Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Rechtthun [Wander-1867]

1. Bey rechtthun erzürnest du deynen feyndt. – Wachter . ... ... 9. Rechtthun ist Gott lieb, seit de Kernedieb 1 ; hett i nu e Mugge gnoo, so wer i besser furtchoo. – Sutermeister, 34; ...

Sprichwort zu »Rechtthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Knöpflein [Wander-1867]

1. Auss knöpflein werden Rosen . – Lehmann, 410, 33; ... ... Knöpfle, rief der Hauptmann der Reichsarmee, ich glaub gar, de Unsrige laufen! Nu, i wollts dem Feind scho zeige, wenn nit der Schreck just so ...

Sprichwort zu »Knöpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ausharren

Ausharren [Wander-1867]

1. Ausharren thut's. Frz. : Il est d'un grand ... ... setrvá, i zlé přetrvá. ( Čelakovský, 110. ) Dän. : Blive nu ved, du est nu snart over det verste. ( Prov. dan., 74. ) Engl. ...

Sprichwort zu »Ausharren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
Eieressen

Eieressen [Wander-1867]

1. Das war das rechte Eieressen nicht. – Hulst, 14. ... ... de kale kin beslabben. ( Harrebomée, I, 179. ) *4. Nu schall't Eierêten angân. – Richey, 53. Um den Beginn ...

Sprichwort zu »Eieressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 769.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... Lij. *140. Em wird âlt wä en Kû, und lîrd äinjde derzû. – Schuster , 959. *141. Er wäre ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sprichwort [Wander-1867]

... 25. ) – Ich hoere jehen: Nu hoere ich wîse liute jehen. ( Haupt , Zeitschrift, VII, 258 ... ... dicke. ( Boner, 94, 74. ) Ez ist schîn: Als ez nu hie ist worden schîn. ( Boner, 71, 60. ) – Es ...

Sprichwort zu »Sprichwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Neue (das) [Wander-1867]

1. Auffs new frewet man sich jmmerdar, da doch das alt offt besser ... ... 359. Dän. : Skulde man skye all nyhed, saa var det end nu som i Noe tiid. ( Prov. dan., 432. ) 27. ...

Sprichwort zu »Neue (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Band (das) [Wander-1867]

... als sie schlug. »Dunnewaedder«, rief ganz verdutzt der Vogt , »nu is de Band reten.« ( Lübeck . ) Un sit de Tid, seggt wie hier, wenn de Klock twölf sleit: Sieh, nu is de Band wedder reten. ( Plattdütscher Husfründ, II, 19. ...

Sprichwort zu »Band (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Liebeszorn

Liebeszorn [Wander-1867]

1. Liebeszorn dauert nicht lange. Mentzer ( Naturgescheyden Ehebüchlein ) schildert ... ... ( Čelakovsky, 242. ) Dän. : Bolers vrede giør større kierlighed. – Nu hugges ørnene, nu mages de igien. ( Prov. dan., 340. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Liebeszorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 177.
Bohnenlied

Bohnenlied [Wander-1867]

*1. Einem das Bohnenlied singen. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, ... ... , 500. ) – Andere Bohnenlieder schliessen ihre Strophen mit den Worten : Nu gang mir aus den Bonen. (Vgl. Wackernagel, II, 25-28. ...

Sprichwort zu »Bohnenlied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 427.
Benedictus

Benedictus [Wander-1867]

1. An Benedictus (21. März ) man Hafer ( Gerste , ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 5. Benedikt hat's Babbl geschlickt, hat nu nöt gnua, möss a no d' Kua. ( Rott - Thal ...

Sprichwort zu »Benedictus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 956.

Bauer (der) [Wander-1867]

... sa charrue. 264. 'S sind nu Bûre, doch müend si de Herre fürs Esse sorge. ... ... von jüm un wull mi sin Koh oder ôk man en Kalw geben; nu abers min Fru dot is, wüllt jüm mi all jüm Deres aufnacken!&# ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verschlagen

Verschlagen [Wander-1867]

1. Wer nicht ist verschlagen, der wirt leicht betrogen. – Henisch, ... ... . Es verschlägt nichts. Es hat nichts auf sich, schadet nichts. »In nu lutten og (lasst ihn nur), 's verschlet im nischte, a verstieht's ...

Sprichwort zu »Verschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1581.
Kriegsglück

Kriegsglück [Wander-1867]

1. Das Kriegsglück ist generis communis. Der Ausgang der Schlachten ... ... 360. ) Holl. : Krijgszaken wisselen alle dag; die gisteren gaf krijgt nu den slag. ( Harrebomée, I, 450 b . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Kriegsglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1631.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

... reich auf Erden , er kann im Nu zum Bettler werden. Lat. : Irus est subito, qui ... ... ist, kennt er die armen Freunde nicht mehr. Holl. : Nu hij rijk is, wil hij zich met een kleintje niet behelpen. ( ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weise (Adj.)

Weise (Adj.) [Wander-1867]

1. Ach leider, ich bin geworden weiss, dass wer da zymmert vff ... ... ieder bespare zijne wijsheid tot morgen, laat ons thans vrolijk wezen. – Laat ons nu van geene wijsheid kallen. ( Harrebomée, II, 464 b u. 466 ...

Sprichwort zu »Weise (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125-131,1809.
Bartholomäus

Bartholomäus [Wander-1867]

1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... man 's Groa 'a mahd 1 afs Heu; und wer z' Micheli nu (noch) a Groamed hat z' heiga (zu heuen) muess sö ön ...

Sprichwort zu »Bartholomäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 905-906.

Herauskommen [Wander-1867]

1. Alles komt heraus wie Baumöl auf Wasser . ( Jüd.- ... ... 60, 95. 1 ) Stammrest eines Baumes . *4. Nu kömmt et 'erût, wer de Worscht gefreten heft. – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Herauskommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zipperlorenz

Zipperlorenz [Wander-1867]

* Wie Zipperlorenz. ( Pommern . ) Das Wort soll Zipfellorenz ... ... Lorenz , treck he den Zippel naoh sich!« – »Fru, wat singst denn nu?« fragte der Mann aufhorchend. Die Frau fuhr aber singend fort: ...

Sprichwort zu »Zipperlorenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593.
Schussbartel

Schussbartel [Wander-1867]

* A ies a rechter Schussborttel. – Robinson, 283; Gomolcke, 104 ... ... . »Ich wuste schun, daass a a rechter Schaussbartl iss, und dachte glech: nu wird der Botteltanz ongihn.« ( Keller , 167 b . )

Sprichwort zu »Schussbartel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 395.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon