Suchergebnisse (340 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Körnlein

Körnlein [Wander-1867]

1. Ein kleines Körnlein im Schuh kann eine grosse Blase reiben. ... ... sieht. Engl. : Much corn lies under the straw that is not seen. ( Bohn II, 81. ) 8. Körnlein bei Körnlein bekommt die ...

Sprichwort zu »Körnlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1548-1549.
Matthäus

Matthäus [Wander-1867]

1. An Matthäi (21. Sept.) die Mütz ' über die Ohren ... ... Mailand : Nach dem Tage von Sanct-Matthä'n wird man wenig schöne Tage sehn. ( Orakel , 771 u. 774. ) 5. Ist Matthäi ...

Sprichwort zu »Matthäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496-497.

Liebchen [Wander-1867]

1. Es gibt kein hässliches Liebchen und kein schönes Gefängniss . Die ... ... 7. Liebchen ist schön und sollt's auch nur auf Einem Auge sehn (oder: auf Einem Beine stehn). Böhm. : Hezký můj ...

Sprichwort zu »Liebchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hufeisen [Wander-1867]

1. Dem Hufeisen, welches klappert, fehlt ein Nagel . 2 ... ... Sterbesakrament reichen, aber auch: ihm das Amt nehmen. In Würzburg : Die Hufaisa senn'm abgarissa worn. Von den Pferden entlehnt, denen man noch vor dem ...

Sprichwort zu »Hufeisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mehlsack [Wander-1867]

1. Drei Mehlsäcke hat der Bauer: der Acker ist der erste, der Garten der zweite, der Stall der dritte ... ... 10. Wo Mehlsäcke stehn, da können wir auch Speck auf dem Boden sehn. – Schuller, 48.

Sprichwort zu »Mehlsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gesindel

Gesindel [Wander-1867]

1. Gesindel und Gesind, das sind Geschwisterkind. ( Ohrdruff. ) ... ... 1853, Nr. 569) hat sich ein Glossator zu der obigen Leo 'schen Redensart gefunden. Uebrigens finden wir in der von K. Heinzen redigirten ...

Sprichwort zu »Gesindel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1628.

Töpflein [Wander-1867]

1. Es ist kein Töpflein so schief, es findet sich ein Deckelchen darauf ... ... ( Herberger , Hertzpostille, I, 608. ) *8. Ins Töppel sehn. – Schweinichen, II, 139; Weinhold, 99. * ...

Sprichwort zu »Töpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Blaffert

Blaffert [Wander-1867]

1. Bes du geck, Sting, dä Blaffert es got. – Simrock ... ... Wo m'r met Blawferte 1 öm sich werf, mösse de Stüvre net rar sen. ( Düren . ) – Firmenich, I, 484, 92. ...

Sprichwort zu »Blaffert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 391.
Stemmern

Stemmern [Wander-1867]

Stemmern 1 , Biere 2 , Behrendorp 3 , Ziaz 4 , Mühling ... ... , Nellwitz und Forstädte kann ich unter keiner mir errathbaren Schreibung im Huhn 'schen Lexikon auffinden. Zeitschriften, welche solche sprichwörtliche Zusammenstellungen aus dem Volksmunde abdrucken, ...

Sprichwort zu »Stemmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 828.

Amusiren [Wander-1867]

[1.] Er amusirt sich, wie der Mops im Tischkasten. ... ... Theegarten 1 ). – Frischbier, I, 59. 1 ) Im Saxe'schen, jetzt eingegangenen Garten vor dem friedländer Thor .

Sprichwort zu »Amusiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hut (der) [Wander-1867]

... ) – Hurtig til hatten, og seen til pungen, giør ingen skade. ( Bohn I, 380. ) ... ... seer manden. ( Bohn I, 362. ) – Snart til hat og seen til pung hielper frem saa mangen ung. ( Prov. dan., 461. ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schmieren

Schmieren [Wander-1867]

1. Dat will'k di s-mêren 1 , seggt de Potlapper, mîn ... ... nur geschmiert. Und ein anderer wieder, schmiert man ihm sie nicht, Unsichtbares sehn mag, trotz blindem Gesicht .« ( L. Schücking, Welt und ...

Sprichwort zu »Schmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.

Vergessen [Wander-1867]

1. Es wird nichts so leicht vergessen, als eine Schuld . ... ... aber doch nach Gomolcke hier mit aufführen zu müssen. In der Pfeiffer' schen Sammlung schlesischer Sprichwörter (Frommann, III) findet sich die Redensart nicht. ...

Sprichwort zu »Vergessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfingsten

Pfingsten [Wander-1867]

1. Auf helle (schöne) Pfingsten folgen magere und dürre Weihnachten . ... ... , II, 202. In Pommern : Dat werd Pingsten up'n Ise schên. ( Dähnert, 349 a . ) (S. ⇒ Nimmerleinstag .) ...

Sprichwort zu »Pfingsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1323-1325.

Schäfchen [Wander-1867]

1. As (wenn) man schert die Schäfalech, zittern die Lämelech. ( ... ... – Payne, 29. 12. Lassen sich Schäfchen am Himmel sehn, wir schönem Morgen entgegengehn. It. : Il ciel pecorin, ...

Sprichwort zu »Schäfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Knoblauch [Wander-1867]

1. Als Knoblauch ist er gegangen und als Zwiebel wieder gekommen. ... ... stark nach Knoblauch«, d.h. die Partei der unbedingten Anhänger der Bismarck 'schen Staatsleitung sei hier im Hause stark vertreten. *25. Iss keinen ...

Sprichwort zu »Knoblauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kartoffel [Wander-1867]

1. Bî Kartuffeln un Braud litt de Bûre kenne Nauth. ( Waldeck. ... ... Liebe schmecken besser als Bratwürste mit Zank . 11. Kartuffeln seen wie liebes Brod, se stoppen dach den Mâgen . ( Waldeck. ) ...

Sprichwort zu »Kartoffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rathsherr [Wander-1867]

1. Die klügsten Rathsherren gehen auf dem Markte , die geschicktesten und kühnsten ... ... , 718, 11. 7. Wenn di Roathsharrn 'runter genna 1 , senn si g'scheider, as wenn sie 'nauf genna. ( Franken . ...

Sprichwort zu »Rathsherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Strohsack

Strohsack [Wander-1867]

1. Hab vrlaub, strosack, ich hab ein bet vberkommen. – Franck ... ... nisi saccus habetur. ( Loci comm., 168. ) 7. Zwîn Schtrisäk sen uch e Bät. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 830. ...

Sprichwort zu »Strohsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 920-921.

Magdalena [Wander-1867]

1. Magdalein (22. Juli ) knackt die Nüsse allein. ( ... ... Tag der heiligen Magdalen (22. Juli ) kann man schon volle Nüsse sehn. It. : Per Santa Maria Maddalena, la noce è piena ...

Sprichwort zu »Magdalena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon