Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Quelle [Wander-1867]

1. An der Quelle ist (schmeckt) das Wasser am reinsten ... ... 31. Wer an der Quelle sitzt, darf nicht dürsten. Die Russen: Wer an der Quelle ... ... Moskau berühmt durch seine Quellen .) 32. Wer an der Quelle trinkt, der hat das ...

Sprichwort zu »Quelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quellen

Quellen [Wander-1867]

1. Wenn es nicht selbst quillt, da kommt nichts heraus. Es muss etwas im Menschen sein, wenn was werden soll; das Hineintragen führt zu nichts. *2. Da quillt mir der Bissen im Halse . – Klix, 62.

Sprichwort zu »Quellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1440.

Einführung/Quellenverzeichnis [Wander-1867]

Quellenverzeichniss

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Quellenverzeichnis. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... Herausgegeben von M. Kothing. Zürich 1850. Kothing, Rechtsquellen = Die Rechtsquellen der Bezirke des Cantons Schwyz als Folge zum Landbuch ... ... und Thüringen im 16. Jahrhundert. Nach seltenen historischen Urkunden und andern Quellen bearbeitet von A.V. Richard. Leipzig 1861. (Die Zahl ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

... hier handelt und die bei mir unter Buch 55 quellengenau aufgeführt ist, lautet bei Franck: »Er ... ... Sprichwörtersammlung herausgegeben haben«, ersehen, was für seltsame Vorstellungen der Verfasser von Quellen und Quellenangaben besitzt. Sprichwörtersammlungen sind gerade die Quellen vom geringsten Werthe, da sie aber ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... von Lieferung zu Lieferung grösserer Vollständigkeit zu bieten. Quellen . Die Quellen für das Deutsche Sprichwörter- ... ... zu benutzen. Dieser gibt in seinen Quellen und Forschungen (vgl. Quellenverzeichniss ) an, dass sich im ... ... zu meinem Bedauern meist der Quellenangabe entbehren, soweit ich nicht inzwischen andere Quellen dafür auffand. Mit jedem ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum dritten Band [Wander-1867]

... so wird in der Regel anzunehmen sein, dass zur Zeit eine Quelle nicht nachgewiesen ist. Wo es sich thun liess, sind Verweisungen auf verwandte ... ... Lieferung meines Deutschen Sprichwörter-Lexikon, die zwanzig Silbergroschen kostet, über 3000 mit Quellenangaben und oft mit Erklärung; wer fremde Sprichwörter wünscht ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum dritten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum vierten Band [Wander-1867]

... zu machen, so ist dies anzuerkennen; aber sie sollten dann wenigstens die Quelle angeben, aus der sie geschöpft haben. Es ist jetzt sehr ... ... von einigen unterstützenden Freunden zugegangen sind. Um den Quellennachweis und die Berichtigung der Quellenangabe hat sich der Privatgelehrte Herr Robert Hein ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum vierten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wien

Wien [Wander-1867]

1. In Wien gibt's so viel Gebäude über als ... ... 's in Wien kein Wasser , sagte Töffel , als er in die Donauquelle trat. Die Russen: Die Quelle der Wolga in einem Topfe auffangen wollen. ( Altmann VI, ...

Sprichwort zu »Wien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 229-230.

Karl [Wander-1867]

1. Des Kaisers Carol warmes Bad ist eines Nutzen , des andern ... ... Pistor., III, 37; Körte, 797; Simrock, 5366. Die warmen Heilquellen zu Karlsbad wurden bei Gelegenheit einer Jagd Kaiser Karl's IV ...

Sprichwort zu »Karl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Born [Wander-1867]

1. Wenn der Born versiegt ist, war auch ein silberner Krug nicht ... ... . Erfrischung, Trost , Hülfe u.s.w. aus längst bewährter Quelle holen. *3. Scheppt ma doch an Burn aus, geschweige denn ...

Sprichwort zu »Born«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kobe

Kobe [Wander-1867]

1. Wann kobe theuer werden in eyl, so wirdt der Salme bald ... ... den Loci comm. noch einmal vollständig aufgeführt, obschon es nach einer andern Quelle (I, 1786) unter » Göbe « steht, weil es in Grimm ...

Sprichwort zu »Kobe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1444.

Brig [Wander-1867]

Die Brig und die Breg bringen die Donau zu Weg. – ... ... Brigach und Brege, die beide am Ostabhange des Schwarzwaldes im badischen Kinzigkreise ihre Quelle haben, sich im Seekreise unter Donaueschingen vereinigen und sodann den Namen ...

Sprichwort zu »Brig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Röhre

Röhre [Wander-1867]

1. Alte Röhren tropfen gern. – Eiselein, 530; ... ... Röhren quillt mehr Wasser als aus einer. Von mehrern gleich ergiebigen Erwerbsquellen. Eine gute ist dann freilich besser, als zwei oder zehn schlechte. ...

Sprichwort zu »Röhre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1710.

Knütt [Wander-1867]

Knütt , s. ⇒ Knüpp. 1. Dar sla ... ... r ... – Kern , 1448. Die Punkte gehören der Quelle . Der Bauer hatte sich dem Teufel verschrieben und viel Geld von ...

Sprichwort zu »Knütt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gülte

Gülte [Wander-1867]

Von der Gülte gibt man keine Steuer . – Graf, 511, ... ... Grundsteuern und wurden nach dem Reinertrage der Liegenschaften bestimmt. Das Einkommen aus andern Quellen ( Rente , ledige Gülten) war anfänglich steuerfrei, was der Sinn ...

Sprichwort zu »Gülte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 168.
Fünte

Fünte [Wander-1867]

Dei binein bi der Fünte 1 stoat, tohaupe vört Altar nich goat ... ... . ) 1 ) Der Taufstein , aus dem lateinischen fons = Quelle , Brunnen . Der Aberglaube gründet sich auf die Annahme der katholischen ...

Sprichwort zu »Fünte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1272.
Traufe

Traufe [Wander-1867]

1. Die Traufe sagte zur Quelle : ich habe Wasser wie du. Die Russen: Die die Kanäle sind, dünken sich meist die Quelle zu sein. ( Altmann VI, 504. ) 2. Es erbt ...

Sprichwort zu »Traufe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1293.
Zieten

Zieten [Wander-1867]

* Wie Zieten aus dem Busch . Unerwartet, plötzlich hervortreten. Diese ... ... Schlacht bei Kulm, 30. August 1813, hergeleitet. Andere finden ihre Quelle in der Schlacht bei Torgau um 3. November 1760. Als ...

Sprichwort zu »Zieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 583.

Jethro [Wander-1867]

Jethro kann auch wol Mosi selbst einen Rath geben. – Erklärung , 12. Dies Sprichwort hat seine Quelle in 2 Mos. 18, 13-26 und findet darin auch seine Erklärung . Der höhergestellte Moses nahm von seinem Schwager Jethro ...

Sprichwort zu »Jethro«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon