Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lippe [Wander-1867]

1. Dünne Lippen , spitze Nasen vnd ... ... Pommern : Dähnert, 280 b . Holl. : Hij laat de lip hangen als de merrie van Booi. – Hij laat de lip hangen tot op het derde knoopsgat. ( Harrebomée, II, 33. ) ...

Sprichwort zu »Lippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... 595. Das Wasser geht über seinen Acker . Holl. : Het water liep al over zijn' akker. ( Harrebomée, II, 440. ) * ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... will laufen, so weit mich die Füsse tragen. Holl. : Ik liep liever zoo ver, als God eenen voet land heeft. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Löffel [Wander-1867]

... many a slip twixt the cup and the lip. Frz. : Entre bouche et cuiller vient souvent grand encombrier. ... ... 421. ) Engl. : Many things fall between the cup and the lip. ( Gaal, 1111. ) Frz. : De la main à ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... sie, als ihre Uebereinstimmung. Mhd. : Ein frum man hât den andern liep, sô minnet ein diep den andern dieb. ( Renner. ) ( Zingerle, ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... Winckler, I, 4. Mhd. : Pilâtus gewan Jûdam czu mâle lîp, da erkantt ein schalgk einen dîp. ( Joh. Rothe 's, ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kranke [Wander-1867]

1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – ... ... Gast . ) – Si gedenken aber an daz Sprichwort nicht: dô der sieche lîp genas, do beliep er, als er ê was. ( Renner. ) ...

Sprichwort zu »Kranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Umgang

Umgang [Wander-1867]

1. An seinem Umgange (seiner Gesellschaft ) erkennt man den Menschen . ... ... geht. Holl. : Ik doe een ommelands reisje, zei Floor, en hij liep de eene kroeg uit en de andere weêr in. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Umgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1781.
Pfeifen

Pfeifen [Wander-1867]

1. Aufs Pfeifen und aufs Singen gehört ein fröhlich Springen . ... ... zum Trotz . Engl. : He can ill pipe that wants his upper lip. ( Bohn II, 124. ) It. : In forno caldo non ...

Sprichwort zu »Pfeifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1260-1261.
Finster

Finster [Wander-1867]

1. Besser im Finstern sitzen, als bei geborgtem Feuer schwitzen. ... ... Finstern schleichen die Feinde . Mhd. : Diu vinster ist den vînden liep. ( Zingerle, 33. ) 8. Im Finstern sehen alle Katzen ...

Sprichwort zu »Finster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1264.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... Holl. : Hij ziet er uit als of hij in zijne laatste shoenen liep. ( Harrebomée, II, 254 a . ) *356. Er sieht ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... 1403. Mhd. : Gedinge fröwet manegen man, der doch nie herze liep gewan. – Gedinge uns groezer fröude gît, danne uns gebe diu sumerzît ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schelten [Wander-1867]

1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. ( Nassau. ) ... ... wîp; dien mugen niht gevehten. ( Iwein. ) – Wie zimt daz helede lîp, daz si suln schelten, sam diu alten wîp. ( Nibelungen . ) ...

Sprichwort zu »Schelten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hörensagen

Hörensagen [Wander-1867]

1. An hören sagen leugt man viel. – Lehmann, II, 28 ... ... nicht schlagen. ( Eifel. ) Mhd. : Swem sin wîp ze liep ist, der vrâge lützel von ir, wan ime wehset danne zwir leit, ...

Sprichwort zu »Hörensagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 781-782.

Durchgehen [Wander-1867]

*1. Er geht durch wie ein Holländer . – Mayer, I ... ... hätten. Die Holländer sagen mit Bezug auf die Schlacht bei Waterloo: Hij liep als de Franschen bij Waterloo. ( Harrebomée, I, 196. ) ...

Sprichwort zu »Durchgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hart (Adj.) [Wander-1867]

Hart (Adj.). 1. Dat hôlt hârt, säd' de ... ... Mauer . Holl. : Hard tegen hard, zei de drommel, en hij liep met zijn' kop tegen den muur. ( Harrebomée, I, 155 b . ...

Sprichwort zu »Hart (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leibeserben

Leibeserben [Wander-1867]

An Leibeserben fällt das ⇒ Eigen (s.d.) lediglich. – ... ... Leibeserben falle. (S. ⇒ Erbschaft 3.) Mhd. : An lip erben vallz daz aigen ledeclich. ( Gaupp, 146. ) Böhm. : ...

Sprichwort zu »Leibeserben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 11.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... Ist hinter der Sache her. Holl. : Hij weet waar de haas liep. ( Harrebomée, I, 272. ) *230. Er will den ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... 281. Wer wohl lebt, stirbt nicht. Mhd. : Tôt ist sin lîp, noch lebet sîn lop, sîn name gestirbet nimer. ( Romelant. ) ( ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... amicum.) Mhd. : Niemen weiz wâ er friunde hât, wann soz an lîp und êre gât. ( Freidank. ) ( Zingerle, 39. ) Böhm ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon