Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geduld [Wander-1867]

... hver have. ( Prov. dan., 542. ) It. : La patienza è una buon herba, ... ... II, 177. ) 154. Mit Geduld und Zeit wird's Maulbeerblatt zum Atlaskleid. – Körte, 1833 u. 2258; Wurzbach I ... ... gij uw' vijand te boven. ( Harrebomée, I, 174. ) It. : Con la sofferenza si ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fliege [Wander-1867]

... Bohn I, 3. ) It. : Alla pignatta che bolle non s'accostano le mosche. ( Bohn ... ... , verliert den Stachel . It. : La mosca che punge la tartaruga si rompe il becco ... ... . Frz. : Le méchant est comme les mouches, qui ne s'arrêtent qu'aux plaies. ( Cahier, 1059. ...

Sprichwort zu »Fliege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

... froi ich noch oich, ihr gat mer wieder 's 1 kalde noch 's worme. – Robinson, 654. ... ... eine alberne, ungereimte Frage . *138. Er fragt, ob man's noch thue. – Simrock, 7550. ... ... worden sei, aber mit grossen Schwierigkeiten u.s.w. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.
Butter

Butter [Wander-1867]

... . : They that have good store of butter, may lay it thick on their bread (or: put some in their shoes). ( ... ... 1426. Wenn man seine Hülfe an Unwürdige vergeudet, ungereimte Unternehmungen u.s.w. unterstützt. Holl. : Boterje tot de ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores ... ... und Fieber zugleich anklopfen, ist's um den Kranken geschehen. 47. Wer den ... ... kein Wein nie kommen was.« ( Gottsched's Beiträge, 13 b , S. 279. ) 84. Der ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Andere [Wander-1867]

1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich ... ... qui se châtie par d'autrui. It. : Savio è colui, ch'impara a spese d'altri ... ... thou canst do thyself, rely not on another. Frz. : Qui s'attend à l'écuelle d ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arznei [Wander-1867]

... geben guten fetten Brei . It. : La penna dell' avvocato è un coltello di vendemmia ... ... oft ein Dolch in Mörders Tasche . It. : Una medicina è una spada dentro 'l bicchiere dello speziale. ... ... 40. Es ist keyn ander artzney, lieb, wiltu geliebt seyn. (S. ⇒ Zauberei .) ...

Sprichwort zu »Arznei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fehler [Wander-1867]

... ertrage auch die deiner Nachbarn . It. : Se ognuno conoscesse il suo difetto, non mirarebbe ... ... 34. Wer kleinen Fehler nicht acht't, hat's bald zu grossem Laster gebracht. 35. Wer seine Fehler ... ... faute niée est deux fois commise. ( Bohn I, 61. ) It. : Difender la sua colpa è un altra colpa. ...

Sprichwort zu »Fehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Balken

Balken [Wander-1867]

... Hoefer, 127. 1 ) Zu spät. (S. 20.) 13. Was selbsten ... ... Bühne , die in Bauerhäusern über den Ställen liegt. Also rückwärts, s. 12. *21. Wir wollen's an Balken schreiben, wo's Gaissen und Kälber nicht ablecken. – ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.

Beamte [Wander-1867]

... 1. Beamte thun ein' Eid und halten ihn wie's Sonntagskleid . Holl. : Alle ... ... Einfälle , 532. 6. Ein neuer Beamter vertreibt den alten. S. ⇒ Heiliger 107. It. : Il podestà, nuovo saccia il vecchio. ( Giani, 1362. ...

Sprichwort zu »Beamte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Advocat

Advocat [Wander-1867]

... Ergänzungen] zu 3. It. : Agli avvocati piacciono i ducati. ( Giani, 185. ) ... ... : Bon avocat, mauvais voisin. ( Bohn I, 8. ) It. : Nessun buon avvocato ... ... 389. ) 47. Wie machend's unsre Advocaten? So machen sie's: Sie stönd halte hinter d' ...

Sprichwort zu »Advocat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 719-720.

Bringen [Wander-1867]

... Hausflur. 7. Wenn er mer's brengt, su dorff ich mir's nich hullen. – Robinson, ... ... Bueren, 206. *18. Er bringt's aus sich wie die Spinne . Von ... ... , geh fort von hier.« (S. ⇒ Geld 715.) It. : Porta aperta per ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewerbe [Wander-1867]

... Jeder bei seinem Gewerbe, das gibt ein gutes Erbe . It. : Ognuno all' arte sua, e il bue all' aratro. ... ... – Henisch, 1598, 5. 8. Thörichte Gewerbe gibt's nicht, es gibt nur Thoren . ...

Sprichwort zu »Gewerbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiziger [Wander-1867]

... s und lassen den Frommen den Segen Jakob 's. 75. Ein geitziger gewinnt sein gut anderen. – ... ... dem Hunde , so lange er sieht. ( Bertram, 46. ) It. : L'avaro non è mai ricco. ( ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bezahlen [Wander-1867]

... reichet. Wird wohlhabend, reich. Frz. : Qui s'acquitte, s'enrichit. It. : Chi paga debito, fa capitale. – Chi ... ... um den Credit . It. : Il mal pagar fa morir il credito. ( Pazzaglia, ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiter [Wander-1867]

... (jedes Beil zu stumpf). It. : Al tristo zappatore ogni zappa è peggiore. ... ... Arbeiter fressen die Mäuse , was er gesäet. It. : Al lavorator trascurato i sorci mangiano il seminato. 22. ... ... oder »ane« hat in der schweizer Mundart einen sehr umfangreichen Gebrauch (s. Stalder, I, 103 ); ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befehlen [Wander-1867]

... . 3. Befehlen thut's nicht, selbst angreifen thut's. – Sailer, 275. ... ... jetzo nichts zu schaffen. 6. Befiehl's und mach's selber, so brauchst du nicht zu sorgen. (S ...

Sprichwort zu »Befehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrüger [Wander-1867]

... seine Verschmitztheit doch nicht ergründen. It. : Ad un cattivo ce ne vuol uno e mezzo. ... ... 1. Beil . ) 13. Der Betrüger unterliegt dem Betrogenen. (S. 12.) It. : L' inganna tore cade a pié ...

Sprichwort zu »Betrüger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Begnügen

Begnügen [Wander-1867]

... redlich. 6. Ich will mich lassen begnügen, Gott wird's wol fügen. Wer weiss, was ich mein. Niemandt denn Gott ... ... 8. Wer sich begnügen kann, trifft überall gedeckte Tafel an. It. : Chi si contenta al poco, trova pasto in ...

Sprichwort zu »Begnügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 942.

Besitzen [Wander-1867]

... – Simrock, 950. It. : Chi ha possessioni, ha questioni. ( Gaal, 190. ) ... ... viel besitzt, hat mit Prozessen Noth ; wer nichts besitzt, dem fehlt's an Brot . It. : Chi ha terra, ha guerra ...

Sprichwort zu »Besitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon