Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Pfund [Wander-1867]

1. Drei Pfund gewinnt man mit drei Eiden (s. 3.). – Graf, 468, 548. Altfries. : Thrya pond winth hi mith thran ethim. ( Richthofen, 443, 4. ) ...

Sprichwort zu »Pfund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Umgucken

Umgucken [Wander-1867]

De kickt sech niet öm, on schmit m' öm öck met en Pond Wôrsch op de Fott (Steiss). ( Meurs. ) – Firmenich, I, 402, 161.

Sprichwort zu »Umgucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1414.
Mitnehmen

Mitnehmen [Wander-1867]

1. Besser mitgenommen als drumgekommen. ( Pommern . ) – ... ... All't metnöähmen, söä Trîne, doa schlêp se bî'n Kêshännler för 'n Pond Botter. – Schlingmann, 1365. 3. Man kann nichts mitnehmen ...

Sprichwort zu »Mitnehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 680-681.

Mutterwitz [Wander-1867]

... : Een ons van aangeërfd verstand gaat vijf pond gewonnen kennis te boven. ( Harrebomée, I, 392 b . ) ... ... muy de clergie. Holl. : Een ons van aangeërft verstand gaat vijf pond van gewonnen kennis te boven. ( Harrebomée, II, 139 a . ...

Sprichwort zu »Mutterwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Selbstliebe

Selbstliebe [Wander-1867]

1. Je mehr Selbstliebe, je weniger Eigenliebe . – Witzfunken, ... ... b , 96. 2. Selbstliebe ist blind. Engl. : Fond love of a man's self shows, that he does not know himself. ...

Sprichwort zu »Selbstliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 536.
Schwierigkeit

Schwierigkeit [Wander-1867]

1. Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Bettler , als er einen ... ... Holl. : Het heeft zijne zwarigheid, zei Hans , en hij vond honderd pond lood. ( Harrebomée, I, 284; II, 515 a . ) ...

Sprichwort zu »Schwierigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 476.

Menschenmagen [Wander-1867]

* Sie soll einen warmen Menschenmagen auflegen. Holl. : Zij moet maar eene warme pleister van honderd en twintig pond op haar buik leggen. ( Harrebomée, II, 188 b . )

Sprichwort zu »Menschenmagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 1054. 102. E gud Wôrd fönnd e gud Ô'rd. ( Trier . ) – Laven, ... ... Handbuch, I, 125. ) Holl. : Een beleefd woord weegt geen pond. ( Harrebomée, II, 480 a . ) Poln. : Tanio ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Vergehen (Verb.)

Vergehen (Verb.) [Wander-1867]

... *9. Das vergeht, bi e Pfond Säfe ( Seife ). ( Henneberg. ) *10. Das ... ... *13. Er vergeht wie ein Schatten . Frz. : Il fond comme la cire au soleil. ( Kritzinger, 146 a . ) ...

Sprichwort zu »Vergehen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1544.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... . dan., 138. ) Frz. : Un oeuf n'est rien, deux fond grand bien, trois est assez, quatre est trop, cinq donnent la mort. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... ., 245. ) Holl. : Goeden dag en goeden avond kosten geen duizend pond. ( Harrebomée, I, 114 b . ) Schwed. : Goda dagar ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... de chair sallé sans moustarde, de vache sans lait, de geline qui point ne pond, du petit disner qui trop tarde, de cheval qui recule, de vieil ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

... Geld wird bei ihm nicht warm. Frz. : L'argent lui fond dans la main. – L'argent ne lui arrête pas dans la ... ... Nan. ( Reinsberg VI, 103. ) Frz. : L'argent lui fond dans la main. – L'argent ne lui arreste pas ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Teufel im Hause . Frz. : Femme qui gagne, poule qui pond, sont le diable en la maison. 197. Eine Frau, die ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Welt

Welt [Wander-1867]

... Frz. : Le monde est rond, qui ne sait nager va au fond. 248. Die Welt ist wie ein Leiter , daran einer ... ... Frz. : Le monde est rond, qui ne sait nager va au fond. ( Masson, 237. ) 477. Welt, ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... auch was haben; darum labed Herz ond Mond , fier de Nas e ganses Pond. ( Trier . ) – Firmenich, III, 548, 75; ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. Ae jeder muss ... ... 9. Auch ein schwarzes Huhn legt weisse Eier. Frz. : Noire geline pond blancs oeufs. ( Kritzinger, 346 a . ) 10. Auf das ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... Holl. : Ik zal u in goud laten beslaan, zoo spoedig het duit het pond kost. ( Harrebomée, I, 254. ) *229. Man sollte ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mehl [Wander-1867]

1. Alles Mehl hat Kleien . – Eiselein, 459; Simrock ... ... ( Bohn I, 322. ) – Het meel al was 't ook duizend pond, stopt nog niet eens één' klappers mond. – Hij behoeft wel meel ...

Sprichwort zu »Mehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Pfund Verstand . Holl. : Beter een ons geluk dan een pond wijsheid. ( Harrebomée, I, 226. ) 288. Ein mässig glück ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon