Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Po [Wander-1867]

Der Po würde Po nicht sein, flösse nicht die Adda und der Tessin hinein. It. : Il Po non sarebbe Po, se l' Adda ed il Ticin non ci mettesser co' (= capo). ...

Sprichwort zu »Po«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Po'zeklock

Po'zeklock [Wander-1867]

* Alles a gen Po'zeklock hangen. ( Aachen . ) Alles unter die Leute bringen. Po'z = Pforte , grosses Thor ; Po'zeklock = eine Glocke am Rathhause , welche vorm Thorschlusse geläutet ...

Sprichwort zu »Po'zeklock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1382.
Feder

Feder [Wander-1867]

... dalle branche. ( Pazzaglia, 64, 6. ) Kroat. : Ptica po perji poznaš. ( Celakovsky, 267. ) Lat. : Ex nido ... ... noscenda volucris. – Ex plumis cognoscitur avis. Poln. : Znac ptaka po pierzu. ( Celakovsky, 267. ) 2. An ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Nähen [Wander-1867]

1. Besser nähen und wieder trennen als in die ... ... Klatsch zu rennen. Böhm. : Lépe šíti a párati, než po domech klepy zbírati. ( Čelakovský, 89. ) Wend. : Ljepje je šić a próć, dyžli po dworach kleskać. ( Čelakovský, 89. ) 2. Doppelt genäht ...

Sprichwort zu »Nähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nachher

Nachher [Wander-1867]

Nachher ist jeder klug. – Simrock, 7262; Körte, 4397; Braun, I, 2868. Frz. : Après le cou ... ... sage après le coup. ( Masson, 252. ) Poln. : Mądry Polak po szkodzie. ( Masson, 252. )

Sprichwort zu »Nachher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 835.
Sitzung

Sitzung [Wander-1867]

Wenn die Sitzung aus, gehen die Rathsherren klüger nach Haus . Böhm. : Po radę bývají páne obyčejné moudřejší. ( Rybicka, 760. )

Sprichwort zu »Sitzung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 586.

Hühnchen [Wander-1867]

1. Das Hühnchen pickt Körnlein auf Körnlein und wird ein Huhn . Böhm. : Slepička po zrnéčku klove, a tím syta žive. ( Čelakovsky, 126. ) 2. En Häuneken, dat langsam gett, finget auk sin Bräudeken. ( Waldeck ...

Sprichwort zu »Hühnchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nachruhm

Nachruhm [Wander-1867]

Ein guter Nachruhm ist das schönste Denkmal . Böhm. : Ten nežil, po kom pĕkná povĕst' neostala. ( Čelakovský, 105. ) Poln. : Ten niežył, po kim piękna pamięć niezostała. ( Čelakovský, 105. )

Sprichwort zu »Nachruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 839.

Jahrmarkt [Wander-1867]

1. Alle Doag is kên Joarmarkt. ( Strelitz. ... ... Jahrmarkt folgt ein schlechter Wochenmarkt. – Simrock, 5204. Böhm. : Po jarmarku zlý trh. ( Čelakovsky, 161. ) Poln. : Po jarmarku zły targ. ( Čelakovsky, 261. ) 3. E Jôrmert ...

Sprichwort zu »Jahrmarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Stieglitz

Stieglitz [Wander-1867]

1. Fritz , Stieglitz, der Kukuk ist todt, wir haben'n ... ... Besser gute eigene Leistung als schlechte Nachahmung. Böhm. : Pĕj radši dobře po stehliku, nežli špatnĕ po slaviku. ( Čelakovský, 215. )

Sprichwort zu »Stieglitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 855.
Hinterlist

Hinterlist [Wander-1867]

1. Hinterlist und Neid verfolgen uns allezeit. Böhm. : Ošemetník líchotí a závistník rad by po nohy snĕdl. ( Čelakovsky, 109. ) 2. Voll Hinterlist die Welt jetzt ist. – Petri, II, 578.

Sprichwort zu »Hinterlist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 674.
Mitternacht

Mitternacht [Wander-1867]

1. Man kann nach Mitternacht nicht nachschlafen, was man vor Mitternacht versäumt hat. Böhm. : Co neuspíš před půlnoci, po půlnoci nedospíš. ( Čelakovsky, 296. ) 2. Mitternacht heisst die Stunde des Teufels und seine Fledermäuse sind die ...

Sprichwort zu »Mitternacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 686.

Heirathsgut [Wander-1867]

1. Kein besser Heirathsgut als gesunder Leib und edel Muth . Böhm. : Málo mi po velkém vĕnĕ, pakli jen počestnost v ženĕ. ( Čelakovsky, 411. ) Poln. : Mało mi po wielkiém wienie, kiedy chota wielka w żenie. ( Čelakovsky, 411. ) ...

Sprichwort zu »Heirathsgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kinderfabrik

Kinderfabrik [Wander-1867]

* Das ist eine wahre Kinderfabrik. – Frischbier 2 , 2019. ... ... Abbé. ( James, Das alte Régime. ) Poln. : W każdym kątku po dziĕciątku a na przylepku dwa. ( Lompa, 646. )

Sprichwort zu »Kinderfabrik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Herrenschädel

Herrenschädel [Wander-1867]

... Böhm. : Pán se na sluhu za života ježí, a po smrti v kostnici zároveň s nim leží. ( Čelakovský, 313. ) Poln. : Pan się na sługę za žywota jeży, po śmierci równo s nim w kośnicy lezy. ( Čelakovský, 213. )

Sprichwort zu »Herrenschädel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.

Ueberschreiten [Wander-1867]

Das Ueberschreiten des Po bringt Unglück . Vor altersher war bei den Bündnern das Sprichwort, dass ihnen Unglück bevorstehe, wenn sie über den Po, in das Vaterland ihrer Altvordern, träten.

Sprichwort zu »Ueberschreiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Katze [Wander-1867]

... – Kaj se od mačke rodi, vse po miših gledi. ( Čelakovsky, 405. ) Lat. : Catorum nati ... ... Holl. : Dat is de eerste kat, die mij van daag een' poo geeft. ( Harrebomée, I, 385 a . ) *666. ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... kommt die Busse zu spät. Böhm. : Pozdĕ po smrti pokání činiti. ( Čelakovsky, 27. ) Kroat. : Késno se je po smérti za grehe kajati. – Po smérti késno se je žaluvati. ( Čelakovsky, 27. ) 306 ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... ) Böhm. : By jednoho až do Řima nesl, a tam ho neposadil po vůli, všecko po dĕkování sobĕ zkazil čeovĕk. ( Čelakovský, 51. ) Dän. ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Uhr [Wander-1867]

1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , ... ... Beispiel der Vorgesetzten. Böhm. : Jak veliké hodiny ukazají, tak malé se po nich spravuji. ( Čelakovsky, 410. ) 35. Wie die Uhr, ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon