Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Geier [Wander-1867]

1. Der Geier hol' die alte Leier . Lat. : ... ... hier eine Verhüllung für Teufel ist, sieht man aus dem böhmischen Ausdruck: Kožel jest utržený (Der Bock ist los). *25. Der Geyr sitten ...

Sprichwort zu »Geier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Würde

Würde [Wander-1867]

1. Anderer Würde ist dem Neidischen eine Bürde . – Parömiakon ... ... eigenthümlichen Beschwerden . Böhm. : Hodnosti – starosti. – Pánem velkým býti jest velká nevole. ( Čelakovsky, 364. ) Engl. : Much worship, ...

Sprichwort zu »Würde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 457-458.

Deich [Wander-1867]

1. Kein Deich ohne Land und kein Land ohne Deich. ... ... ersten über. Altfries. : Dear de Dik liigst es, geid de flöd jest aur. ( Hansen , 8. ) 10. Wo es an ...

Sprichwort zu »Deich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Meise

Meise [Wander-1867]

1. Besser eine Meise in der Hand als eine Nachtigall ... ... Die Meise brütet mehr Eier als der Strauss . Böhm. : Krátké jest plemenné, a malá síkorka nejvíc vylíhá. ( Čelakovský, 265. ) ...

Sprichwort zu »Meise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 577.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Büchsen . – Klix, 108. Böhm. : Čert mu vĕř jest to zvĕř: nepokouše-li, zleká. ( Čelakovsky, 251. ) * ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... tak, bůh jinak. – Človĕk ukládá, bůh rozkládá. – Naše jest myšlení, ale vždy boží způzobení. ( Čelakovsky, 13. ) Dän ... ... qui crache. ( Demokritos, I, 52. ) Böhm. : Človĕk jest co pára nad hrncem, co na dešt'ové vodĕ bublinky ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... – Na Tábor vodu vésti. Tudy na Tábor vody nedovedu, ponĕvadž k velikému vrchu jest. ( Čelakovsky, 478. ) Engl. : Get wet in a cloud ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... besser als viel reden. – Chaos, 921. Böhm. : Lépe jest více vĕdĕti, a ménĕ mluviti. – Více vĕz, a malo mluv. ( ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... ist, so wird die von Polen oft gethane Frage : »co to jest!« verspottet: Moja matka co to jest? Moja dupa mokra jest. 269. Mutter, scharr weg, fîf Gille öss e Dahler. ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

... Welt . Böhm. : Cnostného vlastí jest celý svĕt. ( Čelakovsky, 24. ) Poln. : Wszystek swiat ... ... a krása velmi spolu svĕdčí, ale řídko bývají. – Ctnost' a pĕknost jest milá společnost. ( Čelakovsky, 23. ) Dän. : Dyd voxer ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... Kreuz findet man überall. Böhm. : Všudy práce všudy kříž, všudy jest nĕjaká tíž. ( Čelakovský, 186. ) 206. Arbeit und Pflege ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirche [Wander-1867]

1. Alt kirchen haben dunckel gläser ( Fenster ). – Franck, II ... ... 1364, 38. Böhm. : V kostele se modliti a v lázni zdrávo jest se mýti, na trhu potřebí kupovati a tobolky chovati. ( Čelakovsky, 262. ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... kühner Mann , der Fräulein Nichtshab freien kann. Böhm. : Smĕlý jest ten, kdo se dvĕma se bije; ale smĕlejší, kdo se žení nie ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen ... ... Bohn II, 17. ) zu 45. Böhm. : Chudých jest náuka. ( Čelakovský, 172. ) Poln. : Ubogich jest nauka. – Ubostwo więle dobreijo nau czy. ( Čelakovský, 172. ) ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... náležegí k roku. ( Čelakovsky, 157. ) Ill. : Zima i ljeto jest godište. ( Čelakovsky, 157. ) 131. Winter und Sommer ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... von andern. – Masson, 55. Böhm. : Jaký kdo šelma jest, též o druhých myslí. ( Čelakovsky, 372. ) It. : ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Trauen [Wander-1867]

... Simrock, 10434. Böhm. : Nedovčřevati jest opatrnost. – Není to nevĕřiti, ale k viře dohlídati. ( Čelakovsky, ... ... b; Simrock, 10433; Körte, 6026. Böhm. : Lépe jest vĕřiti soým očím, nežli cizím řečem. – Vĕř, ale hled', co ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfang [Wander-1867]

... ) Poln. : Początek każdéj rzeczy jest trudny. ( Masson, 19. ) Schwed. : All begynnelse är ... ... 131. ) Poln. : Początek dobry, połowica roboty. – Początek większy jest, niž połowica wszyst kiego. ( Čelakovský, 499. ) Span. ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Halten [Wander-1867]

... will, vorzuziehen. Böhm. : Lepši jest drž ho, nez chyt' ho. ( Čelakovsky, 256. ) ... ... Krain. : Boljše je derži ga, kot lovi ga. – Podobné jest. ( Čelakovsky, 256. ) Poln. : Lepszy harep; niž ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Warten [Wander-1867]

1. Auf den man nicht wartet, von dem hält man nichts. ... ... *76. Er wartet darauf, wie auf den Sommer . Poln. : Jest on na to, jak na lato. ( Lompa, 14. ) ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon