweniger glaubt ... ... , I, 246. ) 35. Einem Lügner ist ein Geheimniss am ersten zu vertrauen. – Lehmann, 491, 2. Denn, was er ...

Sprichwort zu »Lügner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Christ [Wander-1867]

1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. ... ... wie viele andere, die wenig zur Ehre der Christen gereichen, bald in der ersten Zeit der europäischen Entdeckungen in Westindien entstanden ist. Steigende Unsicherheit des Eigenthums ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefahr [Wander-1867]

1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden ... ... 70. Wer die Gefahr am meisten flieht, der begegnet ihr am ersten. Lat. : Semper in praelio eis est maximum periculum, qui maxime ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... die grösste Schande . 15. Borgen vnd auffnehmen thut zum ersten wol, macht aber zuletzt vil sawersehens. – Henisch, 455. ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reisen [Wander-1867]

1. Bei dem Reisen müssen sein: Sorg', Geld , Witz und ... ... ) 23. Wer glücklich reisen will, muss vier Säckel mitnehmen: den ersten gefüllt mit Gesundheit , den zweiten mit Gold , den dritten mit einem ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. ... ... , II, 424. ) 30. Früchte, die man verwehrt, werden am ersten begehrt. 31. Früzeitig frücht faulen leicht. – Franck, II ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.
Jurist

Jurist [Wander-1867]

... 23. Ein neuer Jurist ist im ersten Jahre ein Justinian , dünkt sich über alle Doctoren und ... ... , 271. Joh. Rechlin sagte in ähnlichem Sinne : »Im ersten Jahr können die Rechtsbeflissenen stracks alle Rechtshändel schlichten, im zweiten ...

Sprichwort zu »Jurist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.

Hoffen [Wander-1867]

1. Besser zu Tode gehofft, als zu Tode gezweifelt. ... ... Lehmann, 395. ) 37. Was man am meisten hofft, geht am ersten fehl. Dän. : Det man tit haabes, meest skeer mindst. ...

Sprichwort zu »Hoffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bitten [Wander-1867]

1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... II, 379. Die zweite Hälfte dieser Redensart ist scherzhafte Ergänzung der vorausgegangenen ersten. *67. Sein Sie schön gebeten, mit Füssen getreten. ...

Sprichwort zu »Bitten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe ... ... Pfanne aufwartet, dem wird der Braten spät. Die Milch kommt am ersten über den Topf , wenn die Köchin einmal weggegangen ist. Engl ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.

Gulden [Wander-1867]

1. Ain guldin ist mir lieber dann ain Freünd . – Agricola ... ... II, 278, 37; Petri, II, 398. Hüte dich vor der ersten Auslage , wie klein sie auch immer sei. Ist sie klein, so ...

Sprichwort zu »Gulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einmal [Wander-1867]

... . Es liegt in der Natur des Menschen , gegen den ersten Fehltritt das Gefühl des Mitleids zur Geltung kommen und ... ... *39. Einmal und nicht wieder. Wenn man z.B. schon beim ersten Versuche der Angeführte ist. *40. Einmal ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Becher [Wander-1867]

1. Aus Einem Becher kann man nicht Essig und Honig zugleich ... ... «, d.h. die Hälfte . 27. Der letzte Becher macht den ersten sieden. Dän. : Det sidste begere faaer den förste kunds hed. ...

Sprichwort zu »Becher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bürger

Bürger [Wander-1867]

1. Boerger und Buern scheidet nichts wann die Muern. – Pistor., ... ... sich ausserhalb der Ringmauern niederliessen, wodurch die Vorstädte entstanden. Da aber die meisten der ersten Einwohner der Vorstädte von schlechter Herkunft , z.B. entlaufene Leibeigene, ...

Sprichwort zu »Bürger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1085-1086.
Rausch

Rausch [Wander-1867]

1. Auff ein guten rausch gehört ein gute ruhe. – Lehmann, ... ... sind gestellt. Das erste Glas tritt ein als Gast , nimmt auf dem ersten Stuhle Rast . Ein zweites Glas kommt hinterdrein und nimmt den ...

Sprichwort zu »Rausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat ... ... 63. ) 27. Wer reine Ferkel finden will, der such' am ersten April . Engl. : There are not sweet onions, nor white ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon