Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sitz [Wander-1867]

1. Ein schlechter Sitz ist halbes Fasten. Schwed. : Ondt säte ... ... Frz. : Qui n'a pas de siége, s'accote contre le mur. ( Cahier, 1633. ) *3. Ên de wêke Sit geben ...

Sprichwort zu »Sitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schöckel [Wander-1867]

Hat der Schöckel einen Hut, so wird das Wetter gut; hat er ... ... So sagt man in Steiermark vom Schöckel, dem Knotenpunkte der Wasserscheide zwischen der Mur und Raab, wie vom ⇒ Pilatus (s.d. 1) in ...

Sprichwort zu »Schöckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Murschwellen

Murschwellen [Wander-1867]

* Zum Mur- Schwellen . ( Steiermark. ) Die betreffende Sache ist so im Ueberfluss da, dass man die Mur damit anschwellen könnte.

Sprichwort zu »Murschwellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 783.

Oel [Wander-1867]

1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... Kieselsteine pressen. Frz. : Il tirerait de l'huile d'un mur. *52. Es ist kein Oel in seiner Lampe mehr. ...

Sprichwort zu »Oel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Aermel . Frz. : On tireroit aussitôt de l'huile d'un mur. ( Kritzinger, 382 a . ) Holl. : Denkt gij, dat ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... sinnlos niederstürzte. Frz. : C'est vouloir se donner la tête contre le mur. – Heurter sa teste au haroy. ( Leroux, I, 185. ) ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... vergeblicher Arbeit . Frz. : Autant vaudrait se battre la tête contre un mur. *528. Dem Esel singen. – Henisch, 938. ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... sol pertuggio per salvarsi. ( Bohn II, 117. ) Span. : El mur que no sabe mas de un horado, presto le toma el gato. ( ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... pressen. Frz. : On ne saurait tirer de l'huile d'un mur. ( Bohn I, 43. ) 7. Aus vier Wänden baut ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mehr [Wander-1867]

1. A andermohl mieh, sagte der Bauer zum Fuhrmann , als er ... ... Glocken . – Lehmann, 251, 19. 7. Muar wal mur ha. ( Nordfries. ) Mehr will mehr haben. 8. ...

Sprichwort zu »Mehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... deiner Sorgen los. Span. : Lo que has de dar al mur, dälo al gato, y sacarte has de cuidado. ( Cervantes, Don Quijote ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... , Zähesten etwas abringen. Frz. : Il tireroit de l'huile d'un mur. ( Kritzinger, 382 a . ) *286. Es fällt auf ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... Mit Veränderungen nach der Gegend . In Steiermark sagt man daher: in die Mur. Die Russen: Einen Tropfen Wasser in die Wolga tragen. Einen ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... – Frischbier 2 , 3593. *39. Dat steht as 'ne Mûr. – Dähnert, 314 a . Das steht unbeweglich. Holl. ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. ... ... nicht immer in den Mund . Frz. : Le fruit le plus mûr ne vous tombera pas dans la bouche. ( Cahier, 782. ) ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Schinken [Wander-1867]

1. Besser ein alter Schinken, denn unreif ⇒ Kalbfleisch ( ... ... Emesten än de Arbet nien (nehmen), än de Lûg nien; zîchnen, dat et mûr ( Mähre ) git. Emesten zwibbeln, bäs e wasser hîscht (heischt). Emesten ...

Sprichwort zu »Schinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlacht

Schlacht [Wander-1867]

1. Die viel Schlachten han gethan, die sind in Schlachten untergahn ... ... 18. In die Schlacht gehen ohne Waffen . Frz. : Aller au mur sans crochet. – Il ne faut pas aller au meures sans havet. ( ...

Sprichwort zu »Schlacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 192-193.

Passiren [Wander-1867]

1. Das kann einem passiren, der Weib und Kind hat, ... ... 10. Dat sall mi ne wedder passêr'n, söä' de Jong, dat mîn Mur'r starwt un ick ne met doabie bin. – Schlingmann, 738. ...

Sprichwort zu »Passiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mauer (die) [Wander-1867]

1. Alte Mauern fallen leicht. – Winckler, XI, 39 ... ... abschneiden, ihn in Verlegenheit bringen. Frz. : Mettre au pied du mur. *31. Es ist eine feste Mauer . – ...

Sprichwort zu »Mauer (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon