Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Beer

Beer [Wander-1867]

Peter Beer mit der langen Scheer'. ( Ostpreuss. ) Scherzhafte Antwort auf die Frage : Wer?

Sprichwort zu »Beer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 289.
Brummen

Brummen [Wander-1867]

*1. A brumt wie a Zedelbar. – Gomolcke, 6. ... ... zänkischen oder gern keifenden Personen . Holl. : Hij bromt als een nordsche beer. ( Harrebomée, I, 41. ) *3. Er brummt wie ...

Sprichwort zu »Brummen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.
Gottloser

Gottloser [Wander-1867]

1. Ain Gottloser, der über ain arm volck regiert, das ist ein brüllender Löwe vnd giriger Beer . – Agricola II, 227. 2. Bey den Gottlosen hat man gewisse Post in die Höll. – Henisch, 1695, 56 ...

Sprichwort zu »Gottloser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 113-115.
Hospitium

Hospitium [Wander-1867]

Hospitium vile, swart Brodt, suur Beer , lange Mile, haec sunt in Westphalia, si non vis credere, loep dar. (S. ⇒ Westfalen .) – Serapeum, 1849, S. 203.

Sprichwort zu »Hospitium«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 794.

Bergischer [Wander-1867]

Em Bärjsche schlêt men er ene (Einen) vör e Jlas Beer duet. – Firmenich III, 516, 5.

Sprichwort zu »Bergischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... an als dem bern das tantzen. Der Beer brummt. Der Esel were auch gern freundlich. Er meint es ... ... vnd brecht mir nicht. Der Esel spilt auff der leiren. Der Beer tantzet. Die Saw ist ein Apotheker worden. Die Saw in ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bär [Wander-1867]

... Zügel schiessen lassen. Holl. : Hij laat den beer los. ( Sprenger III, 8, 101. ) *78. ... ... Plumper, roher, ungeschickter Mensch . Holl. : Het is een ongelikte beer. ( Sprenger III, 7. ) *87. Er ist ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zug

Zug [Wander-1867]

1. Bei guten Zügen wischt man den Mund , bei schlimmen die ... ... , I, 328 b . ) 6. Lange Töge halt dat Beer utr Kanne . – Eichwald, 938. 7. Viel ...

Sprichwort zu »Zug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620-621.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Zeytbuch, CXLII a . 531. Je grösser Herr, je wilder Beer . – Petri, II, 391; Gruter, I, 49; ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Kaufmann . 886. Et öss knappe Tîd, wi motte vom Stop beer ên- (twê-) mol drincke. – Frischbier, I, 360. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... 420. Sagt man der Welt die Warheit, so hat man dem Beer ins Ohr geblasen. – Herberger , Hertzpostille, II, 48. ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Haut [Wander-1867]

... , I, 338. ) – Verkoop den huid niet, voor gij den beer heebt gevangen. ( Bohn I, 341. ) It. : Pigliamo ... ... , 1112 a . *128. Die Haut verkauften, ehe der Beer gestochen (gefangen). – Schottel, 1121 a ; ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bier [Wander-1867]

... *80. O du arme dunne beer, wo gärst du aver dine macht. ( Lübben. ) *81. Seht, wat dat Beer deit! – Richey. Spöttische Verwunderung , besonders in ... ... zu 42. Vollständig lautet der Spruch : »Is dat Beer in de Kann, is ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... oven. ( Bohn II, 97. ) Frz. : C'est folie de béer contre un four. ( Bohn I, 11. ) 97. Wie ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... 14. Oenn jedem Derp öss andre Lehr, önn jedem Krog öss ander Beer . – Frischbier. 15. So viel Dörfer, so viel ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.
Birne

Birne [Wander-1867]

... Reine . – Von unwürdigen Neigungen . 37. Wenn dei Beer riep is, föllt sei ihre in'n Dreck , as up' ... ... Jemanden durchprügeln. *103. Mit der henn ich nach en Beer te schiele. ( Nassau. ) – Kehrein, ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Kiken [Wander-1867]

Kiken (s. ⇒ Aussehen und ⇒ Sehen ). ... ... Kern , 812. 60. Kik di vöer, Schuem is kên Beer . ( Neumark. ) – Engelien, 221. 61. Wenn ...

Sprichwort zu »Kiken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Busse [Wander-1867]

1. Buss' gehört auf die Sünd ' wie die Laus in ... ... Altfries. : Di da bethna betelhet, di danck et met ien thoast bêer. ( Resch, 508, XVI. ) 31. Wer will die Buss ...

Sprichwort zu »Busse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Der Teuffel hat ein verleckert Maul , er frist gern das allerbest wie der Beer das Honig . – Lehmann, 745, 25; Petri, II ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... sich niederlässt. Holl. : De mensch heeft dikwijls zijn nest, waar de beer het niet zou verkiezen. ( Harrebomée, II, 79 a . ) ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon