Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kirche [Wander-1867]

... . Vgl. Goethe 's Faust 1. Th. ( Hempel 's Ausg. XII, 92) ... ... lichte hertzen; helle kirchen, tunckel hertzen. – Luther 's Ms., S. 3. »Das gemein Sprichwort ist: die alten ... ... der Kirche dient, soll von der Kirche leben. (S. ⇒ Altar 1.) – ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

... ist der beste Koch ; mag er's nicht, so isst er's doch. »Hat man im ... ... guter Koch , will er's nicht, so mag er's doch. ( Breslau . ) ... ... ) 126. Hunger treibt's ein, und wenn's Schweinebraten ist. – Frischbier ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

... *107. Der hat 's Lachen und 's Weinen in einer Zain ( Korb ). ... ... um die Lippen August 's, wie um die Karl 's XII., womit er oft ... ... 168. ) *114. Er hed's Lache und 's Briegge i eim Säckli. ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jugend [Wander-1867]

... hätt de Bettelma g'seit, do ist ihm 's Kind zum Bündel uskeit 1 . ... ... Lohrengel, I, 420; Rossel's Wochenblatt , 1833, S. 82. 107. Jugend ... ... 126. Man darf's der Jugend nicht oft sagen, wenn's (wo's) Kirschen zu naschen gibt ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

... als mit Schlemmern saufen. Böhm. : Nesluší s ožralci píti, s bozbožnými spolku míti ( Čelakovsky, 138. ) ... ... II, 243, 53. *267. 'S lêft olles as wenn's Bêne hätte. ( Schles. ) ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Finger

Finger [Wander-1867]

... s wie die Herren zu Metz , die lassen's geschehen, wann es regnet. Er setzt sich nieder vnd ... ... Fingern angreifen. – Körte, 1390 k . Frz. : Il s'en est léché les ... ... kleinen Finger drum, wenn u.s.w. *169. Ich kann's nicht aus dem Finger ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Besser [Wander-1867]

... 298. ) 391. Mach's besser als der Bauer, oder, suche die Thür. Dän. ... ... Düwel schon rut. – Schlingmann, 1376. 395. 'S wird schon besser werden, sagt Dr. Oppolzer. Im ... ... im Nekrolog des berühmten Professors Dr. Oppolzer: Sein: »'s wird schon besser werden«, ist in ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Friede [Wander-1867]

... wegen muss man etwas thun vnnd nachgeben. (S. 107.) – Franck, I, 145 a . Dän. ... ... schliesst das Thor , so schieb er auch die Riegel vor. (S. 119.) 116. Wenn du im Frieden ... ... das mann noch ein Rigel darzu vor die Thür machet. (S. 115.) – Lehmann, 213, ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Meinen [Wander-1867]

... Es kommt darauf an, wie er's meint. – Mayer, I, 1. *143 ... ... hêt Herm ( Hermann ). ( Osnabrück. ) (S. ⇒ Herrgott 64 und ⇒ ... ... 179. Es ist nit, wie man's meint, es ist, wie's kommt. – Wurth, 46. ...

Sprichwort zu »Meinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Löffel [Wander-1867]

... . ) 61. Wie's der Löffel gibt, so muss man's nehmen. 62. ... ... sind em überschosse. 'S Glüngg ( Herz , Lunge u.s.w.) ist em abegfelle ... ... Horn , Spinnstube , 1856, S. 82. *138. 'S hat wieder Ener a Löffel ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gewalt [Wander-1867]

... Böhm. : Lépe s hrst' moci, než pravdy (spravedlnosti) s pytel. – Víc ... ... gesetzlichen Wege. Eine Biene in K. Vogt 's Thierstaaten (S. 120) behauptet: »Gegen Gewalt gibt es keinen ... ... ihren Streichen ). 160. Do mi Gewalt an, denn do ick kein Sünn', söä' de Dêr ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Machen [Wander-1867]

... Maurer . 12. Hastu's gut gemacht, so wirstu's gut finden. – Eyering ... ... gerüstet. 28. Machst du's gut, so hast du's gut; machst du's ... ... *104. Er macht's wie Eisen , wenn's ins Nasse kommt. Er ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaiser [Wander-1867]

... Priester , Wallfahrer , Wehrlose u.s.w., denn »sie sind des Königs Mündel«. ( ... ... . 1 ) D.i. das Oberhaupt des Landes . (S. ⇒ Richter .) Mhd. : Wen ... ... ihn noch keiner gesehen. In Otmar's Volkssagen ( Bremen 1800, S. 165) , wo es auf den ...

Sprichwort zu »Kaiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gleich [Wander-1867]

... – Franck, II, 101 b ; Luther 's Ms., S. 7; Tappius, 67 b ; Henisch, 1557 ... ... Peter , 447. 99. 'S gilt mer glech, 's is ane Oarme oder anne Rêche, wenn ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesetz [Wander-1867]

... . ) 65. Leicht ist's, Gesetze geben, aber schwer danach leben. Derselben ... ... ( Deutsch -amerik. ) 79. 'S Gesetz hät e wächserne Nase . – Schweiz, II, 216, ... ... Hand zum Schlagen erhoben, aber niemals zuschlägt.« ( G. Kober 's Cabinetsprediger. ) Dän. : Love har ingen dyd ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nichts [Wander-1867]

... ist inn die Augen gut. – Luther 's Ms., S. 4. 1 ) Ich vermuthe nur, dass ... ... Sutermeister, 130. *121. 'S guldigs Nüüteli u n's längs Warteli dra. ( Bern . ...

Sprichwort zu »Nichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Können [Wander-1867]

... 42. Mancher weiss nicht, dass er's kann; wenn er's übet, geht es an. ... ... ( Luzern . ) *141. Er cha's wie 's Vaterunser . ( Luzern . ) ... ... ) *153. Weil er's nicht kann, drum ficht er's an. * ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lernen [Wander-1867]

... . 72. Viel lernen thut's nicht, besser wenig und gut. Lat. : ... ... Wer lernt, muss so lange glauben, bis er's besser versteht. Lat. : Oportet discentem credere, donec melius ... ... , 1047. ) 125. Wer zum Lernen sich lässt zwingen, wird's im Wissen nicht weit bringen. Lat. ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nehmen [Wander-1867]

... 78. Dem einem nimmt er's, dem andern gibt er's. *79. Dü könst ... ... a der Geisle. Er hät's Letscht im Ofe. Er hät's Letscht Räf. Er hät's Letz im Häfeli (letzte ... ... . *120. Ich nahm's wî's d' Goarwe gett. – Peter , 447. ...

Sprichwort zu »Nehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beutel [Wander-1867]

... Frû des Abends in'n Bedde, d' Mann ût Paris terügge kam, is dat ... ... kaufen nicht. Die Russen sagen: Für leere Beutel gibt's keinen Markt . ( Düringsfeld, 109. ) 52. Leere ... ... B. vorgeben, wohlfeiler gekauft zu haben oder mehr Lohn zu bekommen u.s.w., als wirklich der Fall ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon