Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... Priester , Pfarrer ). 93. Thue Gutes und schweige dazu, andere mögen's sagen. – Sailer, 241. Frz. : Faites bien, ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... Er verlangt fortzukommen. *146. Einem etwas von hinten in den Arsch stecken mögen. – Frischbier, 121. Zur Bezeichnung starker Zuneigung. *147 ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Boden [Wander-1867]

... muss die Weltschuhe ausziehen. Geschichte Moses '. 25. Wer auffem boden bleibt, der darf sich keines ... ... stille. Der Mond macht ihm ein schiefes Gesicht . Er hat Moses ' Zunge . Er hat den Mund verfehlt. Er hat eine ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heute

Heute [Wander-1867]

... Čelakovsky, 257. ) 5. Hegt äm 't Gield, moren ümsonst. (S. ⇒ Geld 738.) – Schuster , 982. 6. Hegt u mir, moren un dir. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 538. ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. ... ... *113. Wenn nur in seiner Küche Fastnacht (vollauf) ist, so mögen seine Nachbarn die ganze Woche Quatember haben. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blume [Wander-1867]

1. Auch aus einer blühenden Blume kann man leicht Asche machen. ... ... und hässlich riechen. 7. Blumen, die nicht wohl riechen, mögen sich verkriechen. – Henisch, 430. Lat. : Non laudo ...

Sprichwort zu »Blume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... das ganze Jahr , wie etwa die Karten über den Wolken fallen mögen, ob er sein Paroli gewinnt oder verliert.« ( Goethe , XVI, 205 ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... Petri, II, 326. 70. Je lâter up 'n Avend, je moier (schöner) de Lü (de). ( Ostfr. ) – Frommann, VI ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brief [Wander-1867]

... . 40. Brief und Siegel mögen keinen Zug hindern. – Graf, 105, 247. Wenn alle ... ... durch Urkunden dem Näherberechtigten sein Besitz nicht streitig gemacht werden. »Fürhin mögen Briefe und Siegel keinen Zug hintern.« ( Graubündten, 87, 22. ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fluss [Wander-1867]

1. Alle Flüsse laufen ins Meer . – Simrock, 2574; Körte ... ... , 3 a . *66. Dat sind Flöte (Flüsse), die möten êren Willen hebben. – Richey, 60. Das muss man ...

Sprichwort zu »Fluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krebs [Wander-1867]

1. Auch der Krebs bleibt nicht immer in Einer Schere . ... ... im Hundsstall gesucht, der Flöh gehüt, die Garne vergebens gesteckt, Moses Grab gesucht.« Holl. : Hij leert de kreeften regt gaan. ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Erbse [Wander-1867]

1. Arben 1 unn Bohn holen 2 den Dokder von de Dör. ... ... wird er von jedermann getreten, gedrückt, gehänselt, gehudelt. *35. Es mögen Erbsen oder Bohnen sein. Es ist mir alles gleich. ...

Sprichwort zu »Erbse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jakob [Wander-1867]

1. Als du zu St. Jacob bist, so denke nicht gen hauss. ... ... Advocat verklagt einen Mann , weil dieser spöttisch zu ihm gesagt: »Sie mögen mir auch der wahre Jakob sein.« ( Oldenburger Volksbote, IX. ) Woher ...

Sprichwort zu »Jakob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Judas [Wander-1867]

1. Alle seynd Judas meynung, was wolt jhr mir geben, so will ... ... *26. Were einer von Judas art, der argste der ehe gewart; syn moder eyn hoer, syn vader eyn deiff, ich gleub, het er gelt, so ...

Sprichwort zu »Judas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lange [Wander-1867]

1. Es kommt nicht darauf an, wie lange, sondern wie gut man ... ... wohl. ( Luzern . ) *12. Dat as so lung üüs môren a hial Dêi. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 367 ...

Sprichwort zu »Lange«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maler

Maler [Wander-1867]

1. Bei Malern, Musikern , Dichtern und Erdschwämmen kommen tausend schlechte ... ... Abraham , wie er steht, den Hiob , wie er sitzt, den Moses , wie er kniet, den Lot, wie er trinkt, den Esau , ...

Sprichwort zu »Maler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1579.

Bitte [Wander-1867]

Bitte (s. ⇒ Bede ). 1. Auch einer ungerechten ... ... , 289; Körte, 633. 9. 'Ne fründlich Bär: »Morer 1 leent mi juuch 2 Dochter up 'ne Nacht .« ( ...

Sprichwort zu »Bitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dirne

Dirne [Wander-1867]

1. De Dêrn steilt sick as de Katt mit en Aaalkopp. ... ... sie kein Findelhaus wissen. 13. 'N glatte Därn, 'n ruge Môder. ( Ostfries. ) – Hauskalender, III. 14. Oeffentliche ...

Sprichwort zu »Dirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1178.

Länge [Wander-1867]

1. Auf die Länge drückt ein Strohhalm . – Masson, ... ... ) Auch hat das Sprichwort eine Beziehung zu den Verjährungsfristen; so lang diese sein mögen, so hat doch alles sein Ende . Denn nach »langer Zeit ...

Sprichwort zu »Länge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hütte

Hütte [Wander-1867]

1. Andere Hütten, andere Sitten . – Eiselein, 340; ... ... vorbeiging. – Klosterspiegel, 30, 6. Lat. : Muros erigunt, mores negligunt. ( Eiselein, 340. ) 16. Sei die Hütte noch ...

Sprichwort zu »Hütte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 952-953.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon