Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Buscheule [Wander-1867]

* 'S is enne rechte Pusch-Oyle. – Gomolcke, 964; Robinson, 665.

Sprichwort zu »Buscheule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Stampelken

Stampelken [Wander-1867]

1. Oen Stampelke ware de Hund gemoakt, ön Uderballe ware se geringelt, on ön Augstupöne ward enne de Bell öngesett. Ortschaften im wehlauer Kreise , in den Kirchspielen Goldbach und Kremitten in der Gegend des sogenannten Hundemacherwinkels (s. d). ...

Sprichwort zu »Stampelken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 771-772.
Davongehen

Davongehen [Wander-1867]

*1. Darvungan as de Hund , de de Steert afhaut is. ... ... wie ein begossener Hund . *3. Er geht davon wie die Henne vom Ei. Holl. : Hij scheidt er van als de hen ...

Sprichwort zu »Davongehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1120.
Aengstlich

Aengstlich [Wander-1867]

1. Man nich ängstlich, seggt dei Hahn tum Regenworm, ... ... 2. Nit so ängestlik, hadde de Hâne saght, déu hadde opper Henne siäten. ( Iserlohn. ) – Frommann, III, 256. ...

Sprichwort zu »Aengstlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 769.
Manneslist

Manneslist [Wander-1867]

Maennerlist is behenne, Wîwerlist nümt kein Enne. ( Göttingen. ) – Brem. Sonntagsbl., 1855, 4; Schambach, II, 292. Um zu sagen, dass die Frauen unerschöpflich sind im Ersinnen von Listen . (S. ⇒ Frau 57 und ...

Sprichwort zu »Manneslist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 447.
Erlaubniss

Erlaubniss [Wander-1867]

1. Mit Erlaubniss zieht man dem Bauer die Kuh aus dem Stalle . ... ... Graf, 286, 12. *3. Mit Verleb, doass ich mer mag enne Gurcke nahmen. ( Schles. ) – Gomolcke, 790. * ...

Sprichwort zu »Erlaubniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 843.
Weiberwerk

Weiberwerk [Wander-1867]

1. Wiywerwearke sind behänne 1 , neamet owwer nümmer en Enne. ( Westf. ) 1 ) Behende , leicht, bald zu thun. *2. Es ist Weiberwerk. Holl. : Het is alles wijfkens werk. ( Harrebomée, II, 459 ...

Sprichwort zu »Weiberwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 75.
Hâr (Adv.)

Hâr (Adv.) [Wander-1867]

Hâr (Adv.). De Enne will hâr, de andere hott. (S. ⇒ Hott .) ( Waldeck. ) – Curtze, 358.

Sprichwort zu »Hâr (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 360.
Hühnerhaus

Hühnerhaus [Wander-1867]

Das Hühnerhaus taugt keine taube Nuss , wo die Henne kräht und der Hahn schweigen muss. It. : Tristo quel pollaro, dove la gallina canta et il gallo tace. ( Pazzaglia, 146, 7. )

Sprichwort zu »Hühnerhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 811.
Haushaltung

Haushaltung [Wander-1867]

1. Da kann die Haushaltung nicht bestahn, wo die Henne nicht scharret wie der Hahn . 2. Die Haushaltung eines Junggesellen macht nicht reich. Holl. : Eens vrijers huishouding maakt niet rijk, al regende het ook goud door het dak ...

Sprichwort zu »Haushaltung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1417.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne , als sie Enten ausgebrütet hatte und am Hühnerstall vorüberging. 2. Aus der Gesellschaft ( Gespielschaft ) erkennt man der Leute Eigenschaft . – Fischart, Trostb. ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frauenarbeit

Frauenarbeit [Wander-1867]

Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer 'n Enne. (S. ⇒ Frauenhand 1 u. ⇒ Frauensleute 7.) – Köster , 252. Dies Sprichwort ist mir in zwei Lesarten, in der vorstehenden aus Bremen , in der folgenden aus ...

Sprichwort zu »Frauenarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1141.
Zurückspielen

Zurückspielen [Wander-1867]

Ik heff hüt en halven Daler torüggspêlt, seggt Henne Mirk, denn ik heffe en Dâler versäpen un en halven Daler verdênt. ( Holst. ) Er hatte sich um die Hälfte verrechnet, die er mehr vertrunken als verdient hatte.

Sprichwort zu »Zurückspielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 648.
Weiberregiment

Weiberregiment [Wander-1867]

1. Weiberregiment ist dem Haus ein gross Vertritt, dass die Henne kräht und der Hahn nit. – Chaos, 977. 2. Weiber Regiment nimbt selten ein gut End. – Gruter, III, 101; Lehmann, II 867, ...

Sprichwort zu »Weiberregiment«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 73.
Vorbeischieben

Vorbeischieben [Wander-1867]

* Vorbeischieben wie eine brütige Henne . ( Schles. ) Sehr hastig und ohne auf die Umgebung zu merken.

Sprichwort zu »Vorbeischieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.
Nachschleichen

Nachschleichen [Wander-1867]

* Er schleicht mir nach wie einer fetten Henne . – Kirchhofer.

Sprichwort zu »Nachschleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 839.

Davonschleichen [Wander-1867]

*1. A schleech sich dervon wie enne Hauss-Uncke. – Robinson, 651. *2. Er schleicht davon wie die Katze vom Taubenhaus . – Kirchhofer, 286. *3. Er schleicht davon wie ein gebissener Hund . – ...

Sprichwort zu »Davonschleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Strauss (Struthio)

Strauss (Struthio) [Wander-1867]

Strauss (Struthio). 1. Ein Strauss legt ein gross ... ... Die Russen: Der faule Strauss legt einmal im Jahre , die fleissige Henne Tag für Tag. ( Altmann VI, 442. ) 2. Ein ...

Sprichwort zu »Strauss (Struthio)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 897-898.

Tag [Wander-1867]

... 455. Wenn de Dâg is to Enne, denn rêget de Fûlen de Henne . – Schambach, II, 460. 456. Wenn de ... ... . Besser einen Tag den Hahn , als einen Monat die Henne . – Masius, Naturstudien, 3. Aufl., S. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

... gibt; ein Pferd , das nicht zieht; eine Henne , die keine Eier legt, muss man dem ... ... nich. ( Süderdithmarschen. ) Eine alte Kuh und eine junge Henne verlassen ihren Herrn nicht. 171. Enne Koh decket olle Aarmout too. ( Waldeck. ) – Curtze, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon