Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Quack

Quack [Wander-1867]

Es geht so viel in einen Quack als in einen Sack . – Schmitz, 190. Ein kleiner Mensch verzehrt so viel wie ein grosser.

Sprichwort zu »Quack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1665.
Vorrath

Vorrath [Wander-1867]

... snart qväden. ( Grubb, 739 u. 758. ) 4. Kleiner Vorrath lehrt sparen. Schwed. : Lijtet förråd gjör knapt i ... ... ) 14. Vorrath ist gut, sagte der Pfiffikus und kaufte einen Sack Salz . Verurtheilung derer, die ohne Noth ...

Sprichwort zu »Vorrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1696-1697.
Umstand

Umstand [Wander-1867]

1. Ein kleiner Umstand kann grosse Dinge thun. Lat. : Parvae poterunt impellere ... ... ( Philippi, I, 5. ) 6. Umstände verändern de Sâk ( Sache ). – Bueren, 1181; Hauskalender, I. ...

Sprichwort zu »Umstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1418-1419.

Gott [Wander-1867]

... 1690. Was Gott gibt, steck' in den Sack ( Korb , Busen ). 1691. Was Gott gundt, ... ... füvet is ád hozzá. 1945. Wenn Gott beschert, soll man den sack auffthun vnd das zuknüpffen nicht vergessen. – ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... eine glimmende Kohle im Stro, ein spille im Sack , eine Hure unter dem Dache . – Ottow's ... ... 1712. Drei Dinge sind in grosser Menge schlimm, in kleiner dienlich: Sauerteig , Salz und Sprödigkeit. – Jüdisches Volksblatt ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerl [Wander-1867]

... . *102. Du bist so en Kârl wi min Sack , blos dat du nich bommelst. – Frischbier 2 , 1959. ... ... 480. *184. 'S îs a Kalle wi a Sîd'sâk. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 452 ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 848. Wenn der Teufel den Sack geholt, kann er's Band auch noch nehmen. ... ... Allen Teufeln trotz bieten. *1081. Als der Teufel noch ein kleiner Junge war. D.h. vor langer Zeit . ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Aussehen [Wander-1867]

... »A sitt gerade aus wie a fatiger Sâk,« d.i. wie ein Sack des vorigen Jahres . Wie Säcke , die ein Jahr ... ... mit struppigem, ungekämmtem Haar . *327. Das sieht aus wie kleiner heiliger Abend . Es ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... , wie viel Eyer hab ich im Sack , ich will dir sie all sieben geben. – Lehmann, II ... ... Leute Kinder gross zu ziehen.« ( Wullschlägel. ) Der Tjotjo ist ein kleiner Vogel in Surinam , der mit dem dortigen Blauvogel thun soll, ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

... II, 57 a . ) 1243. Kleiner Mann, freier Mann. 1244. Kleiner Mann, freudig Mann. – Petri, II, 424. 1245. Kleiner Mann, kleiner Schatten . – Lehmann, 427, 5; Schrader, 45. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... . 485. Ein kleiner Hund beisst in jedes Holz , ein kleiner Mann hat den ... ... ) 489. Ein kleiner Hund trägt oft einen grossen Klöppel . Frz. : Petit ... ... , damit dieser sich eine Lehre darausziehe. Etwa wie: Den Sack schlagen und den Esel ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

... 1023. Weiber können sich schamhaft stellen, wenn sie auch einen Sack voll Schalkheit haben. 1024. Weiber können weinen vnd ... ... wäschet und bachet, no hend sie der Teufel im Leib ( Sack ). ( Birlinger, 1074. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... haben Lachen und Weinen in Einem Sack . – Simrock, 6127; Reinsberg VII, 83. ... ... naseweis, für seine Mutter zu antworten, rief zornig ans: »Schweig, kleiner Barbouin, lass deine Mutter reden, die klüger ist als ... ... auf die Schmiere . 674. Kleiner Kinder und alter Leute Tugend darf man ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... Jeder ist ein Narr in seinen Sack (und ist es gern). – Schmitz, 192, ... ... S isch menge (mancher) e Narr i si Sack . ( Aargau. ) – Schweiz, II, 144, 17. ... ... zwei Töpfer in einem Dorfe und zwei Ferkel in einem Sack vertragen sich nicht wohl. – Heuseler, 275; ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... Gnad' ist nur ein Schneepfad, den ein kleiner Wind verweht. – Parömiakon, 967. ... ... 429. Grosser Herren Hass ist kleiner Leute Tod. Holl. : De haat van den heer ... ... , 132 a . ) 433. Grosser Herren Krankheit ist kleiner Leute Gesundheit . Böhm. : Panskánemoc, ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

... säd' Ulenspegel, un smêt 'n Sack mit Dôdenköpp von'n Bârg' (de ên lêp gôr ... ... . *554. Der hat wol den Kopf im Sack . ( Nürtingen. ) *555. Der is vun Kopp ... ... , 503. *565. Der mag mit dem Kopfe in den Sack kriechen und mit dem Arsche ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... . Blaugeschlagenes Auge, statt eines verlorenen, kleiner Verlust für den möglich grössern. Lat. : Sic me servavit ... ... Du schiebst die Augen raus als wenn du noch ein Paar im Sack hättest. ( Rott - Thal . ) *642. ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Maul [Wander-1867]

... . 104. Je grösser Maul, je kleiner Kopf . 105. Keiner soll sein Maul in allen ... ... ( Čelakovsky, 74. ) 207. Wer 's Muul no em Sack richtet, der verdirbt nit. ( Frickthal im Aargau. ... ... *453. Er hät 's Mûl nid im Sack . – Sutermeister, 71. *454 ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herz [Wander-1867]

... Gabe . 224. Je feiger (kleiner, matter) Herz, je kühner (grösser) Zunge . – Winckler ... ... Kritzinger, 3; Leroux, II, 209. ) – D'un sac à charbon il ne saurait sortir de blanche farine. – La ... ... Devisenbuch, 191. 601. Je kleiner Herze, je grösser Auge . 602. ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

... folgt, bald vorangeht, und zuweilen grösser, zuweilen kleiner ist als er. 148. Je höher Baum, je näher ... ... Die Walachen : Zu einem Birnbaum gehe nicht mit grossem Sack , von dem man rühmend spricht. ( Schuller, 24. ... ... Prov. dan., 513. ) 338. Kleiner Baum trägt auch Epffel. – Lehmann, 262, ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon