Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aushalten [Wander-1867]

1. Aushalten thut kriegen. Ausdauer erreicht endlich ihren Zweck . ... ... . ( Cicero . ) *8. Er hält aus wie der Hase bei der Trommel . *9. Er hält aus wie die ...

Sprichwort zu »Aushalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffärtig [Wander-1867]

1. Du bist hoffertig, ich glaub, du kompst von der hohen Schule ... ... 4. Es will niemand gern hoffärtig heissen, aber man trägt die Nase gern hoch. Dän. : Ingen vil hede hofferdig, og ingen ...

Sprichwort zu »Hoffärtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maulbrunn

Maulbrunn [Wander-1867]

1. Das Kloster Maulbrunn lehret ein alles thun, reden vnd können; ... ... doch sich keineswegs auf dasselbe beziehend, sondern die Pforte bezeichnend, welche zwischen Nase und Kinn liegt, und von denen gebraucht, die alles verprassen. Die ...

Sprichwort zu »Maulbrunn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 527.
Käsejäger

Käsejäger [Wander-1867]

* Es ist ein Kesjäger. Unter unsteten, zweideutigen Leuten , ... ... kesjeger gewesen.« Bettelmönche schalt man überhaupt so, da sie wol besonders nach Käse zu dem Brote , das sie überall erhielten, fragten. (Vgl. ...

Sprichwort zu »Käsejäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1161.
Kleinmuth

Kleinmuth [Wander-1867]

1. Kleinmuth 1 nährt Hochmuth 2 . 1 ) Des einen. 2 ) Des andern. Dän. : Lad en andens kleinmodighed ei volde ... ... Prov. dan., 348. ) 3. Kleinmuth und Scham lässt die Nase hängen.

Sprichwort zu »Kleinmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1391-1392.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... zlĕ vaz zlomí. – Bylo nám dobře – jen že tomu dávno; a bude zase – v: dočkáme-li se. ( Čelakovsky, 199. ) Poln. ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... 125. ) 194. Dem Armen schliesst man die Thüre vor der Nase zu. Lat. : Dum pauper clamat, janua limen amat. ( ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... hervorgerufen dadurch, dass sein Bildner ihm ein Fläschchen mit geraubtem Sonnenlicht vor die Nase hielt. Die Griechen schätzten das Niesen so hoch, dass man ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hildesheim

Hildesheim [Wander-1867]

Hildesheim is det hôge Fest , Hameln is det Rattennest , Einbeck ... ... 1856 die Jahresversammlung der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine dort stattfand, eine »poetisch stille Oase in dem prosaisch lärmenden Treiben der Welt «.

Sprichwort zu »Hildesheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 643-644.
Kriddelkop

Kriddelkop [Wander-1867]

Bäter'n Kriddelkopp as 'n Dudelkopp ( Tropf ). ( Oldenburg. ) ... ... ist ein Mensch , der sich alles gefallen, der sich ungestraft auf der Nase herumspielen lässt, dem Energie fehlt. Mit dem Sprichwort tröstet sich die Frau ...

Sprichwort zu »Kriddelkop«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1616.
Eierdätsch

Eierdätsch [Wander-1867]

Wenn man einen Eierdätsch 1 will, so muss man die Eier ... ... etwas, das sich in unförmliche Breite zieht, ein misrathenes Backwerk. Eine breitgedrückte Nase heisst eine Datsch - oder Dätschnase. ( Stalder, I, 269.)

Sprichwort zu »Eierdätsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 768.
Gewonnenes

Gewonnenes [Wander-1867]

Das gwunnen verliren die Reichen , die Armen das verlorn erschleichen. ... ... , so Reich könt werden, besser were, den der schon allbereyt im Reichtumb säse. Denn es gehet nach dem Sprichwort: Das gewunnen verliren die Reichen , ...

Sprichwort zu »Gewonnenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1684.

Böse (Adj.) [Wander-1867]

Böse (Adj.). 1. Bös muss man mit Gutem ... ... Henisch, 460. *64. Sie ist böse, hat eine spitzige Nase . – Eisenhart, VI, 2, 16 d ; Pistor., I ...

Sprichwort zu »Böse (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kluge (der) [Wander-1867]

1. Auch der Kluge reitet manchmal einen Narren an. ( ... ... Kluger riecht den Braten von fern, der Narr , wenn er die Nase in die Pfanne steckt. Böhm. : Chytrému napovéz, hloupému ...

Sprichwort zu »Kluge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Beste (das) [Wander-1867]

1. All to mînen Besten , säd' de Jung , dôr slögen ... ... II, 459. 56. Man muss sein Besstes thun, wie der Hase sagte, als die Hunde hinter ihm her waren. 57. ...

Sprichwort zu »Beste (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gedächtniss [Wander-1867]

1. Das Gedächtniss ist ein Sieb , das Feine ( Kleine ) ... ... , II, 26. ) *17. Er hat ein Gedächtniss wie ein Hase , er verliert es im Laufen . Wenn jemand eine Sache ...

Sprichwort zu »Gedächtniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glücklicher [Wander-1867]

1. Dem Glücklichen scheint die Sonne auch des Nachts . ... ... ) 11. Wenn der Glückliche fällt, so stösst er mit seiner Nase auf Geld . Ein indisches Sprichwort sagt: Es ist ein Glück ...

Sprichwort zu »Glücklicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Edel (Adj.) [Wander-1867]

Edel (Adj.). 1. Da man schrieb den Edel ... ... *16. Er ist so edel, dass ihm die Federn der Feldhühner zur Nase herauswachsen. [Zusätze und Ergänzungen] 17. Edel macht der ...

Sprichwort zu »Edel (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kartenspiel [Wander-1867]

... dem Sinne : Zupfe dich an deiner Nase . 7. Wenn du in dein Kartenspiel siehst, so wirst ... ... in dein eigen Kartenspiel. Sinn wie: Zupfe dich an deiner Nase . »Betracht, das du selber bresthaftig bist und sieh dir selber in ...

Sprichwort zu »Kartenspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gezeichnete

Gezeichnete [Wander-1867]

Den Gezeichneten muss man aus dem Wege gehen. (S. ⇒ Hüten ... ... mit einem Höcker versehen sind, die hinken oder schielen, die eine spitze Nase oder ein spitzes Kinn , rothes Haar oder zusammengewachsene Augenbrauen haben ...

Sprichwort zu »Gezeichnete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1684.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon