Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fach

Fach [Wander-1867]

1. Das ist nicht mein Fach, sagte der Bote ... ... . ) 4. Jeder bleibe bei seinem Fach, dann fällt auch kein Schneider vom Dach . *5. Das ist nicht mein Fach. Holl. : Dat behoort ...

Sprichwort zu »Fach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.
Mus

Mus [Wander-1867]

1. Bei Mus essen und Predigt hören darf man sich Kopf ... ... Magen nicht beschweren. 2. De alle Möse smecken will, ward fakn bedrag'n. – Eichwald, 1330. 3. Iss Muss ...

Sprichwort zu »Mus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 783-784.
Bau

Bau [Wander-1867]

1. Der feste Bau der Alten ist schwer in Dach und Fach zu halten. 2. Ein Bau mit fremden Steinen macht weinen. 3. Viel Bäue scheue; (denn) Häuser soll man stützen, Gelder kann man ...

Sprichwort zu »Bau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909.

Oft [Wander-1867]

1. Offt vnd lang macht dem Kuckug kein guten gsang. – Lehmann ... ... . Oft schiessen trifft etwa das Ziel . 3. Ofte ies nit fake (oftmals). ( Soest. ) – Firmenich, I, 349, 54. ...

Sprichwort zu »Oft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zaum

Zaum [Wander-1867]

1. Am Zaum erkennt man das Pferd . Poln. : Uzda ... ... Lehmann, 790, 17. 3. De ahne Tom will ridn, liggt fakn in'n Sanne. – Eichwald, 1943. 4. Den kost ...

Sprichwort zu »Zaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 505-507,1820.
Rips

Rips [Wander-1867]

* Er ist rips. – Wurzbach II, 298. Um zu sagen: er ist fort, entwischt, todt. Die Grabschrift : Requiescat In Pace Sancta, welche sehr oft nur mit den Anfangsbuchstaben R.I.B.S. angebracht ...

Sprichwort zu »Rips«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1693.

Faken [Wander-1867]

Fâken un wenig. – Goldschmidt, II, 32. Oft und wenig ... ... essen und trinken oder füttern. [Zusätze und Ergänzungen] *2. So fâke as de Rui'n am Stáärte wîemeld 1 . ( Grafschaft Mark ...

Sprichwort zu »Faken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Imbiss

Imbiss [Wander-1867]

*1. Er gibt einen kurtzen vnnd guten imbiss. – Lehmann ... ... «, sagt Lehmann, »redt was zusachen dient, machts auff ein Karch , packt seine Wahren fein eng zusammen, er gibt ein kurtzen vnnd guten imbiss.« ...

Sprichwort zu »Imbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 958.

Fäcken [Wander-1867]

* Mi neues Fäcka 1 , göb 2 in flüüga. ( Bern . ) – Zyro, 109. 1 ) Flügel , von facken = sich hin- und herbewegen. 2 ) Bevor, ehe. ( Stalder, I, 348. )

Sprichwort zu »Fäcken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bringen [Wander-1867]

1. Brenget se nit Säcke , brenget se doch Päcke . ( Westf. ) Trostwort der Müller . 2. Bringen findet überall eine offene Thür. 3. Bringst du Zins , bringst du Geld , fronen auch heute ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gissing

Gissing [Wander-1867]

De Gissing drüggt fakn. – Richey; Schütze , IV, 297; Eichwald, 642. Dünken , Bedünken , Meinung , Muthmassung täuscht gar oft.

Sprichwort zu »Gissing«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1691.

Napoleon [Wander-1867]

Napoleon ist in seinem Fach das, was der Metzger Auerbach. Als Napoleon nach dem Frieden von Tilsit in Gotha speiste, waren Stadt und Schloss köstlich erleuchtet. Ein Fleischer Namens Auerbach, der sehr umfangreiche Geschäfte machte, hatte ...

Sprichwort zu »Napoleon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Strohdach [Wander-1867]

1. Besser eigenes Strohdach als kein Gemach (oder: als weder Dach noch Fach ). Dän. : Bedre er Bonde af Lang -halm end ingen. Frz. : Un lien de roseau mieux que manquer de lien. 2. ...

Sprichwort zu »Strohdach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Thatsache

Thatsache [Wander-1867]

1. Eine Thatsache wiegt schwerer als ein Fuder Beweise . Engl. : A single fact is worth a shipsload of argument. 2. Thatsachen sind harte Nüsse . – Morgenstern , Doylestown, Pennsylvanien vom 16. Aug. 1854.

Sprichwort zu »Thatsache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1142.

Einpacken [Wander-1867]

Sie packt ein. Ihre Schönheit ist im Verblühen .

Sprichwort zu »Einpacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Roggelmoggel

Roggelmoggel [Wander-1867]

* Hal det Roggelmoggel. ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 3156 ... ... und lässt um das Roggelmoggel bitten. Damit der Gefoppte recht schwer zu tragen hat, packt der Nachbar eine Lischke voll Steine und Erde zusammen.

Sprichwort zu »Roggelmoggel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1707.
Kringelsuppe

Kringelsuppe [Wander-1867]

* Er macht ihm eine Kringelsuppe drein. ( Nürtingen. ) Eine Störung ... ... Wenn ein muthwilliger Bube den im Schlitten heranfahrenden Kameraden am Fusse packt und im Kreise dreht, dass er umwerfen muss.

Sprichwort zu »Kringelsuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1634.
Schulze (Name)

Schulze (Name) [Wander-1867]

Schulze ( Name ). * Ja, wenn Sie Schulze ... ... Jahr 1840, hiess Schulze . Er war so sehr Meister vom Fach , dass gewöhnliche Spieler mit ihm nicht leicht eine Partie wagten. ...

Sprichwort zu »Schulze (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 390.
Packen (Verb.)

Packen (Verb.) [Wander-1867]

Packen ( Verb .). 1. Zu viel gepackt zerreist den ... ... zum zwêten Frühstück uf. ( Berlin . ) *3. Er packt seine Binsen (auch: seine Spindeln ) und macht sich fort.

Sprichwort zu »Packen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1166-1167.

Krieg [Wander-1867]

... It. : Il mondo senza pace è il danaro del soldato. ( Pazzaglia, 232, 5. ... ... langen. Frz. : Qui a fait la guerre face la paix. ( Leroux, II, 65. ) It. : Faccia la pace, chi hà fatto la guerra. ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon