Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Nase [Wander-1867]

... Kupfer , womit Bacchus die Nase plattirt.« 30. Eine todte Nase riecht auch gebratenen Speck ... ... Purpur ein.« (Lorberreiser auf eine grosse rothe Nase.) »Die Nase soll man nicht zu hoch ... ... (Lorberreiser auf eine grosse rothe Nase.) *180. Die Nase ins Buch (in die ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . ... ... man: Er ist nicht drei Käse hoch. Der Volkswitz hat hier den Käse als Mass genommen. ... ... ) *138. Zum Käse kommen. Zu spät; weil der Käse erst am Schluss der ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Base [Wander-1867]

1. Eine Base ist gut – am Ende der Landzunge. ... ... genannt wird. *3. Sie ist eine Frau Base. Eine Stadtklatsche , ein wahres Wochenblatt . Frz. : ... ... Freie Presse, 4592. *6. Meine Base von sieben Suppenschnitten her. – Horn , ...

Sprichwort zu »Base«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Oase

Oase [Wander-1867]

1. Iss in der Oase und faste in der Wüste . 2. Wer sechs Tage in der Oase lebt, wird sich am siebenten nach der Wüste sehnen. ( Aegypt. )

Sprichwort zu »Oase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1085.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... wegen entdeckt zu werden fürchtet. *171. Da ist der Hase (im Kohl ). ... ... 280. Je rauher der Hase , je balder erfrierst du die Nase . – Payne, 33 ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lampe (Hase)

Lampe (Hase) [Wander-1867]

Lampe ( Hase ). * Er gehört zur Familie Lampe . Ist furchtsam.

Sprichwort zu »Lampe (Hase)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1761.

Hase (Tibiale) [Wander-1867]

Hase (Tibiale). Et en de Hôsen 1 schieten loten 2 . ( Meurs. ) 1 ) Strümpfe . 2 ) Schiessen lassen.

Sprichwort zu »Hase (Tibiale)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Spitznase

Spitznase [Wander-1867]

... – Sutermeister, 140. 2. Spitznase – übel Base . – Simrock, 9758; Eiselein, 574. Man pflegt als äusseres Kennzeichen böser Frauen sehr allgemein spitze Nase , wie auffallend spitzes Kinn anzunehmen. Das obige Sprichwort ist wol ...

Sprichwort zu »Spitznase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 728.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... 23. Behalte diesen Rath für dich! Nimm dich bei deiner Nase ! Kehre vor deiner eigenen Thür. Dän. : Lœge, hjelp ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pips

Pips [Wander-1867]

*1. Da hät der Peps drüvver kriegen. ( Bedburg. ) ... ... Pips, bei Hühnern, bei Federvieh überhaupt, Schnupfen , d.i. Verstopfung der Nase mit verhärteter Zungenspitze , im 15. Jahrhundert pippus, gekürzt pip, neuniederdeutsch ...

Sprichwort zu »Pips«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1350-1351.

Made [Wander-1867]

... 's mir vor, als ob ein Haufen Maden einen bordeauxer Käse frisst.« ( Griepenkerl's Girondisten, V, 1. ) * ... ... Moden (s.d.). *5. Wie die Maden aus dem Käse springen. Holl. : Als de ...

Sprichwort zu »Made«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Krôs

Krôs [Wander-1867]

1. De 't leste ût 't Krôs ( ⇒ Krug , s.d.) hebben will, den sleit dat Lîd ( Deckel ) up de Näse . ( Rastede. ) – Bueren, 234; Frommann, IV, ...

Sprichwort zu »Krôs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1639-1640.
Wust

Wust [Wander-1867]

1. Wenn man den Wuost rührt, so stinkt er. – Nas, ... ... Wer einen Wust muss vmbwühlen, dem gehet der Geruch am meisten in die Nase . – Petri, II, 702. 3. Wust heraus, ...

Sprichwort zu »Wust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 475.
Teif

Teif [Wander-1867]

1. Teif (warte) Lork , eck will deck de Klabusterbêren vom Mâse wegsnien, segt de Swên. ( Hildesheim . ) 2. Teif, Lork , sä' jenne Slächter, hast du 't Leben da sitten? Da stôk hei 't Swîn ...

Sprichwort zu »Teif«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1053.
Nüff

Nüff [Wander-1867]

* He gav em êns up de Nüff. – Dähnert, 331 b . Er schlug es auf die Nase .

Sprichwort zu »Nüff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1068.
Nipf

Nipf [Wander-1867]

* Er lasst den Nipf hängen. – Idiot. Austr., 99. Geht traurig herum. Nipf ist die Krankheit der Hühner, die sich als Verstopfung der Nase kundgibt.

Sprichwort zu »Nipf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036.

Quark [Wander-1867]

... *18. An Quork fer da liebe Kase . – Gomolcke, 194; Frommann, III, 409, 360. ... ... *24. Einen Quark (d.h. mit Respect ) vorm lieben Käse . ( Schles. ) Abschlags - oder Verweigerungsformel. ... ... eigenen grossen Gebäude jährlich gegen 6000 Centner Käse bereitet werden, der meist in Blechkasten nach Californien ...

Sprichwort zu »Quark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Prior [Wander-1867]

1. Des Priors Wäscherin und des Kellermeisters Nase haben alle Jahre Junge . – Klosterspiegel, 77, 5. 2. Nix Prior, Posterior ist Trumpf , sagte der Beichtiger , als er der Novizin die Ruthe gab. – ...

Sprichwort zu »Prior«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Voran

Voran [Wander-1867]

1. Immer voran verbrennt sich oft die Nase . Schwed. : Allestädes framme får ofta näs bränna. ( Wensell, 6. ) 2. Mak vöran un stoh diu nitt, es Ballhorn im Katechismus . ( Sauerland. ) 3 ...

Sprichwort zu »Voran«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.

Hasio [Wander-1867]

* Einen durch die praedicamenta hasionis ziehen. Hasio ist ein scherzhaft gebildetes lateinisches Wort , vom deutschen Hase abgeleitet. Näheres findet man in Zarncke's Einleitung zum Narrenschiff , S. XIX u. CXIV und in Goedeke's Grundriss, S. 284, ...

Sprichwort zu »Hasio«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon