1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, ... ... . Es ist niemand, er habe etwas zu büssen oder zu wandeln. – Graf, 322, 267. »Es ... ... zu wandeln.« ( Würth, 66. ) 6. Man soll Jeden büssen nach seiner Würdigkeit . ...
1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... . *2. Adam hat genascht verbotne Bissen und wir müssen dafür büssen. 3. Adam iss. – Agricola, 746. Von ...
1. Der, den man fängt, hat auch sein Haut . – ... ... 3. Fängt ein Bauer einen Hasen im Kraut , so muss er's büssen mit der Haut . Erinnert an die Härte der frühern Jagdgesetze. ...
1. Eine Leiche bleibt eine Leiche, auch wenn man sie mit Rosen besteckt. 2. Leiche muss man mit Leiche büssen. (S. Leib ⇒ 72 u. ⇒ 73.) – ...
1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung, Schadenersatz geben. Frz. : Il me la payera plus cher qu'au marché. ( Lendroy, 375. ) 2. Er muss blechen. – Eiselein, 82. Von ...
1. Aygen vnnd verflucht sein, kompt von missethat. – Agricola II, 386. 2. Eine Missethat muss oft büssen eine ganze Stadt . Lat. : Saepe subit poenam plebs tota miserrima tantum unius ob noxam. ( Chaos, 982. ) ...
1. Grosshans überkommt eine kleine Tasch. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, ... ... . – Eiselein, 259. 3. Was Grosshans sündigt, muss Kleinhans büssen. – Körte, 2425; Simrock, 4063. ...
Wo die Blutrunst ward, da soll man sie büssen. (S. ⇒ Esel 506; ⇒ Grundbrüchte , ⇒ Thäter 2, ⇒ Todschlag 3.) – Graf, 437, 308.
U'g'rächt b'zieht der Knächt. – Sutermeister, 120. Der Knecht muss oft für den Herrn büssen.
* Ich will dafür nach Einsiedeln auf den Bussen gehen. – Eiselein, 142.
1. Messerstich und Armbrustschuss hat jedes Doppelbusse. – Graf, 321 ... ... Werkzeugen , durch die sie beigebracht, wie die Beschädigung jedes Gliedes mit bestimmten Bussen belegt. Nach friesischem Recht hatten Stich - und Schusswunden doppelte Busse ...
Die Herrensünde müssen die Bauern beweinen. Die Untergebenen müssen sehr oft die Vergehungen der Obern büssen. It. : I peccati de signori fanno pianger i sudditi. ( Pazzaglia, 272, 8. )
1. Die freuden Stunden sein kurtz, darumb muss mann sie ... ... 26. Die Araber behaupten, für einen Freudentag müsse man mit einem Thränenjahr büssen. ( Cahier, 2311. ) Dän. : Glæedetimen er stakket, brug ...
1. Einen Schelmenstreich muss oft eine ganze Stadt büssen. Dän. : En heel stad lider ofte for en skalms skyld. ( Prov. dan., 504. ) 2. Er lebt von Schelmenstreichen wie der Müller vom Wind . Holl. ...
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... ' dich selber auf die Schuh . Wer nicht mit Hab' und Gut büssen kann, muss es mit seiner Freiheit . (S. ⇒ Beutel ...
... die Saw verschuldet, das muss dz ferklein büssen. – Henisch, 571, 65; Petri, II, 589. ... ... entgellen. – Schambach, II, 410. Die Kinder müssen für das büssen, was die Aeltern verschuldet haben, wie die Ferkel das entgelten ...
1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib ... ... Bad (allein) austragen (austrinken, aussaufen, bezahlen) müssen. Für einen andern büssen müssen. Frz. : Payer la folle-enchère. – Payer les pots ...
1. Besser Abt sein als Mönch . 2. Der ... ... vorwitzig zu und musste seine Neugier wie seinen unzeitigen Glaubenseifer mit dem Leben büssen. Er ward durch einen Schuss getödtet. 11. Singt der Abt ...
... Reichen auferlegt; er hätte dann meist mit Leib und Leben büssen müssen. Das obige Sprichwort sagt aber, dass man auf die Vermögensverhältnisse bei Festsetzung der Busse billig Rücksicht nehme, und Bussen wandelte, d.i. so ermässigte, dass es wol jedem möglich ...
... , der muss es am eigenen Beine büssen. ( Altmann VI, 424. ) 1225. Wer dem Hunde ... ... einmal sterben. *1495. Der Hund sündigt und das Schwein muss büssen. Man denkt an Tycho und Senator Walkendorp. Als der ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro