Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Französisch [Wander-1867]

*1. Et es fransösch. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ... ... , 92. Um zu sagen: es taugt nicht viel. *2. He sprekt fransch, wie de Kuh spansch. ( Meurs. ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Französisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Katzenpfote

Katzenpfote [Wander-1867]

*1. Da sieht man die Katzenpfote. Zur Bezeichnung glatter Falschheit . ... ... *2. Die Katzenpfote regiert in seinem Haus . Engl. : He lives under the sign of the cat's foot. ( Bohn II, 51 ...

Sprichwort zu »Katzenpfote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1213.

Eigensinnig [Wander-1867]

... rother Esel . *4. He is sô êgensinnig as Jan Finke , de schull na 'n ... ... wenn er kein Mehl hat. ( Flotow. ) *7. He is so êgensinnig as 'n stätsch Pêrd. – Hausblätter, 1867, ...

Sprichwort zu »Eigensinnig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abschütteln [Wander-1867]

... Hund den Regen . *3. He spud 't af, as Pudel den ... ... in Oldenburg. ) – Firmenich, III, 25. *4. He schüddelt 't af as 'n Waterhund. *5. He schüttet et af, as de Pracher ( Bettler ) de Luus. ...

Sprichwort zu »Abschütteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Davonkommen

Davonkommen [Wander-1867]

1. A is dosmoal so ungerôft dervonkummen. ( Schles. ) – ... ... 2. Ick will maken, datt 'k dervonkam, har Jan seggt, da hing he sick upp. ( Oldenburg. ) – Goldschmidt, 105; Frommann, ...

Sprichwort zu »Davonkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 563.

Herumkommen [Wander-1867]

*1. Et kümt wêer rüm, segt de Windmüller. – ... ... einem Gemishandelten gebraucht, um die nicht ausbleibende Vergeltung drohend anzukündigen. *2. He kummt herom asn Spolrad. – Eichwald, 1811. *3. ...

Sprichwort zu »Herumkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Herausgehen

Herausgehen [Wander-1867]

... Küster ich aber nichts Näheres habe erfahren können. *3. He geitr ut as de Snider utn Slot. – Bueren, 650; Eichwald, 1775. *4. He geitr ût as 'n Katt , de't donnern hört. – ...

Sprichwort zu »Herausgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 522.
Lomp (Adj.)

Lomp (Adj.) [Wander-1867]

Lomp (Adj.). * He is so lomp 1 . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 400, 5. 1 ) Plump , ungeschickt, grob, dumm; holländisch: lomp.

Sprichwort zu »Lomp (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 231.
Abglitschen

Abglitschen [Wander-1867]

*1. Es ist ihm abgeglitscht. ( Pfalz . ) – ... ... , I, 3. Sein Vorhaben ist ihm mislungen. *2. He glidd eben achter af. ( Holstein. ) – Schütze , II, ...

Sprichwort zu »Abglitschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 696.

Anschmieren [Wander-1867]

*1. A wiss sich recht azuschmeren. – Robinson, 478. ... ... anschmieren. Durch Anloben eine vielleicht werthlose Waare verkaufen. Auch niederdeutsch: »He hett mi de Waar ansmêrt.« ( Schütz , I, 40. ) ...

Sprichwort zu »Anschmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heringskopf [Wander-1867]

* He öss e utgesagner Häringskopp. – Frischbier, 1491. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Besser einen Heringskopf als gar nichts. Holl. : Dat haalt een maal uit, zei Jurriën, en hij vond den kop van een pekelharing. ( ...

Sprichwort zu »Heringskopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herumhüpfen [Wander-1867]

* He hüppt herum as en Heister 1 up en Kopanns 2 . ( Holst. ) – Schütze , II, 174. 1 ) Elster . 2 ) Kuheingeweide. – Von alberner Geschäftigkeit .

Sprichwort zu »Herumhüpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Davorkönnen [Wander-1867]

1. Eck kann 'r nich vor, sä de Wulf, da draug (trug) he en Schâp weg. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 1138. *2. Hei kann nicks davör, dat dei Poggen kein Schwänz hebben.

Sprichwort zu »Davorkönnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Drüppenfall

Drüppenfall [Wander-1867]

He het unner'm Drüppenfalle 1 stohn. ( Lippe . ) 1 ) Traufe . – Wird in Bezug auf jemand gesagt, der eine Glatze bekommt.

Sprichwort zu »Drüppenfall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 700.

Blindischke [Wander-1867]

* He öss ut Blindischke 1 , wo de Hund müt dem Arsch belle. – Frischbier, I, 390. 1 ) Blindischken – Dorf im Kreise Goldapp .

Sprichwort zu »Blindischke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hangelbeere

Hangelbeere [Wander-1867]

* He fritt Hangelbeeren. ( Holst. ) – Schütze , II, 97. Von einem, der am Galgen hängt.

Sprichwort zu »Hangelbeere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347.
Kerbelsuppe

Kerbelsuppe [Wander-1867]

* He het Kerbelsuppe gegessen. ( Deutz. ) Er sieht nicht richtig. Man soll nach dem Genuss , von Kerbelsuppe alles doppelt sehen.

Sprichwort zu »Kerbelsuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1243.
Hohlschlung

Hohlschlung [Wander-1867]

* He öss e Hollschlunk. – Frischbier 2 , 1643. Starker Esser , Vielfrass .

Sprichwort zu »Hohlschlung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 738.
Modespiegel

Modespiegel [Wander-1867]

* Er ist ein wahrer Modespiegel. Engl. : He was indeed the Glass, where in the noble gouties did dress themselves. ( Shakspeare. )

Sprichwort zu »Modespiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.
Fischreiher

Fischreiher [Wander-1867]

Wann de Fiskeraiger 'et Water opflüget, dann hält he Water. – Woeste, 58, 6.

Sprichwort zu »Fischreiher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1043.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon