Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Umsichsehen [Wander-1867]

* Umsichsehen als eine Katze , die eingeschlossen ist. » Sitzen vnd zierle mirle machen, vnd an ainem tüchlein zopffen vnd die fäden heraussziehen vnd vm sich sehen als ain katz, die in ainer stuben beschlossen ist.« ( Granatapfel , 107 b , 2. ...

Sprichwort zu »Umsichsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freiersmann [Wander-1867]

Wilt du sein ein Freyers- Mann , so schau zuvor die Eltern an; sind sie fromm und gut von Sitten , so magst du umb die Tochter bitten. – Carm., I, 154.

Sprichwort zu »Freiersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wunderstuhl

Wunderstuhl [Wander-1867]

* Auf dem Wunderstuhl ( Präsentirteller ) sitzen. – Frischbier, 4125. »Auf dem Wunderstuhl sitzen« ist eigentlich ein beliebtes Gesellschaftsspiel.

Sprichwort zu »Wunderstuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 452.
Judasmetten

Judasmetten [Wander-1867]

* Die Judas Metten singen. – Fischer , Psalter , 87 d .

Sprichwort zu »Judasmetten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1030.
Weinstrasse

Weinstrasse [Wander-1867]

* Sein sach durch die Weinstrassen schicken. – Alsatia, 1862-67, 640.

Sprichwort zu »Weinstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125.
Rattenfalle

Rattenfalle [Wander-1867]

Mit einer Rattenfalle kann man keine Krähen schiessen.

Sprichwort zu »Rattenfalle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1495.

Eichenstett [Wander-1867]

* Man soll ihm den Vogt von Eichenstett mit seiner ungebrannten Asche übers Leder schicken. – Grimm, Wb., I, 581; Germania, VI, 235.

Sprichwort zu »Eichenstett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Katzenmesse

Katzenmesse [Wander-1867]

* Einem die Katzenmesse singen. Ihm unfreundlich begegnen, ihm eine Art Katzenmusik bringen. (Vgl. Grimm, V, 298. )

Sprichwort zu »Katzenmesse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1212.
Statthalter

Statthalter [Wander-1867]

Die spanischen Statthalter zausen die Sicilier ums Geld , schinden die Neapolitaner und fressen die Mailänder.

Sprichwort zu »Statthalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 783.
Eselsgesang

Eselsgesang [Wander-1867]

1. Eselsgesang fahet hoch an und hört niedrig auf. – Eiselein, 152. *2. Den Eselsgesang singen. – Körte, 1231.

Sprichwort zu »Eselsgesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 884.

Fromm (Adj.) [Wander-1867]

Fromm (Adj.). 1. All to fram is nabers spott. ... ... Besser fromb in deiner Hütten , alss in der Burg mit bösen Sitten . 3. Besser fromm, als berühmt. 4. ...

Sprichwort zu »Fromm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schleifmühle

Schleifmühle [Wander-1867]

... *3. Einen auf die schnersheimer Schleifmühle schicken. Seine Zunge lösen, seiner Sprache Leichtigkeit und Gefügigkeit geben ... ... . Stöber in der Alsatia, 1854-55, S. 188. ) Die Niederländer schicken die, welche mit Narrheit (zotternij) behaftet sind, sprichwörtlich nach ...

Sprichwort zu »Schleifmühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 235.

Nachtwächter [Wander-1867]

1. Ein Nachtwächter, der nicht wachen kann, ist ein unnütz Mann . ... ... können. ( Altmann VI, 406. ) 2. Nachtwächter müssen alle Stund singen und all Augenblick über ein Bächle springen. Lat. : Saepe ...

Sprichwort zu »Nachtwächter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frauenzimmer [Wander-1867]

1. Ein anständiges öffentliches Frauenzimmer ist besser als eine unverständige ehrbare Frau . ... ... Die angeführte Schrift theilt ausführliche Bemerkungen zur Erklärung dieses die dortigen Sitten charakterisirenden Sprichworts mit. 2. Ein Frauenzimmer und ein Fisch sprechen ...

Sprichwort zu »Frauenzimmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Apfelschnitz

Apfelschnitz [Wander-1867]

1. Apfelschnitzen hat jedermann im Halse sitzen. 2. Beim Blitz , das ist ein süsser Apfelschnitz. – Simrock, 379. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Aepfelschnitz und Bireschnitz, sie wachse 'n a de Bäume ; 's geht ...

Sprichwort zu »Apfelschnitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 785.
Landesbrauch

Landesbrauch [Wander-1867]

Landsbrauch ist Landsrecht. – Lehmann, 318, 60; Petri, II, 487 ... ... Die Hebräer : Ziehst du in eine Stadt , so befolge ihre Sitten . In Sicilien : Heimat , wohin du gehst; Sitte , wie ...

Sprichwort zu »Landesbrauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1775.
Johannisland

Johannisland [Wander-1867]

* In Priester Johannis land sitzen. – Fischer , ... ... »Da sind wir sicher vnd gutes muts, dencken, wir sitzen in Prister Johannes land; ja, wir sitzen Gott gar tieff im schos, haben die kunst mit federn vnd ...

Sprichwort zu »Johannisland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1023.

Bak (Rücken) [Wander-1867]

Bak ( Rücken ). 1. Eenen up dem Bak sitten. 2. Eenen up den Bak kamen. – Richey. 3. He lîgt êm ümmer up'n Bake. – Richey. Hochdeutsch : auf dem Halse . ...

Sprichwort zu »Bak (Rücken)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Peterwardein

Peterwardein [Wander-1867]

Von Peterwardein können nicht alle Leute sein. »'S darf ein paar meinetwegen, auch von wo anders hergeben.« ( Alex. Baumann , Singen und Sagen . )

Sprichwort zu »Peterwardein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1221.
Urlaublieder

Urlaublieder [Wander-1867]

* Einem die Urlaublieder singen. So heissen in Oberösterreich die Lieder, welche, nachdem die Leiche ins Grab gesenkt ist, gesungen werden, in welchen der Verstorbene redend eingeführt ist und Urlaub oder Abschied nimmt.

Sprichwort zu »Urlaublieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1497.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon