Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Simrock, 2422; Eiselein, 167. Engl. : Soft fire makes sweet malt. ( Bohn II, 133. ) 177. Klein Feuer gibt ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mühle [Wander-1867]

... wo ist das Mehl ? 25. Die Mühle mahlt nicht ohne Wasser ( Wind ). It. : Il molino ... ... Schaden an seiner Seele zu nehmen. 37. Eine Mühle mahlt alle Arten Korn . Dän. : Gierrig qvern maler ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stroh [Wander-1867]

1. Altes Stroh muss man nicht aufwühlen, den schlafenden Löwen nicht ... ... Erasm., 771; Tappius, 174 b . ) Schwed. : Bära ond malt till gillet. ( Grubb, 62. ) *94. Vergönne mir von ...

Sprichwort zu »Stroh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Maler

Maler [Wander-1867]

1. Bei Malern, Musikern , Dichtern und Erdschwämmen ... ... .) – Chaos, 654. 18. Der Maler malt, wie man ihn bezahlt. Abraham a Sancta Clara sagt vom Maler: »Er malt den Jakob , wie er liegt, den Abraham , wie er steht ...

Sprichwort zu »Maler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1579.

Malen [Wander-1867]

... : der Doppelzüngige. *12. Er malt sich selbst. *13. Er malt wie Schäfer Tob ein I auf räudig und gesundes ... ... . ( Juvenal. ) *14. Er malt wie sie reisst. Der gehorsame Ehemann . ...

Sprichwort zu »Malen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aetti [Wander-1867]

1. Aette, lass die Gojeh (Nichtjuden) gehn! Mämme , lass die ... ... . ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 871. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. 5. Der Aetti ist eisder au no ...

Sprichwort zu »Aetti«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... . »Vom Wasser wird die Wange bleich und welk, der Wein malt purpurroth. Vom Wasser wird die Seele lahm, Wein gibt ihr Riesenstärke ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... beraubt. 289. Wer Pfaff ist vorn und Laie hinten, der malt sein Korn mit allen Winden . – Eiselein, 506. ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... uiolare fidem solet et uioletur eidem. 175. Wo der Glaube Engel malt, da sieht der Aberglaube Teufel . – Devisenbuch, 60. ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Soldat [Wander-1867]

Soldat (s. ⇒ Krieger ). 1. Abgedanckte Soldaten haben ... ... Wenn ein Soldat den Wirth bezahlt, und wenn ein Bauer ein Kunststück malt; wenn ein Mönch weder säuft noch frisst und ein Student nicht ...

Sprichwort zu »Soldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gleich [Wander-1867]

1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im ... ... Schäfer , und zeichnete die räudigen Schafe wie die gesunden. »Er malt, wie Schäfer Job, ein I auf räud'ges wie gesundes Vieh ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Müller [Wander-1867]

... Fraw haben vngleiche Mägen ; denn er mahlt kaum bey Tag, da sie auch wol bei Nacht mag. ... ... Schaut der Müller im Traum nicht nach dem Wind aus, so mahlt er schon. ( Altmann VI, 469. ) 74. Wenn ...

Sprichwort zu »Müller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Jesuit

Jesuit [Wander-1867]

1. An einem Jesuiten bricht man kein Gesetz und an einem Fuchse ... ... als er ist; der Teufel dagegen ist nie so schwarz, als man ihn malt. – Klosterspiegel, 17, 2. 21. Nicht alle Jesuiten ...

Sprichwort zu »Jesuit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1467.
Mahlen

Mahlen [Wander-1867]

... – Franck, II, 58 b . *11. Es mählt in Kleien . Diese sehr bezeichnende Redensart hörte ich hier in ... ... was jetzt noch kommt, sind nur Kleien . *12. Hai mahlt ohne Water. ( Attendorn. ) – Firmenich, I ...

Sprichwort zu »Mahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 340-341.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... sucht weiter, der grübelt nach Lügen . 354. Wer die Wahrheit malt, dem reibt man die Farbe auf den Buckel . – Parömiakon ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Hoffnung [Wander-1867]

... Petri, II, 383. Die Russen: Hoffnung malt immer mit Goldfarbe. ( Altmann VI, 455. ... ... Gott ist der Ausgang . 95. Was die Hoffnung malt, hält nicht Farbe . Die Russen: Die Hoffnung malt mit prächtigen Farben , aber sie verlöschen schnell. ( Altmann I, ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... colcato. ( Pazzaglia, 22. ) 70. Des Geizigen Mühle mahlt das Korn ungesiebt. Dän. : Gierig qværn maler alle ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scheissen [Wander-1867]

1. Arten (?), säd' de Bûr, dor schêt he 'n wêken ... ... 2.) – Frischbier 2 , 2826. 6. 'Eschetten is nich 'mâlt, segte Sievers, as hei sîn Himme besah. ( Halberstadt . ) ...

Sprichwort zu »Scheissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... , sie dient dem Wanderer nur zum Spiele , sie klappert zwar, doch mahlt sie nicht.« ( Friedrich , Zeitspiegel, Hft. 6. ) 11 ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zugreifen

Zugreifen [Wander-1867]

1. Die zuletzt zugriffen, müssen abführen. (S. ⇒ Eingewinnen ... ... zuerst zugreift, behält. – Graf, 281, 328. Wer vor kommt, mahlt vor. Wer einen Vertrag zuerst abgeschlossen, der ist im Vorrecht, es ...

Sprichwort zu »Zugreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 625-627,1823.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon