Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Beleben [Wander-1867]

... begräbt. Engl. : That which is one man's meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per uno, che non sia ben per ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vergeben [Wander-1867]

... Kern , 383. 7. Ich will dir's vergeben, sprach der Schwabe ; aber, Jokele , denk' du ... ... . – Lohrengel, I, 666. Engl. : Come let's be friends, and put out the Devil's eye. – Forgiveness and ...

Sprichwort zu »Vergeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ueberall

Ueberall [Wander-1867]

1. Iwarôl is 's guad sain, ôwa dahoam is 's am besten. ( Niederösterreich. ... ... ne peut être partout. It. : Non è in nessun luogo, chi vuol esser da per tutto. *7. Ear is ibarol wia's schlechdi Göld . ( Steiermark. ) – ...

Sprichwort zu »Ueberall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390-1391.
Häuflein

Häuflein [Wander-1867]

... , než nesvorný zástup. ( Čelakovsky, 112. ) 2. Môg's Häufla 1 so klâ' sei, as will, sou ît a räudi's 2 drunter. ( Franken . ) – ... ... angewandt, unter denen sich häufig ein ungerathenes (räudi's) findet. Auch von dem widerwärtigen Mitgliede einer Gesellschaft . ...

Sprichwort zu »Häuflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 392.
Maulwerk

Maulwerk [Wander-1867]

... ⇒ 725.) – Gaal, 1764; Masson, 59. It. : Assai parole e poche lance rotte. ( Gaal, 1764. ) ... ... ) *2. De är Mûlwârk möt aparti dôd slâgen werden. (S. ⇒ Maul 324.) Der ihr Maul ...

Sprichwort zu »Maulwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 531.

Lammfell [Wander-1867]

... den Markt als Schaffelle . (S. ⇒ Kalb 43 und ⇒ Kalbshaut 3.) – ... ... d'agneaulx que de vielles brebis. ( Leroux, I, 87. ) It. : Così tosto muore il capretto come la capra. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Lammfell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sicilien [Wander-1867]

Auf Sicilien kann man in einem Jahr reich werden, ... ... Hanswürste , Venedig die Pantalon und Mantua die Possenreisser . (S. ⇒ Bergamaske , Ergänz.) It. : Sicilia dà i Covielli, Bergamo gli Zanni, Venezia i Pantaloni, ...

Sprichwort zu »Sicilien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gotthelf

Gotthelf [Wander-1867]

... meiste, was er gibt. It. : Amico da sternuti, il più che se ne cava è un ... ... Bohn, I, 70. ) 2. Wie das Gotthelf, so 's Gottvergelt's. Ruth. : Jakij: Pomahai Boh, take: bodaj ...

Sprichwort zu »Gotthelf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 112.
Plündern

Plündern [Wander-1867]

1. Plündern macht nicht reich. – Körte, 4816 ... ... , 3331. Engl. : That which is got over the Devil's back, is spent under his belly. It. : Quel che viene di buffa in baffa, se ne va di ...

Sprichwort zu »Plündern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1362.

Petritag [Wander-1867]

Tritt am Petritage (29. Juni ) Regen ein, wird's Wasser in Zubern zu messen sein. It. : Piova di San Piero, piova col caldiero. ( Giani, 1349. ...

Sprichwort zu »Petritag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weinlese

Weinlese [Wander-1867]

1. Mach's bei der Weinlese recht, sonst geht's schlecht. 2. Nach der Weinlese kommt man zu spät. It. : Fatta la festa, è corso il palio.

Sprichwort zu »Weinlese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 123.

Grenzort [Wander-1867]

Am Grenzort fehlt's nicht an Diebstahl und Mord . It. : Gente di confini, o ladri, o assassini. ( Giani, 762. )

Sprichwort zu »Grenzort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auslernen

Auslernen [Wander-1867]

1. Et hät noch Kêner utlehrt. – Schwerin, 8. ... ... auslernen. – Reche, I, 3; Schonheim, T, 1. It. : S'impara tanto, quanto si vive. Russ. : Wjek schiwi, wjek utschiss ...

Sprichwort zu »Auslernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 865.
Interesse

Interesse [Wander-1867]

... have a vested interest in it, as the footman said of his master's waistcoat. ( Hagen , VI, 104, 19. ) ... ... , 1659. *4. A hault'ch 1 de Intressen, 's Kopptuol lässt a aber stehn. ( Sprottau. ) – ...

Sprichwort zu »Interesse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 962-963.
Angeboren

Angeboren [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. It. : Quel che vien dalla natura, fino alla fossa dura. ( ... ... Wühlen . – Schlingmann, 11. In Schwaben : Deam ist's angebora wie der Sau 's Nuelen. ( Birlinger, 992. )

Sprichwort zu »Angeboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Lombardei [Wander-1867]

Lombardei , s. ⇒ Lamparten . [Zusätze und Ergänzungen] Die Lombardei ist der Garten der Welt . It. : La Lombardia è il giardino del mondo. ( Giani, 921. ) ...

Sprichwort zu »Lombardei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aufmerken [Wander-1867]

1. Wer aufmerkt, findet auch, und wär's Koth im Hause . 2. Wer genau aufmerkt und ruhig überlegt, der urtheilt (richtet) wohl. It. : Saggiamente giudica, chi bene ascolta, e tardi giudica.

Sprichwort zu »Aufmerken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Thor (der) [Wander-1867]

Thor (der, s. ⇒ Geck und ⇒ ... ... das gedacht! Engl. : The fool saith, who would have thougt it. ( Bohn II, ... ... hat seinen Teller ( Keller , Boden u.s.w.) zuerst leer. Er lebt in ...

Sprichwort zu »Thor (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vorbedacht

Vorbedacht [Wander-1867]

1. Hätte ich's vorbedacht, es hätte mir keine Reu' gebracht. »We ein dink to vorne bedehte, wu it na komen möchte, so hedde it wol na geblewen.« ( Sündenfall, 1157. ) Dän. : Betænkte man ...

Sprichwort zu »Vorbedacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1688.
Tuckmäuser

Tuckmäuser [Wander-1867]

Tuckmäuser (s. ⇒ Duckmäuser ). Der Tuckmäuser trägt auf offener Hand ... ... nur nach Geringem zu streben, während er Höheres im Auge hat. It. : I soppiatoni portano il cavolo in mano alla scoperta, e'l capon ...

Sprichwort zu »Tuckmäuser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1357.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon