Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Dusel

Dusel [Wander-1867]

*1. Einem eine Dusel geben. – Hans Sachs, IV, LXVIII, 2. D.i. eine Ohrfeige . *2. Er hat gehörigen Dusel. ( Köthen ...

Sprichwort zu »Dusel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1207.
Brête

Brête [Wander-1867]

* De lett sück gên Breten vör Törf geven. – Kern , 1084. Er lässt sich keine Torfbrocken für guten Torf geben, d.h. nicht leicht anführen.

Sprichwort zu »Brête«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1053.

Emder [Wander-1867]

'T is 'n Emder, Gott beter 't. – Kern , 23. Zur Zeit der fürstlichen Regierung wurden in ... ... die Emder für Revolutionäre angesehen. (Vgl. Gemeine Nachrichten , 1806, S. 172. ) ...

Sprichwort zu »Emder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dijon [Wander-1867]

Es gibt keine Stadt ausser Dijon, es gibt keinen Senf wie in Dijon. – Illustrirte Zeitung , 1447. Dijon ist die Stadt des Senfs , von der man bereits ...

Sprichwort zu »Dijon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Büxen

Büxen [Wander-1867]

* Der kann gut büxen. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 473. Er kann schnell laufen.

Sprichwort zu »Büxen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.

Drähn [Wander-1867]

* Er hat einen Drähn ( Knall ) weg. – Frischbier, I, 594. Er ist nicht recht bei Verstande . Drähn von dröhnen.

Sprichwort zu »Drähn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dairi

Dairi [Wander-1867]

* Der Dairi 1 stirbt nicht. – Nationalzeitung, 1856, Beilage zu Nr. 547. 1 ) Japanischer Papst .

Sprichwort zu »Dairi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 549.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

... ) 25. Es sind gute Bissen zu Hofe, aber man muss hohe ... ... Holl. : De beet moet naar den mond wezen. ( Harrebomée, I ... ... meglio ciga ciga (cica) che miga miga (mica). ( Giani, 360. ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.

Diener [Wander-1867]

... ein Bett machen, der kann vber berg vnd Tahl kommen. – Lehmann, ... ... Wer nicht zuvor Diener gewesen, kann nicht wohl Herr sein. – Körte, ... ... *104. Wo ich bin, muss mein Diener auch sein. – Frischbier, I, ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dienst

Dienst [Wander-1867]

... Wer vom Dienste Dank will han, muss nicht ungebeten gahn. Holl. : Die zijn dienst wil wel besteden, ... ... 57. Da ick meine Dienste anbot, ward min Lohn nich grôt. 58. Der Dienst ...

Sprichwort zu »Dienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1137.

Blasen [Wander-1867]

... Du blesest seer, aber du behelst das mehl im maul. – Tappius, 141 ... ... Engl. : A man cannot spin and reel at the same time. Frz. : On ... ... Man skal og blase til jagt hoor intet fanges. ( Prov. dan., 73. ) ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elster [Wander-1867]

... Holl. : De ekster heeft eene schoone taal, maar uw geldje nam het altemaal. ... ... . Elster, Elster weiss und schwarz, wenn du eine Hexe bist, so flieg auf deinen Platz . ... ... spargitur. – Nomen abest pice nisi quid varii tenet in se. ( Fallersleben, 631. ...

Sprichwort zu »Elster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Daheim [Wander-1867]

... sind die Bäume . Engl. : Home is home, though it be never ... ... nicht Leim .« It. : Chi vuol star bene non bisogna partirsi da casa ... ... 25. Wer daheim ein halbes Vieh , wird auch in Jena kein Genie . Die Spanier ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Credit [Wander-1867]

... und einer der grössten Staatsmänner ( Pitt ) baute fast lediglich sein finanzielles System darauf. 5. ... ... ; Eiselein, 109. Engl. : Credit lost is like a Venice glass broken. – He that has lost his credit is dead to the world. ( ...

Sprichwort zu »Credit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dünken

Dünken [Wander-1867]

... 2. Das dunckt mich, helt jeder für gewiss bey sich. – Lehmann, ... ... das, was er hat und thut. Holl. : Laat dunken maakt den dans ... ... Mich dünkt, ich wähn', ich mein', ich halt'«, thut oft Wahrheit und ...

Sprichwort zu »Dünken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1204.

Bücken [Wander-1867]

1. Bück dich oder lauf davon und lass das Wetter vorübergohn. – ... ... Was man mit Unwillen thut, wird noch einmal so schwer. 6. Man ... ... nicht bücken, da wollt' es mir nicht glücken; denn ohne Mühe ist nichts. ...

Sprichwort zu »Bücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brauen [Wander-1867]

... isst wenig. 9. Wer offt brawet vnd verkaufft kein bier, der muss endlich die pfanne einem andern vbergeben. ... ... Engl. : As I brew, so I must drink (bake). ( Bohn II, 3. ) ...

Sprichwort zu »Brauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bitter [Wander-1867]

... . Et is bitter, sagte de Muus, doa wasse dat Meal satt. ( Westf. ) ... ... – Merx, 166. 14. Bitter sind zwar Raut und Galle , bitter ist der Thymian, bitter Wermuth über alle; doch bitterer sind die Schmerzen , wenn man scheidt von lieben ...

Sprichwort zu »Bitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettel [Wander-1867]

... stehen nicht gut auf Einem Holz . Holl. : Eene bedelaars beurs en een trotsch ... ... . 11. Vil nehren auss dem bettel sich, die mehr golds haben dann du ... ... Leute und Bettler wohnen, geht niemand um Geld oder Geldeswerth zu holen. Als Hausinschrift ...

Sprichwort zu »Bettel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Büttel [Wander-1867]

... dy de Bodel bewaren (slan). – Freybe, 1836 u. 1910. * ... ... müssen sie die Flasche tragen.« Noch im Jahre 1678 musste eine Frau mit diesem Steine am Halse ... ... 1877, Nr. 4, S. 63, wo sich auch eine Abbildung davon befindet.)

Sprichwort zu »Büttel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon