Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kaspar [Wander-1867]

*1. Da will ich Hans Kaspar heissen. Wenn das nicht ... ... Betheuerungsformel. ( Vgl, Grimm, V, 258. ) *2. Der Kaspar brummt. ( Köln . ) – Weyden, Köln vor funfzig Jahren ...

Sprichwort zu »Kaspar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Brummen

Brummen [Wander-1867]

... . *2. Er brummt wie ein Bär. – Kirchhofer, 272. Von zänkischen oder ... ... nordsche beer. ( Harrebomée, I, 41. ) *3. Er brummt wie eine Rohrdommel (oder: wie ein Dünenkäfer). Holl. ...

Sprichwort zu »Brummen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1069.
Oestges

Oestges [Wander-1867]

Der Oestjes brummt. So sagte man in Köln oft, statt der ⇒ Kaspar (s.d.) brummt, wenn die Domglocke das Zeichen zum Aufbruch aus den Gasthäusern gab, weil ein Adjunct dieses Namens den mit der französischen Invasion aufgehobenen ...

Sprichwort zu »Oestges«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1161.
Bassgeige

Bassgeige [Wander-1867]

1. Eine Bassgeige überschreit viel Harfen . – Sprichwörtergarten, 357. 2. Je mehr die Bassgeige ausgespielt ist, desto mehr brummt sie. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Die Bassgeige bei etwas ...

Sprichwort zu »Bassgeige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 907.

Weg (Adv.) [Wander-1867]

Weg (Adv.). 1. Was weg ist, das lass fahen hin ... ... – Henisch, 976, 62. 2. Was weg ist, beisst (brummt) nicht mehr. – Klix, 124. D.h. was fort ...

Sprichwort zu »Weg (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schnarchen [Wander-1867]

*1. A schnorcht wie a Waldesel . – Robinson, 428; ... ... Eine breslauer Kräuterin in der Schilderung einer Dienstmagd: »Wenn ich ihr woas soite, brummt' se immer wie a Zedelbar. Darnauch war se auch keimal zu dersatigen und ...

Sprichwort zu »Schnarchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pfarrthurm

Pfarrthurm [Wander-1867]

In eim pfarrthurm hangen drei glocken; die erst vnd kleinest geleut, spricht: ... ... , spricht: wer zalts, wer zalts; zuletzst leut man die gross sturmglocken, die brummt: baurn, baurn. – Franck, II, 50 a .

Sprichwort zu »Pfarrthurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1252.
Knasterbart

Knasterbart [Wander-1867]

* Es ist ein alter Knasterbart. Von knastern, mürrisch brummen, Brummbart, einer, der in den Bart brummt; auch für alter Mann überhaupt. Wortbildungen mit Bart für Mann selbst sind häufig, z.B. Dumm -, Grau -, Ketzer -, ...

Sprichwort zu »Knasterbart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1422.

Bass (Subst.) [Wander-1867]

Bass (Subst.). 1. Der Bass kommt aus dem ... ... . Wer den Bass streicht, macht grobe Töne. *4. Er brummt einen Bass , wie eine Hornisse im Stiefel . [Zusätze ...

Sprichwort zu »Bass (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschmeissen [Wander-1867]

*1. A schmeisst'n uhf, doss'm der Arsch brummt. ( Schles. ) *2. A schmeisst'n uhf wie an Biehmageige. ( Schles. ) Er schmeisst ihn auf wie eine Geige für einen Silbergroschen , welche letztern in Schlesien ...

Sprichwort zu »Aufschmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ja [Wander-1867]

... will sie das; singt er Alt, so brummt sie den Bass ; greift er zum Prügel , so nimmt sie ... ... ; will er dies, so will sie das; singt er Alt, so brummt sie Bass ; steht er auf, setzt sie sich nieder; schlägt ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... einen essigkrug. Es steht jm an als dem bern das tantzen. Der Beer brummt. Der Esel were auch gern freundlich. Er meint es gut, es ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bär [Wander-1867]

... III, 424, 4. 101. Der junge Bär brummt, wie der alte. Lat. : Vrsini fetus grunit vt ante ... ... Eyering, I, 34. 112. Wenn der Bär auch noch so brummt, tanzen muss er doch. – Frischbier, I, 240. ...

Sprichwort zu »Bär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... 211. ) 111. Ein Ochs bleibt ein Ochs, auch wenn er französisch brummt. 112. Ein Ochs, der nicht pflügen will, wünscht sich einen ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... Dat is en Kêrl as en Vijol ( Geige ), wenn man darup sleit, brummt et bit Middag. ( Holst. ) – Schütze , II, 242 ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... 75. Einen mit dem Barte zu etwas ziehen. *76. Er brummt in den Bart, wie ein Bettler , der die Grütze verstreut hat ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jung [Wander-1867]

... ) 65. Was jung ist, scherzt gern; was alt ist, brummt gern. – Eyering, III, 422; Mayer, II, 6 ... ... . Wat jonk es, dat spelt gäer, wat âlt es, dat knottert (brummt) gäer. ( Düren . ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... ist ein gutes Pferd, das nie stolpert, ein gutes Weib , das nie brummt. Engl. : 'T is a good horse that never stumbles, ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... Magen«, sagt er, »versinnlicht der Fagott oder die Piccoloflöte, wie er vor Misvergnügen brummt oder vor Verlangen gellt; der volle Magen dagegen ist der Triangel des ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

1. A Nêgel ( Neige , Bischen ) Suppe schadt am (einem ... ... , einen Zeitelbär, eine Haderkatz, ein Marterfell im Haus hat, die immer brummt: mum, mum, die eine Thür zu-, die andere aufschlägt, die ein ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon