Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Um [Wander-1867]

1. Dôr bün ik um 1 , sagt jener, as Töms um sînen Hâmel. – Hoefer, 480. 1 ) Darum bin ich, das hab' ich verloren. 2. En gueta n' Omm ischt nüd z' chromm. ( Appenzell. ...

Sprichwort zu »Um«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hier [Wander-1867]

... II, 3. 3. Ik bün all hier, sagte der Schweinigel, als er mit dem Hasen wettlaufen ... ... ( Ostfries. ) – Hauskalender, II. *9. Ik bün hier as de Ule mank de Kraihn. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Hier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zehn

Zehn [Wander-1867]

1. Besser zehn ehrlich gemacht, als einen zum ... ... einer reich wird. – Petri, II, 289. 4. Ick bün vör Tein nich bang, so lang ick allein bün. – Raabe, 8; für Jever : Frommann, III, ...

Sprichwort zu »Zehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 517-518,1820.

Davor [Wander-1867]

1. Bist der vär, musst der där (hindurch). ( Oldenburg. ) ... ... Frommann, II, 536, 123; Hoefer, 828. 3. Ick bün dar nu vör, ick mutt dar herdör. – Richey. Da ...

Sprichwort zu »Davor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kattpôt

Kattpôt [Wander-1867]

* Ik bün nich ut'n Kattpôt ( Katzenpfote ) krapen (gekrochen), se(de) Tante Bohls. ( Ostfries. ) – Frommann, VI, 283; Bueren, 726; Höfer, 71; Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Kattpôt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1168.

Gewohnen [Wander-1867]

1. As ik wennt bün, möt ik dôn, säd' de Bûr, dôr kloppt he sînen Jungen . – Hoefer, 141. 2. Gewohn's, Mudel 1 , gewohn's, hat der Bäck g'sagt, hat mit der Katz den ...

Sprichwort zu »Gewohnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Begegnen [Wander-1867]

1. Dat sall mî nich weer gebören 1 , had de Junge segt, dat mîn Moor 2 stârwt un ick der nich bî bün. ( Ostfries. ) – Hoefer, 518. 1 ) Begegnen. ...

Sprichwort zu »Begegnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weinsuppe

Weinsuppe [Wander-1867]

Gevt mi en Wînsupp, wenn ik dod bün. (S. ⇒ Weinkalteschale .) ( Holst. ) – Schütze , 360.

Sprichwort zu »Weinsuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125.
Kornträger

Kornträger [Wander-1867]

Ik bün kên Kôrndräger, ik dên nig vört halve Geld . ( Hamburg . ) – Schütze , II, 321. Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im ...

Sprichwort zu »Kornträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1549.
Tülütütüten

Tülütütüten [Wander-1867]

Tülütütüt, tülütütüt, ick bün en armer Mann ; ick heww so lang tülütütüt, bet dat ick nich mîhr kann. ( Pommern . ) Obgleich in der ersten Person , ist doch immer der Angeredete oder ein in Rede stehender Dritter gemeint, dessen Impotenz ...

Sprichwort zu »Tülütütüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1375.
Hinterpommern

Hinterpommern [Wander-1867]

* Mit Verlöwt, ick bün ut Hinterpommern. Gehört zu den Scherz -, Spott - und Hechelsprüchen, durch welche früher einzelne Oerter oder ganze Landschaften gegenseitig ihren Witz aneinander übten. Viele derselben finden sich bei Raabe, 209 fg.

Sprichwort zu »Hinterpommern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 674.

Auf [Wander-1867]

1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... des Glücks gemeiner Lauf . *9. Nig up mi, ik bün Oollander Oolsch. ( Hamburg . ) Rührt von einer Alten aus ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Esel ! Esel ! – Eiselein, 281. 516. Ick bün Herr, seggt dei Mann , da sett hei ünner'n Disch. ( ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... 148. Of ik glîk si Hoer edder Dêf, hef ik Geld , so bün ik glîke lêf. – Schütze , I, 209; für Strelitz: ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... n'est qu'une bête. ( Lendroy, 385. ) *910. Ik bün baben up't Pîrd. – Latendorf I, 228. In Mecklenburg, ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauen [Wander-1867]

1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. ... ... Philippi, I, 12 .) zu 20. In der Altmark: Bûn is Lust , watt't kost, häff'k nich wusst. ( Danneil, ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bange [Wander-1867]

... 6. Ick bün vor tein nich bang, so lang ick allein bün. ( Mecklenburg. ) Ich fürchte mich vor zehn nicht, solange ... ... ) – Firmenich, I, 402, 115. *12. Ik bün nig bang un waar nig bang. ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Bange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Töven

Töven [Wander-1867]

1. Darup is gô töven, aver quâd fasten. ( Holst. ) ... ... , die werden deine Fische besser bezahlen. 9. Töv man, ik bün bi di up Tüffeln 1 . ( Holst. ) – Schütze , ...

Sprichwort zu »Töven«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1278-1279.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... ) 116. Mauer , weck mî hüt Nacht , wenn ick döstig bün, seggt de Mann to sin Frû. – Wo sall ick wêîten, ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... Aeusserung des Mistrauens . *151. Ji sünd alltomal Schelme, man ik bün en êrlig Kerl . ( Holst. ) – Schütze , IV, ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon