Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stroh [Wander-1867]

... vnd ein hur 1 in eim hauss gucken alweg (zum Fenster auss) herauss. – Franck, I, ... ... . 29. Stroh in Schuhen und Liebe im Herzen gucken überall heraus. – Mayer, II, 33; Simrock, 6444; ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Karte [Wander-1867]

... ) *74. In die weltlichen Karten gucken lernen. Das weltliche Treiben , das Hofleben u.s.w ... ... Tafeln bei Hof kommen lassen, damit sie in die weltlichen Karten gucken lernen.« ( Simplic., III, 571. ) * ... ... . Er lässt sich nicht in die Karte schauen (gucken).

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stern [Wander-1867]

1. Acht ' nicht sehr der Sterne Schein , wenn dir die ... ... ( Wolfenbüttel. ) Man kann länger die Sterne zählen als auf den Boden gucken, um zu sagen, die Frau halte den Beischlaf länger aus als der ...

Sprichwort zu »Stern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gauch

Gauch [Wander-1867]

1. Den Gauch erkennt man am Gesang . Mhd. : Wolt ... ... – Murner, Gäuchmode. »Dieselben geuch hieher gehören, die erst jm alter gucken leren, vndöglich sindt in frischer hüt vnd sollendt dann zu reuchen nüt.« ( ...

Sprichwort zu »Gauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358-1360.
Röhre

Röhre [Wander-1867]

1. Alte Röhren tropfen gern. – Eiselein, 530; ... ... Dresden 1859, I, 172. ) *6. In die Röhre kieken (gucken). – Bresl. Zeitung , 1865, Nr. 45, S. 246. ...

Sprichwort zu »Röhre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1710.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Frischbier, II, 11. *1767. Dem Teufel in die Schüssel gucken. – Austria, 360. Sich ihm ergeben. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... II, 741. Richter , willst du ohne Gefahr durch die Finger gucken, Musst die Brille dir vor die Augen rucken. ( ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.
Thaler

Thaler [Wander-1867]

1. Alte Thaler, junge Weiber sind der beste Zeitvertreiber. Dieser ... ... schon sehr schwer, noch schwerer aber das Aufhören desselben. 29. Gucken die Thaler zum Fenster heraus, so hat auch das Mädchen bald ...

Sprichwort zu »Thaler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1764-1765.

Gefahr [Wander-1867]

1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden ... ... Cahier, 148. ) 72. Wer ohne Gefahr will durch die Finger gucken, muss die Brille sich dazu vor die Augen rucken. – ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sichel

Sichel [Wander-1867]

1. Brauch deiner sichel für dein getraide vnd schnitt, vnd ... ... Sack , Stroh im Schuh und eine Maid am Fenster gucken immer hervor. Schwed. : Syl i en säck, stråå i en ...

Sprichwort zu »Sichel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 548.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... Kopf rückwärts beugen und in die Höhe sehen), fleissig ins Glas gucken, dem Glase , Kruge u.s.w. gern auf den Boden ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flasche

Flasche [Wander-1867]

1. Aus einer leeren Flasche ist bös einschenken. Holl. : ... ... sein Umgeld hereinbekomme.« 12. Man muss nicht zu tief in die Flasche gucken. Holl. : Door in de flesch te diep te kijken, verdrinkt ...

Sprichwort zu »Flasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1047-1048.

Häflein [Wander-1867]

1. Auf dies Häflein gehört solch Decklein. »Auff das haffelin gehört ... ... über. – Sailer, 299. *20. In sein eigen Häflein gucken. – Eyering, III, 104. *21. 'S Häfeln ...

Sprichwort zu »Häflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Vorhang

Vorhang [Wander-1867]

1. Besser durch den Fürhang gekrochen, denn die Ehe gebrochen. – ... ... Harrebomée, I, 252 a . ) *5. Hinter den Vorhang gucken. *6. Und wenn er sich in den Vorhang der heiligen ...

Sprichwort zu »Vorhang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1691-1692.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... *160. Er sieht aus wie eine Elster , die in einen Marcknochen gucken will. *161. Er sieht aus wie eine Ente , wenn ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narrheit [Wander-1867]

1. Aus anderer Narrheit lernt der Kluge Weisheit . Holl. ... ... testvér atyofiak. ( Gaal, 898. ) 41. Narrheit und Verstand gucken überall hervor. Nur der Verstand sehr selten und – schüchtern. ...

Sprichwort zu »Narrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schinken [Wander-1867]

1. Besser ein alter Schinken, denn unreif ⇒ Kalbfleisch ( ... ... Ausdrücke und Redensarten aus der siebenbürgisch-sächsischen Volkssprache mitgetheilt: Emesten durchbloan, durchwoalken, dreschâkeln, gûcken (= jucken), patzen, patschen (lautmalend), knufaien, verbrân (verbrennen), verarbeden, lûgen ...

Sprichwort zu »Schinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feiertag [Wander-1867]

1. Am Feiertag zerrinnt, was der Werktag beginnt. Frz. ... ... 128, 142. 7. Es ist morgen ein Feiertag, die Affen gucken aus den Fenstern heraus. 8. Feiertag ist Fülltag worden, ...

Sprichwort zu »Feiertag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bergwerk [Wander-1867]

1. Bergwerk haben vil ankerens. – Henisch, 291. 2 ... ... gräbt, findet mehr Steine als Gold . *9. Ins Bergwerk gucken. – Körte, 500. zu 7. Im Bergwerk ...

Sprichwort zu »Bergwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Töpflein [Wander-1867]

... *7. In sein eigen Töpflein gucken müssen. »Wenn er einmal in sein eigen Töpfflein wird lugen.« ... ... Werchpfocken.) *10. Wenn du nur wirst in dein eigen Töppel gucken. – Klix, 108. [Zusätze und Ergänzungen] 11 ...

Sprichwort zu »Töpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon