Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bruder [Wander-1867]

1. Bröer 1 will wol, man he düert 2 nich. – ... ... als er mit seinem Vater im Gerinne lag. Holl. : Nu leven wij als broeders, zei de jongen tegen zijn vaâr, en zij zaten ...

Sprichwort zu »Bruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reiten [Wander-1867]

1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, ... ... Er hät en Hochmuet, wenn's Bättelseckli a der Wand gumpet. Er het nu scho vo dem Oel gha und wird ieg nümme gesund. Er rüemt si, ...

Sprichwort zu »Reiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... ( Reinsberg III, 44. ) 13. Kuche rü, Platz . ( Meiningen. ) Kuchen herüber, Platz hinüber. Es ist ganz ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hoffen [Wander-1867]

1. Besser zu Tode gehofft, als zu Tode gezweifelt. ... ... haaber nok, men tvivler dog. – Pik paa kuben, hun giver vel end nu en sværm. ( Prov. dan., 263. ) 48. Wer nicht ...

Sprichwort zu »Hoffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Streit [Wander-1867]

1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz. : ... ... Murer Dävet, und nimmt sis Fräuli bin Ohre, wo b'hautet, das sei nu Aberglaube . – Sutermeister, 24. 32. Sich in Streit ...

Sprichwort zu »Streit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe ... ... geseit. 'S Bott. ( Bern .) 'S isch kei Red! 'S isch nu se gwüss! Spass aparti. Womoll (auch: Momol). Wäigger. ( Zürich ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.

Einmal [Wander-1867]

... – Hoefer, 85. 27. noch ês un denn nich mîer, hett oll Stâk segt, dôr frîgt he de vierte Frû. – Hoefer, 1000. 28. Nu noch ês un denn nich mîer un süllt' ôk dull nâ söt ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vetter [Wander-1867]

1. Arme Vettern gelten wenig. Dän. : Fattige frænder ... ... . ( Ostfries. ) *34. Sei mir nit kein Vetter ün nüh mir nit kein Stiefel . ( Jüd.-deutsch. ) In Warschau, ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Daumen

Daumen [Wander-1867]

... 938. *8. De kann nu up den Dûm floiten. ( Rastede. ) – Firmenich, III, ... ... zutraut und seine Gegner wie eine Feder wegblasen will. *39. Nu knippt 't up de Dûm. – Kern , 445. ...

Sprichwort zu »Daumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1119-1120.

Grütze [Wander-1867]

... dan., 254. ) *23. Nu is de Göerte (Grütze) gar. ( Büren . ) Die ... ... gern Grütze isst, spricht viel von Graupen . *28. Na nu noch tachtentig Scheppkens ( Löffel ) Grött. – Frischbier, 3389. ...

Sprichwort zu »Grütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Theuer [Wander-1867]

1. Besser theuer und gut, als billig und schlecht. ... ... – Frommann, III, 410, 374. *30. 'S ist ebbis nu a mol z' theuer. ( Oberschwaben. ) – Birlinger, 436. ...

Sprichwort zu »Theuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Werden

Werden [Wander-1867]

1. Bat iäm dann nitt wärden mach, doa kärt iäm Guot den ... ... Pommern . ) – Schlingmann, 39; Hoefer, 26. 6. Nu kann et bol ware, dat de Hans Böxe kröggt. – Frischbier ...

Sprichwort zu »Werden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 192-194,1812.

Sicher [Wander-1867]

1. Es ist niemand so sicher, dass er nicht fehlen könnte. ... ... dan het uur. ( Harrebomée, II, 354 a . ) 5. Nu sind wi säker, säd' de Voss , un sett't sik achter ...

Sprichwort zu »Sicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Oswald

Oswald [Wander-1867]

1. Oswald (5. Aug.) geit de Hirs up den Brunnen ; ... ... Strausse die Hüte ab, und riefen bittend: Wode, hale dinem Rosse nu Voder ( Wodan , hole deinem Pferde nun Futter ). Im Loberthal ...

Sprichwort zu »Oswald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1162.

Danken [Wander-1867]

1. Danck nicht ehe für das Schwein , du habest's dann im ... ... eine unangenehme Mittheilung, einen bösen Auftrag abzulehnen, wie der Berliner sagt: Nu, ich danke. Auch: Ich danke für Obst . Das Komma soll wol ...

Sprichwort zu »Danken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flügel [Wander-1867]

1. Die Flügel der Henne sind gross genug, alle ihre Küchlein ... ... machen. Geiler sagt: den Fittich hängen lassen. *25. Es ist nu so a Flügel. – Michel, 268. Es ist eine kleine, ...

Sprichwort zu »Flügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Teller [Wander-1867]

1. Er kann den Teller nicht finden, wenn's Brei regnet. ... ... keuken ruiken. ( Harrebomée, II, 328 a . ) *7. Chast nu Täller säge, so git's no e Warst derzue. – Sutermeister, ...

Sprichwort zu »Teller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rudern [Wander-1867]

1. Es gilt rudern, wenn der Wind nicht geht. Frz ... ... . – Simrock, 8574; Körte, 2354. Holl. : Die nu wael roeijet, sal morghen mede varen. ( Tunn., 11-19. ) ...

Sprichwort zu »Rudern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krücke [Wander-1867]

1. Der an Krücken geht, spottet über den Stelzfuss . – ... ... bemerkt. 4. Seine Krücke liegt im Ofen . »Die krück nu gar in ofen leit.« ( Schade , I, 90, 388. ) ...

Sprichwort zu »Krücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Seiger

Seiger [Wander-1867]

1. A Seger, wu's steht, ist besser wie a Seger, wu ... ... 82. ) Er merkt es, hat Kunde davon bekommen. *6. Nu dô giht der Sêjer râjcht. ( Böhmisch- Friedland . ) Da geht ...

Sprichwort zu »Seiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516-517.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon