... dat in sick, hei kann dat man nich van sick gewen. ( Pommern . ) 2. Was nit in eim ist, das bringt auch niemandt ...
... altdeutschen Literatur. Jahresbericht des Vereins für mecklenburger Geschichte und Alterthumskunde ... ... 17 lateinische Denksprüche, 8 deutsche Denksprüche und Einiges über sprichwörtliche Redensarten ... ... alten Griechen und Römer die Hoffnung auf besse re Zustände auszudrücken ...
Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in ... ... Löffelschleife, Redensarten, um einen groben, ungebildeten Menschen zu bezeichnen, ... ... Weibes nach den Ansichten eines Weiberfeindes und Freundes. ⇒ 1134 ...
... . Frz. : Le premier pas engage au second. – ... ... gemacht wird. – Wer A sagt, muss auch sagen B, drum folgt dem O gewöhnlich W. ( ...
... Joseph ). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera, um zu sagen: Fort , ... ... ] 2. Weit abe ist gut für schiessen. – Tappius, ... ... *4. Ab und zu, d.i. manchmal. ...
... reichen. 34. Einem schnaubenden Bären muss man nicht ... ... Holl. : Jemand eene klets van zetten. ( Harrebomée, ... ... , 2. 93. Auch ein Bär kann wie eine ...
... Dän. : Ingen er saa arg at han finder jo en verre. ( Prov. ... ... zu 12. Diese bei Gomolcke verzeichnete Redensart hat die Erinnerung ...
... . Frz. : Les pleurs sont suivis de joie; la ... ... , jemand festnehmen, indem man haro dabei schreit. ( Lendroy, ... ... *12. Sie ist vor Ach und Pfui bewahrt. – ...
... halten. 2. Ein Bau mit fremden Steinen macht ... ... D.h. grosse Bauten haben die Unternehmer gar oft in ... ... Wer den Baw nicht ausführen kan, den nent man ein ...
... . Einer us, der ander ander in; in dem Gedräng will ich nit sin. – ... ... 47. *5. Es ist aus und Amen . ...
... andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf der Alm gibt's kein Sünd , ... ... auf der Alm geschehen ist, braucht man nicht zu beichten, es bleibt alles ...
... weinen; verlier' ich dich, ich weiss noch einen. ... ... gesonnen sind, in Werther's Fusstapfen zu treten. 2. ... ... Il a dit bon soir à la compagnie. [Zusätze ...
*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.
... berg, denn jetz von statten gehet jhr werck. – Henisch, ... ... 66. Steile Berge hinanzusteigen fordert im Anfange langsame Schritte ... ... 68. Ueber dem Berge drüben findet man auch ...
... schelte mich. 38. Ein Affe bat einige Teufel , ... ... . Unter den Affen ist der schönste hässlich. Frz. ... ... It. : La scimia resta scimia, benchè vestita di seta. ...
... . ) Es gibt überall brave und verständige Menschen . 9 ... ... . 32. Brausender Bach lässt bald nach. 33. ... ... ( Eifel. ) Seine Vermögensverhältnisse gestalten sich ungünstiger. *52 ...
... die sich gegenseitig mit Lästerreden angreifen. Vom Ballspiel entlehnt. ... ... Holl. : Zij geven malkander den bal op. ( Harrebomée, ... ... Ball geben. Fülleborn leitet diese Redensart aus einer altdeutschen ...
... (s.d.) gemeint. Wer mit dem Bann des Papstes , des ... ... Entschluss , eigner Machtvollkommenheit. Der deutsche Sprichwörterschatz ist reich an sprichwörtlichen Redensarten und Ausdrücken ...
... . Auf die Gegenwart passt es nicht mehr; denn die Italiener vergleichen sprichwörtlich das berner ... ... Adel gern vermieden und schlugen daher wegen der verschiedenen Aufforderungen, die an ...
... . Lat. : Nunquam sunt visi qui caruere nisi. ... ... 9. Wenn das Aber nicht wär', so söffen manche ... ... die Sache nicht einlassen zu wollen. Eine jüdisch-deutsche Redensart ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro