1. Am gekrümmten Schnabel kennt man den Raubvogel . ... ... Wer Gewalt hat, hat Recht . 5. Schnabel gegen Schnabel, so schlagen sich die Adler . 6. Schnabel macht Schnäbel. – Lehmann, 171, 48; Gutzkow, III, ...
... , 432, 272. 1 ) Schnabel , Mund . 2 ) Flaumstreichen = schmeicheln (s. ... ... t Flîmstrîken un Mundjeproten . – Kern , 429. Sein Schnabel , Mund eignet sich zum Flaumstreichen , Kosen und Schmeicheln ...
1. Alte Bienen geben wenig Honig . Engl. : Old ... ... schnell af (ab). ( Eifel. ) 3. Bienen haben kurze Schnäbel und scharfe Säbel , und machen kleine Wunden , die schmerzen etliche ...
Kirbe (s. ⇒ Kirchweihe ). 1. Auf ander leut ... ... (Kirchweih) kommen. – Wann hast sie? – Am Hühnerdreckabend; musst aber den Schnabel selber mitbringen. ( Rottenburg . ) 3. Von der Kirbe ...
1. Den Schwanen vnd Gänsen ists angeboren, dass sie oben aufm ... ... auch mit Gänsen geht. 3. Der Schwan hat einen längern Schnabel als die Lerche und kann doch nicht singen. 4. ...
*1. Das Gelbe vom Schnabel wischen. – Schottel, ... ... erst das Gelbe vom Schnabel wischen. Sich erst Erfahrungen und Kenntnisse einsammeln. ... ... 5. Es ist ihm das Gelbe noch nicht vom Schnabel gewischt. – Sailer, 380. *6. Ich ...
* Diese Parabel passt nicht für jeden Schnabel .
Klugnasen müssen ihren Schnabel überall dabei haben.
1. Die Raub Vögel , Habich vnd Falcken fressen die kleinen ... ... gern hoch. 3. Raubvögel reissen einander die Beute aus dem Schnabel . Da sind doch nach den böhmischen Sprichwörtern die menschlichen Räuber besser ...
1. Ein Zaunkönig kann seinen Schnabel so lange brauchen als ein Storch . – Sprichwörtergarten, 396. *2. Ein Zaunkönig sein. D.i. sehr klein, jung sein. »Hört mir den Zaunkönig an! scherzte Praxedis. Was hat eure ...
Hokuspokus Ofengabel, nach dem Beutel richt' den Schnabel ! – Bücking, 248. Im sächsischen Erzgebirge lautet die erste Zeile : Gik, gak, Ofengabel.
Wenn es am Aegiditage heiter ist, bleibt vier Wochen schönes Wetter . – Schnabel , Statistik.
Nach Servazitag keine Fröste mehr fürchten mag. – Schnabel , Statistik. Wie in Belgien fast der ganze Mai irgendeinem Heiligen gefeiert wird, so auch dieser Tag. In einigen Dörfern Brabants, die neben ihrem Schulzen noch diesen Heiligen zum Patron ...
1. Hochziter und Brut esset gern Krut; sie nehmets uf Gabel un schoppets in Schnabel . ( Schweiz. ) 2. Wenn Hochzeiter und Braut beisammen sind, hat der Teufel Fastnacht . – Simrock, 12333.
* Wie ein Pickelhering. – Eiselein, 512. Eiselein bemerkt: ... ... welches auch in Bikelworte (sermo acerbus) vorkommt und von biken, mit dem Schnabel haken, herrührt, und aus: Hering , was scharf oder gesalzen bedeutet. ...
Oberst (Subst.). 1. Ein Oberster in dem feld soll ... ... . 2. Ein Oberster ohne Dapfferkeit ist gleich einem Storch ohne Schnabel . – Lehmann, II, 53, 2. 3. Ein ...
... 32. So was lebt nicht, sagte der Bauer (auch: Schnabel ), da fand er eine todte Lerche . – Hoefer, 931. 33. 'T is doch wat, söä' Schnabel , doa fung 'r 'ne dodige Lark. – Schlingmann ...
Ule (s. ⇒ Eule ). 1. Beter bi ... ... zu der zweiten Inschrift , welche eine Eule mit einer Maus im Schnabel darstellte. *3. Dar hedd 'ne Ule seten. – ...
... Die Russen: Wenn Gott der Störche Schnabel verlängert, so dehnt er auch die Leiber der Eidechsen . ( ... ... zwar die Heuschrecken , er legt sie ihr aber nicht in den Schnabel . ( Altmann VI, 437; Reinsberg III, 40. ) ...
1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, ... ... , II, 423. 1 ) Eigentlich: Spitze , spitziger, langer Schnabel , dann ein Vogel mit solchem Schnabel , endlich ein spitz zulaufendes Läppchen auf der Stirn , die ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro