Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Angeboren

Angeboren [Wander-1867]

... – Horn , Spinnstube , 1852, S. 23. [Zusätze und Ergänzungen] zu ... ... 6. Dat is em an'burn, as de Su 't Wühlen . – Schlingmann, 11. In Schwaben : Deam ist's angebora wie der Sau 's Nuelen. ( Birlinger, 992. )

Sprichwort zu »Angeboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Aeltester [Wander-1867]

... »das Alter im Felde «, d.h. er kann die Belehnung vor solchen ansprechen, welche die Fundgrube erst später ... ... 2. Der Aelteste muss theilen, der Jüngste hat die Wahl . (S. ⇒ Aelterer .) – Graf, 215, 208. ...

Sprichwort zu »Aeltester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufführen [Wander-1867]

1. Führe dich gut auf, Jakob , dass sie dich recht lange ... ... 2. Sich wohl aufzuführen, ist niemals zu spät. – Schonheim, S, 16. Lat. : Sera nunquam est ad bonos mores via. ...

Sprichwort zu »Aufführen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Allermann

Allermann [Wander-1867]

1. Allermanns Freund ist Allermanns Narr . Lat. : Nec ... ... sis amicus, nec omnibus (multis). 2. Auch Allermanns Knecht kann's nicht jedem machen recht. Schwierige Stellung der Gemeindediener. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Allermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730.

Bergrecht [Wander-1867]

Bergrecht ist stark, und weder König noch Herzog noch Graf kann dagegen. – Graf, 129, 355. Unter allen Regalen, d.h. ausschliesslichen Rechten des Staats (des Volks , Königs ), steht ...

Sprichwort zu »Bergrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abgreifen

Abgreifen [Wander-1867]

... 31. *3. Abgegriffen wie ein Gesangbuch . – Schulmeisterspiegel, S. 188. *4. Abgegriffen wie ein Sechser . – Literarisches Centralblatt, Leipzig 1863, S. 953. *5. Abgegriffen wie eine Badstubenthür. Zu ...

Sprichwort zu »Abgreifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695.
Anbrennen

Anbrennen [Wander-1867]

*1. Er ist angebrannt. *2. Nich licht wat anbrennen ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 1. Nicht mehr frei, bereits verlobt. (S. ⇒ Ansangeln .) In Niederösterreich: Der ist angebrennt. Von jemand ...

Sprichwort zu »Anbrennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 757.
Ahitophel

Ahitophel [Wander-1867]

* Es ist Ahitophel's Rath – sagt man, wenn kluger Rath unbefolgt geblieben ist. ... ... , dem aber Husai entgegentrat. Des letztern Rath wurde befolgt und der Ahitophel's verworfen. Dadurch wurde David gerettet ( 2 Sam., Kap. 15-17. ...

Sprichwort zu »Ahitophel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Ausdehnen [Wander-1867]

* Er dehnt sich aus, als wollte er den ersten Tropfen haben, wenn's regnet. Von denen, die sich auf die Zehenspitzen stellen und sich so gross machen als möglich, um nichts zu übersehen und zu verhören. Lat. : Erecti. ( ...

Sprichwort zu »Ausdehnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amtsrecht [Wander-1867]

Von Amtsrecht sollen die Amtleute reden. – Graf, 21, 242. ... ... nicht blos jedes Land seine Weise , jede Stadt ihr Gesetz (s. ⇒ Stadtrecht ), auch jeder Stand hatte seine Rechte und ...

Sprichwort zu »Amtsrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bäuerlein

Bäuerlein [Wander-1867]

1. Bäuerlein und Greta sind dispare valde diaeta. Sintemal der schlafet ... ... Grete Parocho schaffet. ( Fischart, Gesch. ) 2. Bäwerlein, tragt's ins Closter hinein, so gibt man dir ein Suppen vnnd sawern Wein ...

Sprichwort zu »Bäuerlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 271.
Afterrede

Afterrede [Wander-1867]

1. Afterreden – böse (schlimme) Reden . 2. ... ... Beherrschung des Zorns wie ähnlicher Leidenschaften bei Tische vgl. von Rumohr's » Geist der Kochkunst«. 3. Kein Afterreden hat an ...

Sprichwort zu »Afterrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.

Aufwachen [Wander-1867]

Wach auf, mein Herz und singe; wenn êns nôch Brantwein ginge ... ... lang. So parodirt im Hirschberger Kreise der Volkswitz das bekannte Kirchenlied. (S. ⇒ Wald 29, Geld .)

Sprichwort zu »Aufwachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausfahren

Ausfahren [Wander-1867]

1. Wenn man ausfährt weiss man wol, aber nicht, wenn man wieder zurückkommt. – Blum, 702. *2. A îs ausgefoaren wî anne berkene Rinde ... ... – Frommann, III, 247. Ist voll Blattern , Ausschlag u.s.w.

Sprichwort zu »Ausfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 188.

Berechnen [Wander-1867]

*1. Der hat's berechnet. – Frischbier, II, 342. Von einem Schlauen , der zunächst auf seinen eigenen Vortheil bedacht ist. *2. He hett's berêkent, bett up fiew Fitzen . ( Pommern . )

Sprichwort zu »Berechnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Angebinde [Wander-1867]

1. Das war ein schönes Angebinde. Lat. : Donum onomasticum. ... ... Sitte des 16. Jahrhunderts, in welchem man Bräuten , Wöchnerinnen, Kindern u.s.w. ein ihnen bestimmtes Geschenk an den Arm band.

Sprichwort zu »Angebinde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Abwaschen [Wander-1867]

*1. Das kann weder Elbe noch Rhein abwaschen. – Waldis , III, 99. *2. Dat is ein Afwaschen. ... ... IV, 225. Ist ein Abthun , geht in eine Rechnung . (S. ⇒ Sündenvergebung.)

Sprichwort zu »Abwaschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Antreiber

Antreiber [Wander-1867]

1. Een flitige Andriwer is bäter, as dre fule Arbeiters . ( Süderdithmarschen. ) 2. Ein guter Antreiber macht einen guten Arbeiter . ... ... und Ergänzungen] Ein guter antreiber ist aller ehren werth. – Luther 's Ms., 2.

Sprichwort zu »Antreiber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 780.

Bambusarm [Wander-1867]

* Er steht unterm Bambusarm. ( Tamulisch. ) D.h. unter dem Pantoffel . In der talmulischen Literatur ein stehendes Epitheton ornans des weiblichen Armes mit Rücksicht auf Glätte und Zierlichkeit, sowie man die Frauen selbst »Schönstirnige« nennt.

Sprichwort zu »Bambusarm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ausbohnen [Wander-1867]

Er ist ausgebohnt worden. D.h. ausgestossen oder nicht aufgenommen. – An manchen Orten Hollands bestand oder besteht der Brauch bei geschlossenen Gesellschaften , Zünften , Gilden über die Mitglieder durch schwarze und weisse Bohnen abzustimmen (Ballotage).

Sprichwort zu »Ausbohnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon