Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Konrad [Wander-1867]

1. Cunrad ist auch böss. – Henisch, 620, 18; Petri, II, 428. 2. Konradi, hâl na di. – Schütze , II, 86; Diermissen, 294. ...

Sprichwort zu »Konrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Accord [Wander-1867]

1. Besser wohlfeiler Accord als theures Advocatenwort. 2. Ein ... ... s im Accord. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Vär Akkord , na gên Kîf ( Streit ). – Kern , 137.

Sprichwort zu »Accord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hörder

Hörder [Wander-1867]

Na 'n Hörder kummt 'n Röhrder, na 'n Heger kummt 'n Feger . ( Bremen . ) – Köster , 254. Nach dem Sammler kommt ein Zerstreuer. Hörde, ein Gitterwerk aus Weidenstecken. ( Richey, 98. ) ...

Sprichwort zu »Hörder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 776.
Tresse

Tresse [Wander-1867]

1. Goldene Tressen und – nichts zu essen. Poln. : Huczno buczno, w pięty zimno. – Na głowie koło, na dupie goło. ( Masson, 395. ) 2. Wenn die Tressen ...

Sprichwort zu »Tresse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1308.
Gebühr

Gebühr [Wander-1867]

Jeder nach seiner Gebühr. – Graf, 123, 328. ... ... und Lasten bebürdet werden, als ihm zustehen. Mhd. : Eyn ittlik na sinem gebore. ( Wigand , Provinzialrechte, III, 11. )

Sprichwort zu »Gebühr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1389.
Anrede

Anrede [Wander-1867]

Auf gute Anrede folgt guter Bescheid . ( Russ. ) Russ. : Na dobryj priwjet dobryj i otwjet. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Eine gute Anrede ans Heer ist eine halbgewonnene Schlacht . – Altmann VI, 460.

Sprichwort zu »Anrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 774.
Janken

Janken [Wander-1867]

* Se janket na'm Manne . – Dähnert, 203 b . Sie will gern heirathen. Janken heisst, eine starke Begierde nach etwas haben.

Sprichwort zu »Janken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1004.
Babele

Babele [Wander-1867]

Babele (= Grossmütterchen), Babele na-dir (= da hast du) a beinernen, ün gieb mir an eisernen. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Spruch der kleinen Kinder beim Verlust der Milchzähne , indem sie dieselben auf den Ofen werfen.

Sprichwort zu »Babele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.

Blexen [Wander-1867]

Gah na Blexen 1 un lehr't hexen. – Kern , 9. 1 ) Ort in Ostfriesland . Eine Erinnerung an die Hexenzeit, wie sich deren in der Volkssprache noch mehrere finden (s. ⇒ Rysum ).

Sprichwort zu »Blexen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Choral [Wander-1867]

* He harr' sînen Kraul gêren na ens wier begunnen. – Lyra , 24. Er hätte gern die Sache wiederholt.

Sprichwort zu »Choral«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Klater

Klater [Wander-1867]

* Dar scholl di de Klatern 1 na slan. – Eichwald, 1032. 1 ) Lumpen . (Vgl. Stürenburg, 109 a . )

Sprichwort zu »Klater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1368.

Deiker [Wander-1867]

*1. Hol ihn der Deiker. ( Ermland. ) – Frischbier, ... ... Verhüllung für Teufel (s. ⇒ Deutscher ). *2. Na nu der Deiker. – Frischbier, I, 565.

Sprichwort zu »Deiker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bommel [Wander-1867]

* Doa slätt de Bommel noch na. ( Iserlohn. ) – Woeste, 82, 26. Auf diese Streiche wird noch Strafe folgen.

Sprichwort zu »Bommel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesicht [Wander-1867]

... Streckverse, 158. ) Böhm. : Každá tvář na jevĕ. ( Čelakovský, 267. ) Engl ... ... 78. Von schönem Gesicht lebt man nicht. Böhm. : Hledĕ na bladkou tvářičku syt nebudeš. ( Čelakovský, 387. ) Poln. : Na gładką žonę patrząc syt niebędziesz. ( Čelakovský, 387. ) 79 ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Preusse

Preusse [Wander-1867]

1. De Preusse licket sau lange na'n hannoverschen Lanne, bet 'ne de Klöäwecken afehackt wärt. ( Göttingen. ) – Schambach, I, 19. Der Preusse leckt so lange nach dem hannoverschen Lande , bis ihm die Finger abgehauen werden. Dieses ...

Sprichwort zu »Preusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.

Kirsche [Wander-1867]

1. D' Kriesi händ Stiel , s' cha näh, wer will; d' Kriesi händ Stei, si g'höre nid eim allei. ( Luzern . ) 2. Die beste Kirschen fressen die Vögelein. – Gruter, III, 21; ...

Sprichwort zu »Kirsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hornung [Wander-1867]

1. Beim warmen Hornung spar' das Futter , denn gern wird dann die Ostern weiss und holt der Senn ' zu seiner Butter ganz nah statt Wasser Schnee und Eis. – Orakel , 239. ...

Sprichwort zu »Hornung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gestalt [Wander-1867]

... . Auf schöne Gestalt ist nicht zu bauen. Böhm. : Nehled' na postavu, ale na podstatu. ( Čelakovský, 267. ) Poln. : Niepatrz na postawę, ale na człowieka sprawę. ( Čelakovský, 267. ) 3. Die Gestalt ...

Sprichwort zu »Gestalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Horchen [Wander-1867]

1. Horch, horch, et schitt de Borg ; ... ... ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 1658. 2. Horch na't Enn, säd' Kotelmann, dor kreeg he enuntwintig. 3. Horch na't En'n, sagt Kotelmann, morgen krigen wir's zu wissen. ...

Sprichwort zu »Horchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Spandau

Spandau [Wander-1867]

1. Dat hêt, fahrt na Spandau, um den König zu sehen! Sprichwort aus der Zeit des Dreissigjährigen Kriegs . Die leipziger Messe war vorbei und die hamburger Kaufleute fuhren mit vierundzwanzig reichbeladenen Wagen nach Hause . Doch wollten sie ...

Sprichwort zu »Spandau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 645-646.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon