Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Leute [Wander-1867]

... recht machen, und wenn man sich die Nase abbeisst. 913. Man kann nicht allen Leuten ... ... Leuten nicht recht thun, wenn man ihnen die Nase abbisse. – Mayer, II, 125. 918. Man ... ... 511. 1068. Reicher Leut Töchter vnd armer Leut Kälber ( Käse ) werden bald gross (reif). – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... Kläger erklärte, der Verlust seiner Nase sei allerdings zu bedauern; wer aber mit Katzen spiele, ... ... ist sie meines Erachtens vollkommen berechtigt, ihm die Nase abzubeissen, wenn sie will.« »Und zu essen, wenn sie will«, ... ... . *664. Das ist der Katze den Hering (den Käse ) anvertraut! Holl. : Dat is der ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... . It. : Non hà buona base l'amore, ch' è fondato sopra l'interesse. ( Pazzaglia, 14 ... ... Verstand Feiertage . Engl. : Where love is in the case, the doctor is an ass. ( Bohn II, 48. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

... wo die Füchse (oder: wo Fuchs und Hase ) einander gute Nacht sagen. – Körte, 1674. ... ... 407. ) *360. Dat es nit Foss, dat es nit Hase . ( Grafschaft Mark . ) – ... ... die Schafe befehlen. Der Katze Schmalz ( Käse , Mäuse ) zu hüten geben. ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lügen [Wander-1867]

... *205. Er lügt, dass ihm die Nase schief steht. – Frischbier, 478; Frischbier 2 , 2477 ... ... der ehemaligen Ordalien. Dem Beklagten wurde ein Stück Brot oder Käse gereicht, das vorher beschworen und eingesegnet war. Man glaubte, dass es ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleid [Wander-1867]

... . : Fine clothes often times hide a base descent. ( Bohn II, 355. ) 186. Schöne ... ... , 117. 250. Zerrissen Kleid und Tressen , hohe Nase und nichts zu essen. Vom Bettelhochmuth. Auch die Türken ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

... Thal . ) Er steckt in alles seine Nase . *210. Dreck für Silber bekommen. – Theatrum ... ... 1 backe. – Frischbier, I, 612. Quarg – kleine Käse . *224. I muss net von allem Dräck ... ... *236. Wenn eim e Dreck uf d' Nase g'hört, so chund er e über, und ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... = mit bleigeschlagenen Keilen befestigen. Die Nase , den Ars bekielen – sich betrinken. *174. Hei trekket ... ... Tischr., 107 a . *190. Leck mich mi 'm Mäse, is äuk en dang, ower keinen franzoisken. ( Sauerland. ) ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Jäger [Wander-1867]

... Wild zu. Frz. : Un barbier rase l'autre. 30. Ein Jäger und ein Hund fressen ... ... 9968 a . 68. Ueber einen todten Jäger springt der Hase . In Estland: Wenn der Jäger todt ist, schiesst der Hase über ihn Purzelbäume. ( Reinsberg II, 39. ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einer [Wander-1867]

... 46. Einer lacht einen guten Käse an, der andere fällt davor in Ohnmacht . 47. ... ... Was Einem beschieden ist, ist ihm beschieden; und was Einem auf die Nase fallen soll, fällt Einem nicht auf die Füsse . – ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mensch [Wander-1867]

... 713. Sau asse de Minsche doit, sau aase 't 'ne geit. ( Hannover . ) – Schambach, ... ... 1009. Ein hübscher Mensch, sein Kopf ist wie ein Saukürbis, die Nase wie eine Streubüchse, das Maul wie ein Giesslöffel, ... ... , wie er will, so steht doch die Nase zwischen den Augen . ( Litauen. ) ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

... Messe gesungen ist. *274. Er kommt dazu wie der Hase zum Kohl . – Frischbier 2 , 2102. *275. Er kommt eben recht zum Käse . Nach dem Feste ; zu spät, wenn die Hauptsache ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

... III, 6, 90. Lauf einmal mit der Nase gegen einen Hauspfeiler. *264. Noch löppt de Tunn. ... ... *278. Wenn er so gut liefe als söffe, es holte ihn kein Hase ein. [Zusätze und Ergänzungen] 279. Lauf ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Denken [Wander-1867]

... Er dachte es wäre Fuchs (oder Hase ) und es war ein grosses Fuder Heu. *120. ... ... 161. Wo man's nicht denkt, springt der Hase auf. – Frischbier, II, 514. ... ... 177. Er denkt nicht weiter als von der Nase in's Maul . – Eiselein, 455 ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Halten [Wander-1867]

... erst. ( Nürtingen. ) *114. Halten, wie der Hase beym Paucker (bei der Trommel ). – Mathesy, 267 b ... ... *126. Sie hält sich zu ihrem Mann wie der Hase zum Hunde . – Braun, I, 1141. ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Handel [Wander-1867]

... 13. Ein jeder seinem handel ein näse drehet. – Henisch, 741, 24; Petri, II, 202 ... ... 141. Das ist der streitige, schwierige Punkt ; da liegt der Hase im Pfeffer . *44. Den Handel verstehen. ...

Sprichwort zu »Handel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lecken [2] [Wander-1867]

... VI, 36. 4. Leck mek im Mase, segt Hase . Womidde? segt Quidde. Mit der Tunge, segt Runge . ... ... kannst du meck, aber mit'n Hörn most meck ut'n Mase blîben, sä' de ostfreische Bûer. ...

Sprichwort zu »Lecken [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mädchen [Wander-1867]

... . *227. Das Mädchen trägt die Nase hoch. Ist eitel, hoffärtig, will hoch hinaus. Die Neugriechen ... ... Mädchen, von denen jede die hübscheste sein möchte, zum Putzen der Nase verwandt wird. *229. Dat is 'n Maisje ... ... die Mägdchens können den Daumen in die Nase bringen, dann ist ihnen der Mai beschwerlich. ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kloster [Wander-1867]

... sie Fromage du Port de salut, Käse des Hafens des Heils , nennen. Wenn in ... ... du sterben musst‹, sondern: ›Erinnere dich, dass du Käse machen musst.‹ Nun hat sich aber ein Franzose ausserhalb des Klosters, Namens Bonny, gefunden, der den frommen Käse nachgemacht hat. Die Mönche ...

Sprichwort zu »Kloster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brunnen [Wander-1867]

... Luft (oder: der muss eine gute Nase haben). Dän. : Hvo i alde brønde leder, finder ... ... musst. Böhm. : Neplij v studánku, neviš, kdy z ní zase píti budeš. ( Čelakovský, 51. ) 81. Wenn sich ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon