Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gauch

Gauch [Wander-1867]

1. Den Gauch erkennt man am Gesang . Mhd. : Wolt ... ... Gauch hatt sein geschrey, so findt man löffel mancherley, gross vnd klein, auch jung vnd alt, die löflerey ist mannigfalt.« ( Kloster , IV, 647. ...

Sprichwort zu »Gauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358-1360.

Haken [Wander-1867]

1. Bat en guet Hake sin well, maut sik bi der Tit ... ... n Hoaken wâr'n sall, böögt sick bî Tiden, säd' den Spitzbowen sin Jung , dor stohl he sinen Vader de Büx ( Hosen ) von'n Lîw ...

Sprichwort zu »Haken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geier [Wander-1867]

1. Der Geier hol' die alte Leier . Lat. : ... ... Eiselein, 216. *34. Woas der Geier nich koan, weil a jung is. – Gomolcke, 1072; Frommann, III, 249, 270. ...

Sprichwort zu »Geier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stark [Wander-1867]

... sä' de Buer, da harr de Jung ein in de Krüff smeten. – Diermissen, 216. ... ... *36. Se sünt lîk (gleich) stark as Frees un sin Jung . ( Holst. ) Von oder zu zwei gleich stark oder ...

Sprichwort zu »Stark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jakob [Wander-1867]

1. Als du zu St. Jacob bist, so denke nicht gen hauss. ... ... und Brot . 12. Sünt Jakob's Sprung wird Maitag jung. ( Westf. ) 13. Sünte Jakob brenget 'et Soalt 1 ...

Sprichwort zu »Jakob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hecke

Hecke [Wander-1867]

1. An er klönen Höig sötzt däck'n got Bei. ( Eifel. ... ... bereit, gerüstet, vorbereitet sein. *30. Sie sind hinter den Hecken jung geworden. ( Frankenwald. ) Von unehelichen Kindern. *31. Sitt ...

Sprichwort zu »Hecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1419.

Stirn [Wander-1867]

1. An der Stirn kann man sehen, wie einer beschaffen ist. – ... ... *39. So lange die Stirn Haare trägt. So lange man jung ist. Lat. : Fronte capillata, post est occasio calva. ( ...

Sprichwort zu »Stirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Minne

Minne [Wander-1867]

1. Die Minne beut der Weise , das Recht , wenn es ... ... Tage. Während dieser Zeit ruhte bei schwerer Strafe jede Arbeit , und jung wie alt gab sich der ungetheilten Freude hin. Heller Festjubel erscholl ...

Sprichwort zu »Minne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 664-665.
Sacht

Sacht [Wander-1867]

1. De sachte geiht, kümmt ôk met fort. – Schlingmann, 1207 ... ... 416, 600. 19. Sachte mit der Braut , sie ist noch jung. ( Göttingen. ) Dän. : Sagt Syd-ost, der ere ...

Sprichwort zu »Sacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1806-1807.

Tiger [Wander-1867]

1. Aus einem Tiger wird nie ein Lamm . Der Tiger findet ... ... seine Stärke und das Stachelschwein seine List . Den Gedanken : Jung gewohnt ist alt gethan, durch das Sprichwort: Der Tiger ist alt, aber ...

Sprichwort zu »Tiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Malen [Wander-1867]

1. Malen ist mehr als eine Wand beschmuzen. Die Engländer ... ... Simrock, 6774; Braun, I, 2497. 4. Wer sich jung malen lässt, runzelt auch. Es ist selten, dass ein Mensch ...

Sprichwort zu »Malen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sechs [Wander-1867]

1. Mit sücks mutten sücks fangen. ( Ostfries. ) – Hauskalender, ... ... Um zu sagen, dass ein Mädchen oder eine Frau nicht mehr jung ist. [Zusätze und Ergänzungen] 12. Sechs thun nichts Gutes ...

Sprichwort zu »Sechs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Knust [Wander-1867]

1. A groff Knust öss beter als e leddig Fûst. ( Flatow. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 8. Dat sünd man Knüst, sä de Jung , un snêd dat Brot midden dör. – Schröder, 629. ...

Sprichwort zu »Knust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Drauf [Wander-1867]

1. Drop, drop, et es en Orhane ( Auerhahn ). – Woeste, 88, 149. 2. Druff, 's isch ... ... Loch ins Quarrée. 10. Druf uf de Mutter , weil sie jung ist. ( Schreiberhau . )

Sprichwort zu »Drauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... n Düwel , sad' de Jung , dôr hârr'n 's em 't Ôg ûtslân. – ... ... 707. Ôk de Düwel is moi (schön), wenn he man jung is. – Goldschmidt, 58. 708. ... ... Gelüste , so jemand die Alte küsste und eine Jung wüsste. 742. Vor ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Čelakovsky, 279. ) 219. Der Mensch wird alt und die Krankheit jung. Böhm. : Tĕlo stárne, neduhy mladnou. ( Čelakovsky, 299. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... 9. Alles zu wissen noch viel zu jung, alle Jungfern zu küssen noch keinen Mund . – Lohrengel, I, 24. 10. Alles zu wissen noch viel zu jung, alte Weiber im Arsch zu lecken noch Zeit ... ... Alles zu wissen, ist er noch viel zu jung. ( Köthen . ) *414. ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Mutter [Wander-1867]

... 124. Môder, lât dat Water lôpen, säd' de Jung , as Vater dat hebben will. ( Holst. ) – ... ... 13. 1 ) Graupenbrei. 128. Môder, segt de Jung , sast mal sên, wat uns Swîn vör'n swarten Kater ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... wenigstens zum Ersatz Beschäftigungen.« ( Seume. ) 13. Arbeit erhält jung und gibt Kraft , Faulheit macht alt, und erschlafft. ( Dän ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... nichts bekommen. ( Poln. ) 87. Hunger ist für alt und jung ein Unger. Holl. : De honger woont zoowel onder eene gevleeschde ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon