Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Leute [Wander-1867]

... später gut gehen soll. 785. Jung Lück de spille gähn, ahl Lück de knottere 1 ... ... biegen sich nicht gern. Engl. : The young are not always with their bow lent. ( Bohn II, 145. ... ... , alte Leute wissen, dass junge Thoren sind. Engl. : Young men think old men fools, and old man know ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Trunk [Wander-1867]

... 29. Ein guter trunck macht alte Leut jung. – Lehmann, 758, 37; Petri, II, 194; ... ... 39. Es ist kein guter Trunk, der nicht das Herz macht iung. Dän. : Det er en ond drik hvor ved ingen ...

Sprichwort zu »Trunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Engel [Wander-1867]

... Simrock, 5298. Engl. : A young saint, an old devil. Frz. : De jeune angelot, vieux ... ... Anspielung auf die Geschichte Bileam 's. 10. Ein jung engel wirt wol ein alt teuffel. – Franck, II, 156 ...

Sprichwort zu »Engel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Laster [Wander-1867]

... When all sins grow old, covetousness grows young. It. : Ogni cosa si scema con la vecchiezza fuor chè ... ... 48. Wenn alle Laster alt werden, so bleibt (wird) der Geiz jung. Dän. : Alle laster tage af omsider, gierighed voxer altid ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

... ( Erasm., 849. ) 9. Alt und alt, jung und jung zusammenschallt. 10. Alt und arm sein ... ... , you must be hanged when you are young. – Old be, or young die. ( Bohn II, 120. ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alten (die) [Wander-1867]

... says nothing but what it heard at the fire. – The young pig grunts like the old sow. Holl. : Zoo de ouden ... ... . ) Engl. : As the old cock crows, so crows the young. Frz. : Ce que chante la corneille, si chante le ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Junge (der, Alter,) [Wander-1867]

... s skin to the market, as the old one's. – Of young men die many, of old men escape not any. Holl. ... ... ) 25. Die Jungen machen sich alt und die Alten jung. Böhm. : Mladí vâdí sobĕ ...

Sprichwort zu »Junge (der, Alter,)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tag [Wander-1867]

... 88. Den nägten (neunten) Dag krigen de jung'n Hun'n ok Ogen, säd de oll Scheper Köpk. – ... ... ) 352. Kümmt all' Dag wat nigs up, säd' de Jung , dôr süll he baden gahn. Er soll zum ... ... wiltu ein Jahr fröhlich sein, nimm ein jung Weib ; wiltu allweg fröhlich sein, werd ein ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... allein über die Kühe, man findet auch viel Kälberhäute . »Es sterben jung, starck, frölich leut; so findt man auch viel Kelberheut, es geht allein ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... Grossen klein. 163. Der Tod nimmt Alt und Jung . Die Russen: Der Tod hat einen derben Rücken , er ... ... reich. – Gaal, 1532. 196. Der Tod würgt Jung und Alt. Frz. : La ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hof [Wander-1867]

... gäten. 83. Jung zu Hof und alt zu Helle ist ein gewisses vngefelle. ... ... ; Sutor, 218. Die Dänen empfehlen alt für den Hof und jung ins Kloster : Du skal være gammel til hofve, og ung til ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bär [Wander-1867]

1. Als der Bär 1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren ... ... wenn er kann. 58. Wenn der Bär soll tanzen lernen, muss er jung in die Schule gehen. 59. Wenn man dem Bär droht ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ast [Wander-1867]

1. Auf einen harten (groben, knorrigen) Ast gehört ein derber (harter, ... ... . XII, 28. 13. Man muss den Ast biegen, weil er jung ist. 14. Man muss einen krummen Ast oft ungespalten lassen. ...

Sprichwort zu »Ast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... Was Gott am liebsten hat, das fürt er jung hin. – Gruter, I, 75; ... ... , is bêter, säd' de Jung , dôr schêt em 'ne Krei ( Krähe ) up 't ... ... hat jene gesungen, einen jungen wolle er mir geben, jung bei jung ist's beste Leben . – Schuppius, Tract. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... beyzeit schlaffen gehen, frühe auffstehen vnd Jung Freyen. – Petri, II, 45. ... ... geniessen: ein gutes Mahl , eine schöne Frau , jung Fleisch , alte Fisch ' und Wein auf den Tisch ... ... Ding daran nichts guttes zu hoffen ist: jugendt ohne Zucht vnd furcht, jung frawen ohne scham, dienstboten ohne ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... 's 'n woahren Hund van 'n Pierd, säd' dê Jung , dann rêd he up'ne Katte (oder Swîn). ( ... ... Harrebomée, I, 321. ) 801. Kleine Hunde bleiben lange jung. – Frischbier 2 , 1723. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... I, 217. ) [Zusätze und Ergänzungen] 1421. Alt gelt und jung leut reimen sich nit zusamen. – Zimmerische Chronik , IV. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

... hat die kleine schon gezückt. 281. Eine kleine Frau scheint immer jung. 282. Eine kluge Frau schützt ihren Mann vor. ... ... – Reinsberg I, 103. 680. Wer könnte alte Frauen jung machen, der wäre bald reich. Die Spanier ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... , IV, 373. Engl. : Fair words and foul play cheat both young and old. ( Bohn II, 353. ) Holl. : Schoone woorden ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... . Man muss zur rechten Zeit alt sein, um zur rechten Zeit jung zu sein. 421. Man mutt ken Tid tom Kranksin hem ... ... 195, 1. ) 427. Me muess der Zyt abwarte, wenn me jung Tube ha will. ( Solothurn . ) ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon