Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jeder [Wander-1867]

1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... quaestum. ( Seybold, 62. ) 73. Jeder muss sein Theil an der Narrenkappe haben. 74. Jeder muss seine Haut ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... so viel Theile zerschneidet, als Personen anwesend sind. Jede bekommt ein Theil , und diejenige, welche die Bohne findet, wird zum König des ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... 6274; Körte, 3735. So wurde 1825 in Paris der grösste Theil der Pacht für die Spielbanken zur Unterstützung der Kirchen und ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jagen [Wander-1867]

1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt ... ... Von den Bedrückungen, die das Volk in frühern Zeiten , zum Theil an manchen Orten noch jetzt zu tragen hatte, sowol durch das Wild ...

Sprichwort zu »Jagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eisen [Wander-1867]

1. Alles Eisen lässt sich hämmern, aber nicht aus jedem wird Stahl ... ... legen. Die Engländer sagen: wer zu viel hineinlegt, dem wird ein Theil kalt. ( Reinsberg IV, 114. ) 36. Man soll dz ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... Krankheiten von Kindern, bei denen besonders das Gehirn entzündlich afficirt war, dieser Theil sich gesenkt und eingedrückt zeigte als ein meist tödtliches Zeichen . Dieser Ausdruck ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kappe [Wander-1867]

1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... Kappen. »War es kein öffentlicher Krieg , so setzte es durch beyder Theil streiffender Partheyen manchmal gute Kappen.« ( Gottfr., 748 b . ) »Wie ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... auf eine gewisse Zeit in Schutz nimmt. Daraus wird sich zum Theil die obige Redensart erklären, welche man von einer Frauensperson gebraucht, die eine ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stück [Wander-1867]

1. Acht stück in einer Sum gehören zum Christenthum : glaub, ... ... Einem machen, dass der Leib das grösste und der Kopf der kleinste Theil bleibe. Gehört zu den verhüllenden Ausdrücken , mit dem die ältere ...

Sprichwort zu »Stück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gross [Wander-1867]

... Haiducken bildeten in Polen einen Theil des herrschaftlichen Hofstaats. Alg Johann III. seine Länder bereiste, eröffneten ... ... hält sich für den Ladoga, aber die Newa meint, sie sei ein Theil des Finnischen Meeres . ( Altmann VI, 386. ) ...

Sprichwort zu »Gross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thurm [Wander-1867]

1. An (auf) hohen Thürmen wehen oft starke Winde . ... ... in de Ners . – Kern , 61. Der letztere Theil dieses guten Wunsches muss jetzt schon unerfüllt bleiben, weil der Thurm, ...

Sprichwort zu »Thurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zeuge

Zeuge [Wander-1867]

1. Alte Zeugen lügen selten. Lat. : Signa prices ... ... 18. Falsche zeugen, die sein wolfeil, wers sucht, werden jhm wol zu teil. (S. 1.) Aber verachtet. Selbst jener, sagt ein talmudisches ...

Sprichwort zu »Zeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 568-571,1821.
Spatz

Spatz [Wander-1867]

1. Auch dem Spatz gefällt sein Gefieder . – Altmann VI, ... ... , 51. ) *44. Wenn das Spatza sind, las i mein Theil im Hafa. ( Rottenburg . ) – Birlinger, 220. ...

Sprichwort zu »Spatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1738.

Münze [Wander-1867]

1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die ... ... kölnischer Münte betalen. – Dähnert, 314 b . Du sollst dein Theil reichlich wiederbekommen. *46. Keine Münze haben. *47. ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geiss [Wander-1867]

1. Alte geyss lecket auch gern saltz. – Franck, II, ... ... 471, 1. 1 ) Leiden . 2 ) Der untere Theil der wagerecht in zwei Hälften getheilten Hausthür . 27. Wemmer ...

Sprichwort zu »Geiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Salat [Wander-1867]

1. Auf den Salat einen Trunk schad't dem Doctor genung. ... ... Worten : »Diesen Salat esse ich gern tüchtig gepfeffert.« »Ich für mein Theil «, sagte Kant , indem er ruhig seine Schnupftabackdose aus der Tasche ...

Sprichwort zu »Salat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tiger [Wander-1867]

1. Aus einem Tiger wird nie ein Lamm . Der Tiger findet ... ... erlangen. In Bezug auf jemand, der viel Glück hat, dem manches zu Theil wird, was er nicht seiner eigenen Geschicklichkeit zu danken hat, sagen ...

Sprichwort zu »Tiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leber [Wander-1867]

1. De Lever de ward brâden bi Flackerfür un Strô, jung Mäten, ... ... Brandt, Nsch., 79; Eiselein, 416. Er soll der schuldige Theil sein. »Wenn Reuter, Schreiber , greiffen an ein feisten, schlechten, ...

Sprichwort zu »Leber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kiste

Kiste [Wander-1867]

1. Bei einer offenen Kiste sündigt auch wol ein Gescheiter. – ... ... . Zum Inhalte der Kiste gehört aber ja auch der der Beilade, wie der Theil zum Ganzen . Angewandt wird das Wort auf das Eigenthum der ...

Sprichwort zu »Kiste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1356.

Klage [Wander-1867]

1. Das kann keine Klage heissen, da kein Richter bei Gericht ... ... Petri, II, 807. »Auff en klag ghört ein antwort, die bede theil man billig hort.« ( Ayrer, IV, 2555, 6. ) ...

Sprichwort zu »Klage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon