Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gott [Wander-1867]

... 88. Bô de lêwe Gott enne Kerke hät, dô hät de Düwel enne Kapelle . (S. ⇒ Herrgott .) ( Waldeck. ) ... ... Die Abyssinier beschränken diese Behauptung, indem sie sagen: Gott verschenkt keine Henne , es sei denn eine Bruthenne . 969. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... . 904. Jedes Ding het en Enne 1 un de Wost gar twei 2 ... ... 1817. Es ist ein erbärmlich Ding, wenn das Ei die Henne lehrt. Bei Tunnicius (860): It îs ein barmelik dink, als dat ec de henne lêrt. (Est perquam miseram doceat si scrofa Minervam .) 1818 ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

... sagen: Hat man nur erst eine silberne Henne , so wird man auch bald goldene Eier haben. Und die Bulgaren ... ... Wenn dat grof Geld un de swatte Rok kumt, so geit et to Enne. ( Kremper Gegend in Holstein. ) – Schütze , ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

... 150. ) 196. Eine Frau, die verdient, und eine Henne , die Eier legt, sind schlimmer als der Teufel im Hause ... ... . 2 ) Aber. 3 ) Stelle . 342. Enne jedere Frugge lôwet erre Eggere. ( Waldeck. ) – ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

... – Henisch, 890, 28. 135. Enne Hand hät ennen Gang . ( Waldeck. ) ... ... ; Lehmann, II, 829, 54 . 392. Warme Henne , kâle Lîwe; kâle Henne , warme Lîwe. – Schambach, ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dumm [Wander-1867]

... . Hä es so dumm as et ächterste Enne 1 van der Kau. ( Grafschaft Mark . ) – ... ... Geldstag, S. 54. *103. Dumm wie eine Henne . – Spindler, Jesuit , I, 139. * ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Roth [Wander-1867]

... *22. A wird su rut wie enne tudte Lêche . ( Schles. ) – Palm, 57, 25 ... ... ) – Schütze , II, 83. »Wie eine Eier legende Henne ; frisch und röthlich von Gesicht .« *49. Sie ist ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mensch [Wander-1867]

... Oberlausitz. ) 136. Der Mensch isst die Eier, sagt die Henne , und ich habe den Schmerz des Legens . ( ... ... 780. Wat de Minsche anfänget, da kümt he ok men an't Enne. ( Göttingen. ) – Schambach, II, 122. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Löffel [Wander-1867]

... Erst'n Läpel, denn 'n Slêf, un am Enne 'n ganzen Dêf. ( Bremen . ... ... gflüchtet. Er ist furt. Er gaht z' Marezsch ( Moritz ) Henne ga hüete. Er muss abla bald ufm Frithof gan d' Henne hietu. Er muess ga Bire schüttle. Er muess ga Bändli haue. ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aussehen [Wander-1867]

... ) Farblos, bleich. *432. Er sieht aus wie eine Henne , der man die Eier zertreten hat. – Volksgarten, Berlin ... ... *499. He sütt ut, as wenn de Düwel Bônen up enne gakket-har. – Schütz , I, 60. ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... ) Endlich . 210. Ennen Bûr es ennen Bûr, enne Stöffel van Natur . ( Meurs. ) – Firmenich, ... ... Hühn ( Huhn ) is der Pauer krank oder die Hühn ( Henne ). ( Jüd.- deutsch. Warschau. ) Wenn der ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... Leute Eiern . *209. Das Ei kostet mehr als die Henne . So sagt man in Centralamerika, wenn die Auslagen mehr ... ... Eiselein, 136. *232. Die Eier zählen, ehe sie die Henne legt. – Winckler, XX, 13; ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Surinam , um zu sagen: Das Ei muss nicht klüger sein wollen als die Henne . 10. Das Ohr prüft die Rede und der Mund ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zar

Zar [Wander-1867]

... ein Ei schenkt, so nimmt er eine Henne von dir wieder. ( VI, 442. ) – Wenn du den ... ... viel Schiffe scheitern. ( V, 83. ) Auch der Zarin Henne legt keine Schwaneneier. ( Altmann VI, 474. ) – Auch die ...

Sprichwort zu »Zar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501-504.

Uhr [Wander-1867]

1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , ... ... kræver ei kage. – Hans brød er alt bagst. – Han er alt henne (borte). – Gud glaade hans siæl. ( Prov. dan., 241. ) ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rüe

Rüe [Wander-1867]

Rüe (s. ⇒ Hund und ⇒ Rüde ). ... ... 20. Wamme de Rüens tearget, mot me sik gefallen loaten, dat se enne bitet. ( Westf. ) 21. Wamme en Rü'en ...

Sprichwort zu »Rüe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1760-1761.

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n ... ... d.h. Johannes Podex ; Jan Hen, d.h. Hans Henne ; Jan Bliftohus, d.i. Hans Bleibzuhaus; Jan Hagel , d ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Westf. ) 1290. Mann läst manchen tauglichen (guten) Mann anstatt einer Henne vmbgehen. – Lehmann, 773, 23. 1291. Mann, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... , 131. 1016. Wann der Hund todt ist, so krähet keine Henne mehr nach. – Gruter, III, 94; Lehmann, II, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... 419. Ein geschäftig Weib und eine legende Henne haben viel zu kakeln. Holl. : Een bezig wijf en ... ... 1191. Wenn das Weib redt vor dem Mann , und die Henne kräht vor dem Hahn , und die Katze flieht vor der ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon