Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Scheisskerl

Scheisskerl [Wander-1867]

... »Wir haben's von jeher«, schreibt Goethe 1775 an Herder, »mit den Scheisskerlen verdorben und die Scheisskerle sitzen überall auf dem Fass .« ( Hundert Briefe Goethe 's an Herder. ) 2. Wer mich für einen Scheisskerl hält, der fasse ...

Sprichwort zu »Scheisskerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 126.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... kann jetzt sagen: Kluger Mann , der seinen Grossvater kennt. Gottfr. Herder wenigstens hat nie etwas Zuverlässiges über seinen Grosavater erfahren können. Die ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

... manchmal toll genug; doch hab' ich ihn noch immer oben erhalten.« ( Herder's Briefwechsel, S. 62. ) Lat. : Et mihi res ... ... den Kopf, und wollte ernten, statt dass man säen sollte.« – ( Herder, Zerstreute Blätter , 6, 228. ) »Und so ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... zu erziehen geben, geschweige Menschen . Angeblich soll dies Wort zuerst Herder in Bezug auf Basedow gesagt haben. *175. Kalb und Kuh miteinander ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hirt [Wander-1867]

... Hirt, so der Hund . Holl. : Zoo herder, zoo hond. ( Harrebomée, I, 306. ) 39. ... ... . – Winckler, XV, 95. Holl. : Als de herder zlaapt, is het schaap in de vreeze ( Harrebomée, I, 396 ...

Sprichwort zu »Hirt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... » Hätte , was jeder will, jeder; wer hätte noch was!« ( Herder. ) 519. Wenn die Katze Flügel hätte, wär' es ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schaf [Wander-1867]

... : Wanneer het schaap schurftig is, moet de herder het van de gezonde kudde afscheiden. ( Harrebomée, II, 240 a ... ... . : Het eene schaapje volgt daar het andere, en meent, dat de herder altijd vóór is. ( Harrebomée, II, 238 a . ... ... . Holl. : Het zijn schapen zonder herder. ( Harrebomée, II, 238 b . ) ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

... Unternehmungen ein Hinderniss bereiten. So schreibt Herder (9. Nov. 1787) an Forster in Bezug auf dessen ... ... jetzt durch den Krieg ein fremder Nagel ins Hufeisen geschlagen.« ( Herder's Nachlass , II, 412. ) *76. Einen hohen ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Schön [Wander-1867]

1. Allzu schön kann nicht lang' bestehn. 2. ... ... Insterburgischen ein plattdeutsches Lied , was sowol in Alberti's als auch in Herder's Volkslieder-Sammlung zu finden, wie auch im preussischen Tempe gedruckt ist, ...

Sprichwort zu »Schön«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jagen [Wander-1867]

1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt ... ... wergk. – Latendorf, Jahrb., 265. Mit unerheblichen Abweichungen auch in Herder's Stimmen der Völker und bei W. Grimm über Freidank ...

Sprichwort zu »Jagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

... , sondern für die Gattung .« ( Herder's Nachlass , II, 269. ) 170. ... ... über den blossen nackten Menschen, der nichts weiter sein mag als Mensch, wie Herder in seiner Sünde lehrt. ... ... in einem Briefe vom 4. Sept. 1788 an Herder. ( Herder's Nachlass , I, 96. ) 858. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... surgit mediante labor. ( Fallersleben, 76. ) zu 32. Herder's Cid, Ges. 48, Stuttgart 1837, S. 186. ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleiss [Wander-1867]

1. Besser Fleiss und Kunst als Fürwort und Gunst . ... ... . 43. Seines Fleisses darf man sich nicht schämen! Ein Sprichwort Herder's. 44. Seines Fleisses darf sich jeder rühmen. – Simrock ...

Sprichwort zu »Fleiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glauben [Wander-1867]

... 13. Nov. 1799 schrieb Klopstock an Herder: »Wenn man ohne strenge Untersuchung annimmt, was andere meinen, so erlaubt ... ... irgendeiner Sache beherrschen wollen, aber andere haben mich auch nicht beherrscht.« ( Herder's Nachlass , Frankfurt a.M. 1857, I, 211. ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tochter [Wander-1867]

1. A schöne Tochter îs a halber Naden ( Mitgift ). ( Jüd ... ... . Töchter brauchen Wächter . Holl. : Die dochters heeft, is altjd herder. ( Harrebomée, I, 138 a . ) 64. Töchter mag ...

Sprichwort zu »Tochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schäfer

Schäfer [Wander-1867]

1. Böse Schäfer lieben bissige Hunde . 2. Böse ... ... Schäfer verirrt, dann sind die Schafe verloren. Holl. : Als de herder doolt, doolen de schapen. ( Bohn I, 297. ) 38. ...

Sprichwort zu »Schäfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 71-73.

Geschenk [Wander-1867]

... 17. August 1796 an Frau Herder: »Ein Geschenk ist der geistige Wärmemesser des Empfängers. Gibt ihm jenes ... ... Freundschaft wird es streitig, was süsser sei, empfangen oder geben.« ( Herder's Nachlass , Frankfurt a.M. 1857, I, 279. ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Valencia

Valencia [Wander-1867]

1. In Valencia taugen die Männer so viel als die Weiber. D ... ... Scene 12, Leipzig 1865). Verwandt ist damit die Stelle in Herder's Cid ( Gesang 49): »Auf, ins Feld ! Es geht ...

Sprichwort zu »Valencia«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502-1503.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... behauptet sogar von Frau Schulthess: »Ihr Schweigen ist belehrende Kritik .« ( Herder's Nachlass , II, 147. ) It. : Il silenzio è ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Todte (der) [Wander-1867]

1. A Toda is no net z'ruck kema. ( Wien . ... ... aus ihnen hätte sich nach und nach das gewaltige Lied Leonore gestaltet. Herder (Bd. 20) in seiner Beurtheilung des Althof' schen Buchs sagt ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon