Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hasenkopf

Hasenkopf [Wander-1867]

*1. Es ist ein Hasenkopf. Holl. : Het is een ... ... hazenkop. ( Harrebomée, I, 271. ) *2. Wei Hasenköppe hewwen well, mot Rüenköppe woagen. ( Büren . )

Sprichwort zu »Hasenkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 380.
Schmacken

Schmacken [Wander-1867]

1. Harde Schmacken leeren well. – Franck, II, 16 a . *2. Achtern Smack kam'n. – Eichwald, 1752.

Sprichwort zu »Schmacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 253.
Grafengut

Grafengut [Wander-1867]

Man kann wol 'n Grafengôd vertêren. ( Ostfries. ) Bueren, 864; Hauskalender, III. Holl. : Zoo kan men wel graven goed verteren. ( Harrebomée, I, 255. )

Sprichwort zu »Grafengut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 120.
Vertreiben

Vertreiben [Wander-1867]

1. Wen (wer) andere well verdrîwen, mott selwer weglaupen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 405, 281. *2. Er lässt sich nicht vertreiben, wie's dresdener Geestmännel. Das Geestmännel (Geest = heiliger Geist ) gehört zu den ...

Sprichwort zu »Vertreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1617.
Pferdeeier

Pferdeeier [Wander-1867]

*1. A kon Pfarde Eere assen, wenn ich mit annem Hüneree muss ... ... – Robinson, 725; Gomolcke, 154. Auch Niederdeutsch: He kann wel Per(de)eier êten, wenn ander Lü(de) Hönereier et't. ( ...

Sprichwort zu »Pferdeeier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1321.
Kohlstrunk

Kohlstrunk [Wander-1867]

1. Man kann einen Kohlstrunk wol so kochen, dass man eine gute Suppe bekommt. Holl. : Men kan wel een' koolstronk (keisteen) koken, dat het sop goed is. ( Harrebomée, I, 434. ) *2. Es (er, sie ...

Sprichwort zu »Kohlstrunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462.
Knotenkaff

Knotenkaff [Wander-1867]

* Hei well von Knottenkaw 1 Knäupe dreggen (drehen). ( Olpen im Regierungsbezirk Arnsberg. ) 1 ) Knotten = Leinknoten, Kaw, kawe = Spreu , Kaff , besonders Ueberbleibsel von Leinknoten. – Lächerlich , unmöglich.

Sprichwort zu »Knotenkaff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1441.
Hundskarre

Hundskarre [Wander-1867]

Drei Hundskarren sind noch keine Karavane. Holl. : Dat gelijkt wel eeue theriakel-veilende karavaan, zei Jochem , en hij zag een' kwakzalver met zijne domestiquen en boutique reizen. ( Harrebomée, I, 85 b . )

Sprichwort zu »Hundskarre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 906.
Nachwinter

Nachwinter [Wander-1867]

1. Der Nachwinter kompt einem am sauersten an. – Petri, II, 102. *2. Well hadd dat docht, dat wi noch so 'n Nawinter krêgen, hadd 't Wîf seggt, hadd hör Unnerrock all um Sünn-Marten verköfft. – Bueren, ...

Sprichwort zu »Nachwinter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.

Bauernmagd [Wander-1867]

Wer aus einer Bauernmagd ein Fräulein machen will, der hat viel zu ... ... putzen. Holl. : Die van eene boerin eene jufvrouw wil maken, moet wel leeren schaven. ( Harrebomée, I, 73. )

Sprichwort zu »Bauernmagd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Brotfreund

Brotfreund [Wander-1867]

Ein Brotfreund ist kein Nothfreund. Holl. : Wel broodvrienden, maar geene noodvrienden. ( Harrebomée, I, 98. )

Sprichwort zu »Brotfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 483.
Gotthelfdir

Gotthelfdir [Wander-1867]

1. Ein Gotthelfdir kostet nicht mehr Mühe als ein Hol' dich der ... ... . Holl. : Daar baat geen: God help u. – Het is wel gezegd: God helpe u, maar de bedelaars hooren het niet gaarne. – ...

Sprichwort zu »Gotthelfdir«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 112.

Beschneiden [Wander-1867]

1. Beschneide nicht die Habe deines Nächsten . – Burckhardt, 725. 2. Ich wel ehm doas Ding beschneeden. – Gomolcke, 827. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Wer schlecht beschneidet, bekommt nie eine gute Hecke . ...

Sprichwort zu »Beschneiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weinflasche

Weinflasche [Wander-1867]

Lieber bei der Weinflasche als bei der Braut sitzen; lieber gut ... ... Holl. : Liever bij de wijnkan, dan bij de bruid gezeten: u wel te kussen, en mij wel te eten. ( Harrebomée, II, 462 b . )

Sprichwort zu »Weinflasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 122.
Lammfleisch

Lammfleisch [Wander-1867]

Lammfleisch und Rindfleisch kochen nicht zusammen weich. Holl. : Lamsvleesch en rundvleesch zieden niet wel te zamen. ( Harrebomée, II, 4. )

Sprichwort zu »Lammfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1760.

Brautführer [Wander-1867]

Am Brautführer sieht man wol, was an der Braut ist. Holl. : Men ziet aan den bruidleider wel, wat bruid het is. ( Harrebomée, I, 100. )

Sprichwort zu »Brautführer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... ). Holl. : Een haas bespringt ook wel een' leeuw, als hij op 't gijpen ligt. ( Harrebomée, ... ... Al is het haasje nog zoo snel, de koe die komt er even wel. ( Harrebomée, I, 271. ) 115. ... ... Hasen laufen. Holl. : Ik heb wel meer hazen hooren hoeaten. ( Harrebomée, I, 272 ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schildknappe

Schildknappe [Wander-1867]

1. Aus einem guten Schildknappen wird ein guter Ritter . Wenigstens hatte ... ... Herrn und gar schlau zuweilen der Frau . Holl. : Met wel te dienen en zijn getrouwe geraakt de schildknaap aan de vrouwe. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Schildknappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 179.

Geduldsfaden [Wander-1867]

*1. Der Geduldsfaden muss endlich reissen. – Schulze , 95. Holl. : Men mogt wel een geduld hebben, zoo taai als een lederen lap. ( Harrebomée, I, 211. ) Lat. : Saepius laesa repugnat ovis. ( Erasm., 180. ...

Sprichwort zu »Geduldsfaden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Vorsichtiger

Vorsichtiger [Wander-1867]

1. Den Vorsichtigen behütet Gott . 2. Der Vorsichtigste kann fehlen. Holl. : De ervarenste en voorzigtigste kan wel eens missen. ( Harrebomée, II, 405 b . )

Sprichwort zu »Vorsichtiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1702.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon