Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mann [Wander-1867]

... Mhd. : Einz mans rede hab nu gehort, hore wir auch dez andern wort. ( Homeyer, Richthofen, 341 ... ... , 90. *1808. Er ist en Ma wie David , nu hät er ke Harpfe. – Sutermeister, 90. *1809 ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Wetter . Dän. : Man skulde nu ei jage en hund ud. ( Prov. dan., 322. ) ... ... n Mund . – Eichwald, 852. *1727. Na, nu kümmt de Hund ganz ruch ut d' Koppel. ( Pommern . ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... . 672. Unse leve Hêrs Barmhartigheit un Papen Begêrlîkheit, de düürt van nu bit in Ewigkeit . – Bueren, 1190. 673. Unsere ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 's Leben (1593) : »Alse nu solckes Jochim Rosin erfaren, dat de vornemsten des Caspuls neumst dem wanckelmödigen ... ... will mich (man muss sich) kurz fassen. Bei Tunnicius (765) : Nu mit korten wôrten besloten. (Accipe rem paucis, alias tibi plurima dicam.) ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... geben höltzerne rethe. – Hayneccius, Drey Comedien, Vorr. »So ist nu derwegen mit nichten ein schlecht vnd gering ding vmb Schulen . Jener Rathherr ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Mutter , bald Stiefmutter . Dän. : Tiden er nu moder, nu stif-moder. ( Prov. dan., 547. ) ... ... ferne Hochzeit denkt. 513. 'T is nu leider 'n gesund' Tîd, see de Aptheker tô de Dokter ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... de' ladri. ( Bohn I, 96. ) – In casa de ladro è nu mal rubbare. ( Pazzaglia, 183, 8. ) 227. Im Hauss ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... die gezächerte Schaff. ( Henneberg. ) 189. D'r Wolf hat nu (noch) kan Wint'r g'fressa. ( Franken . ) – ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... 519. Ein Paar Augen schliessen sich bald. Dän. : Der Blunder nu mangt et oye som blidde i fior. ( Prov. dan., 76. ) ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Welt

Welt [Wander-1867]

... 29 b . 391. Lass du nu d' Wält rauche, si het e langi Pfiff . – ... ... gnaden gerecht. – Henisch, 1708, 17. 487. Wenn nu de ganz Welt a Nuss wär, no könnt i ... ... Mit sammt em (= ei, ei). He se nu se de! Lueg au do here! Gäl au ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... er will. – Haussprüche, 23. 301. Wenn ik 't dân härr! säd' de Jung , as 't Rothkehlken in de Schöttel ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Berge , findet sich auch in der Goslarschen Consistorialordnung von 1555. In Schlesien: Nu stihn de Uxen am Barge. ( Gomolcke, 814; Robinson, 230. ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nase [Wander-1867]

... Kurrhahn , ein jetzt nicht mehr übliches Kartenspiel . *368. Nu am de Noase begussen hoat. – Frommann, III, 408, 320; Gomolcke, 811. *369. Nu krust a de Näs', nu heft a söck nich to Danck geschäte. (S. ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... die Sache nach allen Seiten ruhig und gründlich überlegen. *434. Nu is 't nig Râd. – Dähnert, 369 a . Jetzt ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sack [Wander-1867]

... Endlich unterlag der Spanier und im Nu hatte ihm Rauber den Sack über den Kopf gezogen. Daher ... ... nicht mehr zu helfen weiss. Sich selbst anführen, betrügen. Holl. : Nu is hij in een' zak. ( Harrebomée, II, 490 a . ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

... Frucht bringt, wächst langsam. Holl. : De boom, daer ghy nu onder zit dat was een rijsken, als een lidt. ( Brunes, 180. ) – De boom, waar gij nu vrucht van leest, die is wel eer een rijs geweest. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... man ian Hâl hä. In Schwaben : Es ist a schlechte Maus, die nu on woasst. ( Michel, 268. ) »Denn das ist eine arme Mauss ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... *257. Jetzt bin ich in bekanntem Lande. Holl. : Nu ben ik in bekend land. ( Harrebomée, II, 7. ) ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... ! Gegen die Grossprahler , Lügner , auch Lobhudler. *294. Nu hollt de Mund Fierabend. – Schütze , I, 14. Nun ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... des Wassers viel. 83. Wer bi de Jude chauft, darf nu 's halb biete. ( Hauenstein . ) – Schweiz, II, ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon