* Homo novus. Diese Redensart ist aus dem römischen Staatsleben entlehnt.
1. Allzu behend hat oft gefehlt. – Sailer, ... ... Bleiklumpen. Ironisch von einem schweren, unbeholfenen Menschen . Lat. : Plumbeus homo. ( Wiegand, 136. ) 4. Zu behende bringt nichts zu ...
Ein feiner Weltmann. Lat. : Ad unguem factus homo. ( Horaz. ) ( Binder I, 22; II, 69. )
1. In ein Essigfass sieht niemand gern. – Simrock, 2216; Eiselein, 155. Lat. : Sermonis osor homo, nihil contra loquens unquam, sed ore praeferens Martem truci. ( Eiselein, 155. ) 2. Was man in ein Essigfass schütt, ...
1. Abgeviert wie ein Würfel . Tüchtig , zubereitet, erfahren. Lat. : Homo quadratus. 2. Abgeviert wie ein burghauser Würfel . – Frank v.W. Geviaren heisst bei Otfried schon: zubereiten, tüchtig machen.
1. Den kann nicht jeder verknusen. Er ist nur für wenige geniessbar. Lat. : Paucorum hominum (homo). ( Terenz. ) ( Binder II, 2498. ) *2. Det kann er nich verknusen. Nicht begreifen, verstehen, ertragen. ( Trachsel ...
1. Der ist ein Taugenichts, der seine Pflicht versäumt. Lat. : Nihili est homo, suum qui officium facere est immemor. ( Philippi, II, 24. ) 2. Ein Taugenichts spricht nichts Tüchtiges . Bei Tunnicius (609) : Ein ...
1. Turteltauben bei jungen Raben , jung Mägdlein bey jungen Knaben ... ... Zinkgref, IV, 375; Töppen, 80, 42. Lat. : Homo aeque magis indiget disciplina, quam alimento. ( Chaos, 988. ) ...
Der muss ein guter Wachszieher sein, der unserm Herrgott eine wächserne ... ... ⇒ Kerzenmacher .) Lat. : Multa, Deum qui vult fallere, scibit homo. ( Binder II, 1912; Seybold, 634. )
1. Man nimpt offt zu sich etwas mit der hand, dem der gantz ... ... leib kan thun kein widerstand. Lat. : Scit manus attrahere, quod nescit homo remonare. ( Loci comm., 13. ) 2. Tausek nöhmen sakkelt ...
* Er ist eine Bohnenstange. Ein langer Mensch ; meist in verächtlichem Sinne . Lat. : Homo longus. ( Catull. )
* Er ist eine Plaudertasche. (S. ⇒ Maul 605-620 ... ... ( Kritzinger, 410 b . ) Lat. : Arabicus tibicen. – Bombilius homo. – Lauro clamosior ardenti. ( Seybold, 33, 55 u. 274. ) ...
* Er ist kein Kostverächter. Es schmecken alle Bissen . Auch in Bezug auf den Umgang mit Personen des andern Geschlechts ... ... grosse Strenge in der Auswahl beobachtet wird. Lat. : Omnis Minervae homo est. ( Binder II, 2415. )
Wenn ein Einfaltspinsel geht hinaus, kommt ein Zweifaltspinsel wieder zu Haus . Dän. : Simplex homo drog til Rom, duplex nequam igien kom. ( Prov. dan., 135. )
... oboli pretium. ( Suidas. ) – Homo tressis. ( Persius. ) – Homo trioboli. ( Plautus. ) – Ne crepitu quidem digiti dignum. – Ne ligula quidem dignus. – Obolo dignus – Semissis homo. ( Tull. ) ( Erasm., 161 fg. )
1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... 266. Für den Tod hilft kein Weinen . Lat. : Nullus homo lachrymis unquam revocatur ab umbris. ( Sutor, 489. ) 267. ...
1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... das Maul . ( Gryphius, 38. ) Lat. : Emunctae sit naris homo, qui degit in aula: regum ignara solent urere labra dapes. ( Binder ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... geschlagen, die auf dem Avers die Worte trägt: »Quod deus conjunxit, homo non separet.« Auf einer Medaille zum Andenken der Vermählung des Kurfürsten ...
... riden. ( Tunn., 17, 5. ) Lat. : Debet homo lentum vehemens equitare jumentum. – ... ... Homme enfant. Homme dage perfaict. Homme saige. Lat. : Homo. Homo homo. Homo homo homo. ( Bovill, 206. ) 1336. Mannes langer Mangel ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... Canis mortuus non mordet. ( Eiselein, 333; Sutor, 504. ) – Homo mortuus non facit guerram. ( Binder II, 1324; Steinmeyer, 19. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro