Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weisheit

Weisheit [Wander-1867]

... 206. ) 69. Weisheit ist aller Künste Mutter . »Wilt du nach künsten graben ... ... du weyssheyt lieb haben; denn weyssheyt, als man lisst, aller künst muter ist.« ( Werdea, Eiiij. ) 70. Weisheit ... ... 229, 64; Petri, II, 618. 112. Weissheit ist aller Künste Meisterin . – ...

Sprichwort zu »Weisheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 140-147,1810.

Hoffnung [Wander-1867]

... 87. Man gibt nit viel umb d' Hoffnung. – Sutor, 912. 88. ... ... Bräut 'gam ist. Frz. : En l'espérance d'avoir mieux tant vit le loup qu'il devient vieux. ( Leroux, ... ... . *118. Er lebt in der Hoffnung wie der Schwarzbeutler. D.i. der Beutler Schwarz . ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Priester [Wander-1867]

... Braun, I, 3362. Böhm. : Knĕžská sváda, d'áblova svatba. ( Čelakovsky, 335. ) Dän. : Præsten bogen ... ... – Eisenhart, 670; Hillebrand, 246; Sailer, 253. D.h. es wird noch eine gewisse Zeit ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sperling [Wander-1867]

... 194. ) *46. Auf weisse Sperlinge Jagd machen. D.h. nach Dingen streben, die schwer oder gar nicht zu finden ... ... 47. Aus einem Sperling eine Nachtigall machen. Frz. : Faire d'une buse un épervier. ( Körte, 2047. ) ...

Sprichwort zu »Sperling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hochzeit [Wander-1867]

... . ) Am vorletzten Sonntag vor dem Hochzeitstage wird »angedingt«, d.h. es wird mit dem Wirthe , bei dem die Hochzeit gehalten ... ... *60. Die Hochzeit hat ein Loch . ( Frankenwald. ) D.h. sie ist zu Ende . *61. ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fürchten

Fürchten [Wander-1867]

... , 1417. ) *76. Er fürchtet, dass d' Läus 'n Katarrh krieg'n. ( Oberösterreich. ) ... ... son le meillou maison du Genevey, Salenove e Menton ne le craignon pas d'un bouton. – Ventadour vante, Pompadour pompe, ...

Sprichwort zu »Fürchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1290.

Rechnung [Wander-1867]

... Schuster , 868. 9. Je chürzer d' Rechnig, je länger d' Fründschaft. – Schweiz, I, 216 ... ... : Compter, payer net et souvent est d'amitié vrai aliment. ( Masson, 280. ) – Les ... ... Klix, 74. *37. Er isch mit der Rächnig d' Stäge-n-abg'heit. ( Solothurn . ) ...

Sprichwort zu »Rechnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Christus [Wander-1867]

... – Henisch, 601. 38. Christus, vnser rüster, ist aller Christen muster. – Franck, I, 54 a . ... ... Christus ward vom Teuffel in die wüsten gefürt, vnnd hat sein Creutz (s.d. 7) nicht selbst gemacht. – Lehmann, 30, ...

Sprichwort zu »Christus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwören [Wander-1867]

... und rein oder ob unwahr und falsch, d.i. »mein« sei, ist nicht sowol nach der thatsächlichen Wahrheit ... ... ein Ohr. 56. Für schweren hüt dich aller ding, was dich angeht, acht' nicht gering. Lat. : ...

Sprichwort zu »Schwören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schüssel [Wander-1867]

... . : Qui s'attend à l'écuelle d'autrui, est souvent mal diné. ( Gaal, 62; Lendroy, ... ... *47. Eine ganze Schüssel mit drei Bissen verzehren. In aller Eile , in der Kürze , wie man sagt, etwas mit ...

Sprichwort zu »Schüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Betrügen [Wander-1867]

... qui caret arte doli. 54. Der wird auch wol betrogen, der aller Aersche Aufgang weiss. D.h. das Gras wachsen und die Mücken ... ... Tunnicius (1274): He wert ôk wol bedrogen de aller êrse upgang wet. (Fallitur interdum spectans sucrescere gramen ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thorheit [Wander-1867]

... Frz. : C'est folie de se de pouiller avant qui d'aller coucher. 37. Es ist Thorheit, wohl gewinnen und übel ... ... Frz. : Sottise, orgueii, et ne rien faire, lèvent plus d'impôts que la guerre. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gefallen [Wander-1867]

... Na, wie gefallt's dir im Speckkamerl? ( Wien . ) D.i. im Schuldarrest. Der wiener Volkswitz in Bezug auf das Steinbild ... ... zil, dan Christo selbs mochts nicht gelingen, der doch ein Herr ist aller dingen. Lat. : Multum deliro, si cuique ...

Sprichwort zu »Gefallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlecht [Wander-1867]

... gerade, ohne Falsch , schlicht. 30. Wia schlechta d' Leut', wia grossa's Glück . ( Wien . ) ... ... thiiaat. – Johansen, 31. So schlecht, wie's dient, d.h. wie es nur irgend sein kann. * ...

Sprichwort zu »Schlecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bezahlen [Wander-1867]

... Frz. : Bon payeur est de bourse d'autrui seigneur. ( Cahier, 1314. ) zu 22. ... ... 27. Dän. : Hvo ilde vil betalle, skal ey lenge aller regne nöye. ( Prov. dan., 68. ) ... ... Flöte . – Schuller, 104. D.h. er erlangt sein Vergnügen . * ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Springen [Wander-1867]

... die Jugend , die Alten warten aller Tugend . – Petri, III, 11. 18. ... ... . Der wird wol springa. – Hügel , 153 b . D.h. aus seinem Dienst entlassen werden. *34. Du ...

Sprichwort zu »Springen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Paradies [Wander-1867]

... Gegend , sondern auch der Ueberfluss aller Sinn und Gemüth ergötzenden Dinge rechtfertigen ihre Benennung, da ... ... der letzte Rang im Theater , der in Italien Piccionerio, d.i. der Taubenschlag , genannt wird. Die italienische Bezeichnung ist alt ...

Sprichwort zu »Paradies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ohrfeige [Wander-1867]

... nicht wehe. Frz. : Mal d'autrui n'est que songe. 9. Ohrfeigen sind gute Ableiter ... ... . Ihn auf beide Backen maulschellen. Frz. : Donne l'aller et le venir à quelqu'un. ( Kritzinger, 21 a . ) ...

Sprichwort zu »Ohrfeige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Liedlein

Liedlein [Wander-1867]

... Man hat ihm ein solches Liedlein an der Wiege nicht gesungen, d.h. dass es ihm so gut oder so schlecht gehen werde, dass ... ... . Franck hat bei dieser Redensart gegen widerwärtige Wiederholungen und Massüberschreitungen aller Art noch folgende verwandte Sprichwörter und Redensarten beigefügt: Einmal ...

Sprichwort zu »Liedlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184-186.
Vorsehen

Vorsehen [Wander-1867]

... vor, dass ⇒ Warteinwenig (s.d.) dich nicht betrüge. ( Surinam . ) Nimm dich ... ... revela. ( Gaal, 1551. ) 21. Such vor dich zu aller stundt, dan mancher hat eyn falschen grundt, syn wort, syn guth, ...

Sprichwort zu »Vorsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1698-1700.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon