Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schwieger

Schwieger [Wander-1867]

1. A reicha Schwieger bringt älles wieder. – Nefflen, 451; ... ... – Pistor., VII, 32. 7. Die Schwieger vergisst (denkt nicht dran), dass sie Sohnsfrau ( Schnur ) gewesen ist. – Eiselein, 564; ...

Sprichwort zu »Schwieger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 473-474.

Unterthan [Wander-1867]

1. Arme Vnterthanen machen reiche Heilige . – Lehmann, 841, ... ... vnd sein Hoffnarr dazu kommen, hat er zum Herrn gesagt: du thust recht dran, dass du lernest, woran dirs mangelt; du weist nicht, wie ein böser ...

Sprichwort zu »Unterthan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Löwenhaut

Löwenhaut [Wander-1867]

1. Auch unter der Löwenhaut ragen dem Esel die Ohren hervor. ... ... da muss man einen Fuchsbeltz hinan knüpfen (oder: so setzt man Fuchsschwanz hinten dran). – Henisch, 1272, 46; Petri, II, 802; ...

Sprichwort zu »Löwenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 244-245.

Rechtthun [Wander-1867]

1. Bey rechtthun erzürnest du deynen feyndt. – Wachter . ... ... Giani, 1192. ) 20. Thue recht, steh fest, kehr dich nicht dran, wenn dich auch tadelt manch ein Mann ; der soll noch kommen auf ...

Sprichwort zu »Rechtthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sebastian [Wander-1867]

Sebastian (s. ⇒ Fabian ). 1. Der heilige Sebastian ... ... *4. Ein feiner Herr Sebastian griff ihr mit dem Spänchen dran. – Köhler , 9, 20. [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Sebastian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bierjäger [Wander-1867]

* Es sind Bierjäger. In Kirchheimbolanden in der Pfalz war Musterung, ... ... Warum denn? – Eich hun mei Bläseer dra (ich habe mein Plaisir dran). – Meinetwegen , also Jäger ! – Der Dritte tritt ein: Tauglich ...

Sprichwort zu »Bierjäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neue (das) [Wander-1867]

1. Auffs new frewet man sich jmmerdar, da doch das alt offt besser ... ... Immer Neues will man han, ist man auch beim Alten besser dran. 19. Immer was Neues , selten was Gutes . ...

Sprichwort zu »Neue (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Böse (der) [Wander-1867]

1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. ... ... mögen nicht. 60. Es kompt auch einmal, dass der Böse dran muss, alsdann hat er aussgebosset. – Henisch, 460, 4. ...

Sprichwort zu »Böse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Würtemberg

Würtemberg [Wander-1867]

Wirtemberg, du arme Landschaft , ich klag' dich billig hart und sehr: ... ... von Uberlingen der Rebmann, der Holzflösser von Wörd (Donauwerth) lut (läutet) auch dran, von Wimpfen am Neckar die Gewmesser, von Wangen die Mutschelnfresser, von ...

Sprichwort zu »Würtemberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473,1820.
Sattelzins

Sattelzins [Wander-1867]

* Den Sattelzins ( Raub , Beute ) einbringen. – Murner, ... ... andern gaul abstechen ....Kumpt vns die armut wider an, so muss der sattel aber dran, vnd suchen mehr der spetzerey, oder ob kein Insel sey auff der ...

Sprichwort zu »Sattelzins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 5.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... 313. Wenn der Bauer nicht krumm gehen kann, ist der Acker übel dran. Soll der Acker wohl bearbeitet werden, so muss sich der Bauer ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feige (die) [Wander-1867]

1. Auf die Feige Wasser , auf die Birne Wein ... ... bieten. – Murner, Vom luth. Narren . »Vnd bodt vnss dran ein welsche feigen.« ( Kloster , X, 145. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Feige (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dumme (der)

Dumme (der) [Wander-1867]

1. De Dumme lôpt sick dôd, de Fûlen dregt sick dôd. ... ... keine Dummen auf der Welt wären, so wären die Gescheiten übel dran. – Comotoria, 1876, S. 65. *26. Dat ...

Sprichwort zu »Dumme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1202-1203.

Rappe (der) [Wander-1867]

1. Auff eigen rappen 1 ein gut bisslein essen vnd guten wein trincken ... ... u. II, 258. ) *16. Was kehrt sich unser Rappe dran, bellt ihn auch Nachbars Möppe an. – Hausblätter ( Stuttgart ...

Sprichwort zu »Rappe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... 120. Wann ein Haass den Wolff will wecken, so muss er sein Balck dran strecken. – Gruter, III, 95; Lehmann, II, 861, ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... 109. Um reich zu werden, darf man schon das letzte Paar Hosen dran wagen. Jüdisch-deutsch in Warschau: Die letzte Pâr Hojsen soll man versetzen ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hafen (Topf) [Wander-1867]

Hafen ( Topf ). 1. Alte Häffen brechen ... ... 43. Niemand kan wissen, ob der haf rinn oder kling, biss man dran klopfft. – Franck, II, 148 a ; Lehmann, II, ...

Sprichwort zu »Hafen (Topf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... Ir habt gehôret manec zît: swer einem vrumben dienen kan, daz der niht verliuset dran. ( Zingerle, 24. ) Holl. : Der vromen voetstappen mag men ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Uebel (Adv.) [Wander-1867]

Uebel (Adv.). 1. Da geht's übel zu, wo ... ... . – Cibot, 166. 60. Wer übel thut, der denke dran, die Zeit vergeht, der Tod kommt 'ran. Frz. : ...

Sprichwort zu »Uebel (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonnenschein [Wander-1867]

1. Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen . »Diss leben ... ... hinters Licht führen. *23. Schade , dass Sonnenschein Schaden dran thut. Wurde in Bezug auf Regenwetter in der Gegend ...

Sprichwort zu »Sonnenschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon