Bei Philippi sehen wir uns wieder. Das Wort kommt ursprünglich im 96. Kapitel von Plutarch's Cäsar vor und ist in jetziger Fassung aus Shakespeare's Cäsar , IV, 3 in unsere Volkssprache ...
... ) 3. Als wenig wir gleich sehen, so wenig sind wir gleich gesinnt. – ... ... Augen aus. 178. Wir sehen und glauben, was wir beklauben (betasten). – Eiselein ... ... die Landleute ist, weshalb sie bei der Trennung einander zurufen: Wenn wir uns nicht eher wiedersehen, ...
... , II, 54. 10. Da wir konden geben, waren wir die besten im Leben ; da wir nicht mehr brochten, warn wir, die nichts mehr tochten. – ... ... 1384, 57. 218. Wir geben wenig, dz wir vil empfahen. – Franck, ...
1. Ale wenig wir einander gleich sehen vnder augen, so wenig auch im sinn. – ... ... in physischer wie moralischer Bedeutung , so würden wir zuweilen recht malerische Versammlungen sehen und lustige Auftritte erleben. Ein reicher Engländer ... ... : Cicada cicadae cara, formica formicae. ( Philippi, I, 82. ) – Schlim schlem quando ...
... durch die Jugend gefeiert, die, wie bei uns am Lätare - Sonntag den Tod austreibend, dort am ... ... VIII, 365, 228; ostfriesisch bei Eichwald, 1898; hochdeutsch bei Dove, 241 u. 378. ... ... enthalte dich des Umgangs mit Schwätzern und Vagabunden . Bei uns gilt die Schwalbe als ...
... Trog . ( Nürtingen. ) Schuster , bleib bei deinem Leisten . *269. D ... ... eine Schlappe erhalten, Schaden davontragen. »Wir soltens haben bass besunnen, wir han ein grobe suw gewunnen.« – » ... ... *404. Da kennt sich keine Sau aus. Bei Sachen , bei denen man die Geduld verliert. *405 ...
... doch Ehre . Die Osmanen: Fehlt uns Geld, so lagst uns wenigstens Ehre haben. ( Schlechta, ... ... 1140. Wer sein Geld bei Tag in die Grube wirft und bei Nacht wieder sucht, ist wol nicht recht gescheit. – ...
... probos commercia prava. 7. Besser bei einem Diebe wohnen, als bei einem Klätscher. Der Däne zieht ... ... 695; Faselius, 57; Franck, II, 12 a ; Philippi, I, 111; Seybold, 113; Tappius, 19 a .) ... ... man mich wol als König . Welch anderer Unterschied ist aber unter uns, denn dass du das ...
... , III, 27, 30; ostfriesisch bei Bueren, 1088; siebenbürgisch-sächsisch bei Schuster , 886. ... ... Gedächtnisses gereichen kann. *268. Einen (guten) Stein bei jemand im Bret gewinnen (haben). – Luther 's Tischr ... ... Körte, 5726 a ; Braun, I, 4275. Bei ihm in Geltung sein oder kommen ...
... gelegen sei. 148. Wenn wir's haben, so essen wir mit Sanct- Martin ; haben wir nichts, so fasten wir mit S. Nikolas. – Lehmann, ... ... III, 408, 322. Da haben wir sie, worein nehmen wir sie. Petters (1) hat ...
... 82. Nacht bringt Rath . Daher beschlafen wir uns gern eine Sache . Man muss ... ... d'r Nacht schtiehlt, brängt dich bei Tôk wieder. ( Lohrengel, II, 498. ) *164 ... ... 172. Gute Nacht, Marcianus Capella! »Heisst's bei uns in Radolf's Zelle .« ( Scheffel , Ekkehard, ...
... Himmel schütz' uns vor kleinen Feinden , vor grossen nehmen wir uns selbst in Acht . ... ... : Sind die Wolken auf den Hügeln , kommen sie wieder bei den Mühlen . ( Reinsberg VIII, ... ... lassen Conon sorgen wie er kriege. Das wollen wir den gelerten befehlen. Wir wollen das die gelerten lassen aussrichten. ...
... , als er einen Keil einsetzen wollte, der bei dem Schlage wieder herausprallte. ( Magdeburg ... ... siebente Stunde geschlagen, so schlagen wir die Augen auf, entschlagen uns den süssen Träumen , ... ... schlug an unser Ohr; und wir haben gezeigt, dass wir nicht aus der Art geschlagen sind, indem ...
... Braun, I, 4510. *110. Bei der einen Thür aus, bei der andern ein. – Eiselein, ... ... bezeichnen: Ich hab den wolff bei den ohren, ich weiss nit, ob ich jn sol halten oder lassen ... ... 1 hinaustreibt, kommt er zum Fenster wieder herein. 1 ) Bei den Osmanen statt dessen: zum Schornstein ...
... Die Russen: Der Hass der Feinde zeigt uns, wie viel wir werth sind; die Liebe der Freunde verräth uns, wie viel wir ihnen werth sind. ( Altmann VI, ... ... unser Urtheil gänzlich; au unsern Feinden sehen wir nichts als Fehler , an unsern Lieblingen lauter Vorzüge ...
... Scene) in den Volksmund übergegangen. » Versetzen wir uns in die schönen Tage von Aranjuez.« ( Eckstein , in ... ... Tage mit der Leier verdient, das geht bei Nacht alles wieder in den Wind . Lat. ... ... Schütze , I, 200. Wir kennen uns nicht weiter als der Gruss reicht. ...
... Herausgeber der viel bekannten Reissehandbücher bei: »Er folgte uns in alle Länder nach, und jeden Berg ... ... . 66. Der Tod geht stets vor uns her, wir sehen ihn nur nicht. – Altmann VI, ... ... der Tod, so das Begräbniss . 410. Wir haben uns alle dem Tode verschrieben. Lat. ...
... gibt den Seinen Segen , aber wir müssen (nur wenn wir) uns regen. Böhm. : ... ... . Gott gibt nicht, was wir wollen, er gibt uns, was wir haben sollen. ... ... 806. Gott kommt eh' wir's uns versehen und lässet uns viel Guts geschehen. Aus ...
... sondern auch ihre wissenschaftliche Geschichte , an deren Hand wir sehen, wie wir den Mann im Monde los geworden sind. ( ... ... den Mann haben, so haben wir auch die Tasche ; haben wir aber die Tasche ... ... Das ging aber dem Vater entsetzlich gegen den Mann. Denn bei uns galt als Hausordnung, dass ...
... Dingen ist kein Verlass : bei Pferden , bei Fürsten , bei Frauen und – ... ... sind gern vier andere auch: bei Zwiebeln der Lauch , bei Hühnern die Hahnen , ... ... . Vier Dinge lernt man bei vieren: bei Vollen saufen, bei Krämern kaufen, bei ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro