Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Narr [Wander-1867]

... : Stultum qui instruit, sibi ipsi contumeliam facit. ( Chaos, 985. ) 309. Ein Narr, den man ... ... – Stultitia est contagiosa. ( Gaal, 1190. ) – Unus Blas multos facit per secula stultos. ( Fallersleben, 324. ) Port. : Hum ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... Lat. : Divinum ingenium plena crumena facit. ( Philippi, I, 123. ) 711. ... ... 221. ) Lat. : Dicite pontifices in sacro quid facit aurum. ( Persius. ) ( Binder II, 760. ) – Difficilis ... ... who pays the money, plays the fife. Lat. : Crumena generosum facit. 1034. Wer Geld ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... 6. ) – Lux domini pulchrum facit ornatumque caballum. – Visus domini pulchrum facit exornatque caballum. ( Coler, 332 a ; Gartner , 211; ... ... . – Seybold, 452. Lat. : Praecipites regum casus fortuna facit. ( Seybold, 452. ) ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... a garden full of weeds. Lat. : Bene consulit, sed male facit. ( Philippi, I, 57. ) – Non idem sunt scriptura et Leucaeus ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... . Lat. : De iuuene tempus facit senem, de stulto nemo sapientem. ( Bovill, I, 225. ) ... ... 714. Zeit macht den Meister . Lat. : Multitudo temporis facit experientiam. ( Sutor, 265. ) 715. Zeit macht flück. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

... Hund . Lat. : Insanire facit sanos quoque copia vini. – Vina senem ut nolit, cogunt ... ... Simrock, 11441. Lat. : Vinum subtile facit in sene cor juvenile. ( Gaal, 1694; Eiselein, 637. ... ... l'homme. ( Gaal, 1688. ) Lat. : Mortales laetos vinum facit atque facetos. ( Gaal, 1688 ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... tibi lupus in sermone praesens esuriens adest. ( Plautus. ) – Cura facit canos, homo quamvis non habet annos. ( Sutor, 167. ) – ... ... Hunger drauss.« Lat. : Quod lupus est fugiens nemus, hoc facit esuriens dens. ( Sutor, 143. ) ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... beim Würfelspiel ein Auge zu wenig wirft. Lat. : Dilapidare togam decii facit asydcotam. ( Reuterdahl, 222. ) Schwed. : For eth öga miste ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... . Lat. : Asini cauda non facit cribrum. ( Eiselein, 152. ) 16. Aus einem Esel wird ... ... . – Binder II, 253. Lat. : Asini cauda non facit cribrum. ( Apostol., XIV. ) 129. Die Esel begegneten ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... , Halberstadt 1864, S. 16. ) Lat. : Desperatio aut militem facit, aut monachum. ( Binder I, 306; II, 746; Lehmann, 435, ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... faccia, come può. ( Gaal, 979. ) Lat. : Qui non facit, quod vult, facit, quod potest. ( Gaal, 979. ) 356. Wer nüt thuet, ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herz [Wander-1867]

... Volles Herz macht beredte Zunge . Lat. : Pectus disertum facit. ( Faselius, 196. ) 260. Vom eigenen Herzen ... ... . ( Gaal, 888. ) Lat. : Pectus est, quod disertos facit. ( Eiselein, 305; Schulblatt, 466. ) ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... Junker und Pfaffen , II, 295. Lat. : Desperatio aut militem facit aut monachum. 465. Wo neun einen Rath schliessen, kann der ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... 10; Schulze , 181. Lat. : Omnis arbor quae non facit fructum bonum exciditur. 68. Ein Baum, der oft versetzt wird, ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... Simrock, 6649; Sailer, 125. Lat. : Deos absentes testes facit. ( Tappius, 227 a . ) 222. Wer wissentlich eines andern ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

... 189. ) 171. Zorn macht stark. Lat. : Facit ira valentem. ( Philippi, I, 148. ) – Iram atque ... ... – Grubb, 908. Lat. : Exitio multis fastus et ira facit. ( Philippi, I, 144. ) 192. ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... Lat. : Coelum, non animum mutant, qui trans mare currunt. – Peregrinatio non facit medicum, non oratorem. ( Masson, 13. ) Poln. : Stanisław ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... Gnade sterben. Lat. : Male secum agit aeger, qui medicum haeredem facit. ( Binder II, 1769. ) 157. Wer von einem Arzt ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

... au menton est maître en sa maison. Lat. : Barba facit virum. ( Oec. rur. 13, 513. ) zu 13 ... ... , 125. ) zu 46. Lat. : Si promissa facit sapientem barba, quid obstat, barbatus possit quin ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... auss. – Lehmann, 546, 34. Lat. : Ex nihilo multum facit. 86. Neid macht aus niedern Halmen hohe Palmen . ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon